0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filtro
10402 Vistas

Ein Blick auf die aktuelle Datenlage zum klinischen Einsatz und sich daraus ergebende veränderte Fragen einer Kostenübernahme

(c) ESCI

Nach wie vor wird das Thema „Keramikimplantate“ kontrovers diskutiert. Wird jedoch den einteiligen Keramikimplantaten auf Grund der noch besseren Datenlage eine klinische Anwendbarkeit bereits zugesprochen, bleibt dies den zweiteiligen Implantaten derzeit noch verwehrt.
Insbesondere spielt dieser Umstand auch eine Rolle bei der Kostenübernahme durch die Kostenträger – vor allem in Deutschland. Die European Society for Ceramic Implantology (ESCI) als wissenschaftliche Fachgesellschaft für Keramikimplantate sah sich daher in der Verantwortung, eine entsprechende Stellungnahme zu verfassen. In einer Pressemitteilung vom 28. Oktober 2021 hat die ESCI dazu folgendes erklärt:

„Die Entwicklung von Hochleistungskeramiken – wie Zirkoniumdioxid – hat auch in der oralen Implantologie neue, metallfreie Behandlungsmöglichkeiten für Patient*innen und Behandler*innen geschaffen. Aufgrund seiner überlegenen biomechanischen und biologischen Eigenschaften hat sich Zirkoniumdioxid (Zirkonoxid, ZrO2) gegenüber anderen Oxidkeramiken durchgesetzt und wird seit etwa 25 Jahren in der Zahnmedizin eingesetzt. Keramikimplantate aus Zirkoniumdioxid stellen eine ernstzunehmende Ergänzung zu Titanimplantaten und damit eine Erweiterung des Behandlungsspektrums in der oralen Implantologie dar.

Erfreulicherweise bestätigen Konsensuskonferenzen verschiedener Fachgesellschaften bereits, dass einteilige Keramikimplantate in der wissenschaftlichen Literatur ausreichend dokumentiert sind und sehen darin den Hauptgrund, warum einteilige Keramikimplantate Eingang in die klinische Praxis gefunden haben. In diesem Zusammenhang ist zum Beispiel die medizinische Notwendigkeit von Keramikimplantaten von den Kostenträgern in Deutschland bereits als zentrale Leistungsvoraussetzung für die Kostenübernahme akzeptiert worden.

Zweiteiligen Keramikimplantaten fehlt jedoch noch das Ausmaß an wissenschaftlicher Evidenz, über welche einteilige Implantate bereits verfügen. Mit diesem Argument wird ihnen auf der Grundlage entsprechender wissenschaftlicher Stellungnahmen und Empfehlungen von Fachgesellschaften die Anerkennung einer ,medizinischen Notwendigkeit‘ häufig noch verwehrt.

Die Europäische Gesellschaft für Keramische Implantologie (ESCI), eine wissenschaftliche und unabhängige medizinische Fachgesellschaft, sieht, nach Studium der präklinischen und in der Tat noch überschaubaren klinischen Literatur, die Indikation von zweiteiligen Keramikimplantaten ein wenig differenzierter. Auf Grundlage der derzeit verfügbaren wissenschaftlichen Daten ist der wissenschaftlichen Beirat und der Vorstand der ESCI der Meinung, dass ,das zweiteilige Zirkonoxid-Implantatkonzept nach korrekter Indikationsstellung und entsprechender Patientenaufklärung für den klinischen Einsatz befürwortet werden kann.‘ Die ESCI ist der Auffassung, dass eine fundierte und grundsätzliche Konsensaussage einer medizinischen Fachgesellschaft zur klinischen Zuverlässigkeit von zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten angesichts der bisher vorliegenden Literatur zu diesem Implantattyp erforderlich ist. Vor diesem Hintergrund hat die ESCI die Aufgabe übernommen, eine Stellungnahme zur klinischen Anwendung von zweiteiligen Keramikimplantaten zu verfassen.

