Zur professionellen Zahnreinigung, heute korrekt als „Professional mechanical biofilm removal“ (PMPR) bezeichnet, gehören verschiedene Arbeitsschritte, die mit der Verwendung unterschiedlicher Materialien und Geräte bzw. Instrumente einhergehen. Für die mechanischen Entfernung harter und weicher Beläge bzw. Biofilmauflagerungen werden u. a. Handinstrumente, Schall- und Ultraschall- sowie Pulverstrahlgeräte verwendet. Mögliche Pulverprodukte sind Natriumhydrogencarbonat, Glycin und Erythritol. Des Weiteren kommen antibakterielle Lösungen und abschließend Fluoridprodukte zum Einsatz. Die Anwendung derartiger Produkte kann Auswirkung auf zahnärztliche Restaurationen aus Kompositen, polymerinfiltrierte Keramiken, Glaskeramiken und Zirkoniumdioxiden haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich im Vorfeld einer PMPR mit den Eigenschaften vorhandener zahnärztlicher Restaurationen auseinanderzusetzen und das individuelle Vorgehen darauf abzustimmen. Gerade der Übergang von Zahnhartsubstanz zu Restauration ist dabei besonders achtsam zu behandeln.
Manuskripteingang: 29.04.2025, Manuskriptannahme: 15.05.2025
Schlagwörter: Prävention, Restauration, zahnfarbene Werkstoffe, professionelle Zahnreinigung, Keramik, Komposit