Ziel: Auch wenn viele Bereiche der Zahnmedizin heute digitale Prozesse ermöglichen, sind analoge Verfahren immer noch weit verbreitet. Ziel dieser Querschnittsstudie war es, am Beispiel des Bundeslandes Hessen den Stand der Digitalisierung von Zahnarztpraxis zu untersuchen.
Material und Methode: Zwischen April und Juni 2022 wurden 4.840 aktive, bei der Landeszahnärztekammer Hessen registrierte niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte per E-Mail eingeladen, einen Online-Fragebogen zu ihrer technischen Ausstattung in der Zahnarztpraxis, den zahnärztlichen Behandlungsabläufen und ihrer Einstellung zur Digitalisierung in der Zahnmedizin auszufüllen. Zusätzliche wurden demografische Daten erhoben. Neben einer deskriptiven Auswertung, wurden Korrelationen statistisch analysiert (P < 0,05).
Ergebnisse: Insgesamt konnten Fragebögen von 937 Zahnärzten (279 weiblich, 410 männlich, 4 inter/divers, 244 keine Antwort; Durchschnittsalter 51,4 ± 10,4 Jahre) ausgewertet, was einer Rücklaufquote von 19,36 % entspricht. Im Bereich der Praxisverwaltung und des zahnärztlichen Röntgens arbeitet die Mehrheit der befragten Zahnärzte digital, was überwiegend als positive Entwicklung bewertet wird. Bereits ein Drittel der Befragten gibt an, einen Intraoralscanner für die zahnärztliche Behandlung zu verwenden, wobei sich die Indikation hauptsächlich auf kleinere Restaurationen beschränkt. Die Nutzung von Social-Media-Accounts und Telemedizin wird von vielen Zahnärzten jedoch eher negativ bewertet.
Schlussfolgerung: Im Rahmen dieser Pilotstudie erfolgen viele Prozesse insbesondere in der zahnärztlichen Behandlung noch analog. Allerdings planen 60 % der Teilnehmer eine weitere Digitalisierung ihrer Praxis innerhalb der nächsten 5 Jahre, was auf einen deutlichen Wandel von der analogen zur digitalen Zahnmedizin hindeutet.
Schlagwörter: digitale Technologie, CAD/CAM, Zahnmedizin, zahnärztliches Praxismodell, Zahnärzte, Analog-Digital-Wandlung, Erhebungen und Fragebögen, reale Daten aus der Welt der Zahnmedizin, Intraoralscanner, Organisation und Verwaltung