Diese Stellungnahme wurde durch den wissenschaftlichen Beirat und dem Vorstand der ESCI erarbeitet und verabschiedet. Die aktuell verfügbare Literatur wurde gesichtet, aber auch klinische Erfahrungen berücksichtigt. Sie gibt objektiv und unabhängig die Datenlage zu zweiteiligen Keramikimplantaten wieder: der generelle Hintergrund zu Keramikimplantaten wird einführend dargestellt und die heutige wissenschaftliche Einschätzung der ESCI zu zweiteiligen Keramikimplantaten wiedergegeben. Eine abschließende rechtliche Bewertung liegt dabei nicht im Verantwortungsbereich der ESCI.

Die Kernpunkte der Erklärung lauten wie folgt:
• Das zweiteilige Zirkonoxid-Implantatkonzept bietet gegenüber dem einteiligen Konzept Vorteile hinsichtlich der prothetischen Flexibilität und der klinischen Indikationen.
• Zweiteilige Zirkonoxid-Implantate können klinischen Kaukräften widerstehen.
• Die Bruchfestigkeit und mechanische Stabilität von zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten kann in Abhängigkeit von unterschiedlichen Herstellungsverfahren, Materialeigenschaften, Implantatgeometrien und prothetischen Verbindungskonzepten variieren.
• Einteilige und zweiteilige Zirkonoxidimplantate weisen den gleichen Grad an Osseointegration und biologischer Integrität auf.
• Für den klinischen Erfolg müssen die Richtlinien des jeweiligen Herstellers für die Anwendung des jeweiligen zweiteiligen Zirkonoxidimplantatsystems beachtet werden.
• Basierend auf derzeit verfügbaren wissenschaftlichen Daten ist die ESCI der Meinung, dass zweiteilige Zirkonoxidimplantat nach korrekter Indikationsstellung und entsprechender Patientenaufklärung für den klinischen Einsatz befürwortet werden kann“

Weitere Informationen über die kürzlich veröffentlichte Konsenserklärung und die vollständige Stellungnahme finden Sie hier.

Bibliografía: ESCI Implantologie Implantatprothetik Chirurgie Nachrichten

¡AdBlocker activo! Por favor, espere un momento...

Nuestros sistemas informan de que está utilizando un software AdBlocker activo, que bloquea todo el contenido de la página para ser cargado.

Lo justo es justo: Nuestros socios de la industria ofrecen una importante contribución al desarrollo de este sitio de noticias con sus anuncios. Encontrará un claro número de estos anuncios en la página de inicio y en las páginas de artículos individuales.

Por favor, ponga www.quintessence-publishing.com en su «adblocker whitelist» o desactive su software de bloqueo de anuncios. Gracias.

Más noticias

  
15. nov 2024

Provisorische Versorgungen in der Einheilphase von Implantaten bei zweizeitigem Vorgehen

Sowohl festsitzende als auch herausnehmbare Lösungen sind möglich – ein Update
15. nov 2024

Mehr als 1,3 Millionen verkaufte Implantate in Deutschland

Implantate bleiben ein bedeutender Faktor im Markt – Armin Vollmer übernimmt von Martin Lugert den Vorsitz des VDDI-Arbeitskreises Dentalimplantate
15. nov 2024

Dentaurum bleibt dem Standort Deutschland treu

Dentalunternehmen investiert umfassend in Standort Ispringen
13. nov 2024

„Learning by doing“ im Curriculum Implantologie des BDIZ EDI

Teilnehmende bescheinigen „einzigartige Umsetzung“ und Realitätsnähe
8. nov 2024

Endo, Kronen-Wurzelfraktur, Kindergartenkinder und Ü50-KFO

Die Quintessenz Zahnmedizin 11/2024 zeigt Bandbreite der zahnmedizinischen Disziplinen und Patientengruppen
6. nov 2024

„Tausend Dank, lieber Herr ‚Professor Klebebrücke‘!“

Prof. Dr. Matthias Kern geht in den Ruhestand – der so ganz ruhig nicht sein wird
6. nov 2024

Erfolgreiches generationenübergreifendes Implantologie-Update

„Young ITI meets late Summer in the cITI“ am 11. und 12. Oktober 2024 in München – der perfekte Start in den Herbst
6. nov 2024

Globaler Konsens für klinische Leitlinien (GCCG) auf der EAO in Mailand

Erste GCCG konzentriert sich auf Rehabilitation des zahnlosen Oberkiefers