0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filtro
2016 Vistas

Neue Fellows mit spannenden Vorträgen – 24. Fellow Meeting der ITI Sektion Deutschland am 11. und 12. Februar in Eltville

Die ITI Fellows der Deutschen Sektion beim Meeting in Eltville

(c) Bach/ITI

Was für ein Spannungsfeld! Von „back to the roots“ – die Rückkehr des Fellow Meetings zum langjährigen Veranstaltungsort Eltville-Reinhartshausen – bis hin zu „shaping the future“ mit der Wahl des neuen Leadership Teams 2023 gab es beim 24. Fellow Meeting der ITI Sektion Deutschland Mitte Februar viele besondere Momente.

Beim Betreten der altehrwürdigen Kelterhalle, Veranstaltungsort zahlreicher früherer Fellow-Treffen, wurden zahlreiche Erinnerungen wieder aufgerufen, aber mit dem Rückenwind der Rückbesinnung wurden die Weichen der deutschen Sektion für die Zukunft gestellt. Obschon die Legislaturperiode des amtierenden Leadership Teams noch ein volles Jahr andauert, wurden bereits eine neue Führungsriege für die Zeit ab 2023 in großer Gemeinsamkeit gewählt.

Neues, junges Team mit einer Frau an der Spitze

Dr. Anne Bauersachs wird 2023 erste Chairwoman der deutschen ITI-Sektion
Dr. Anne Bauersachs wird 2023 erste Chairwoman der deutschen ITI-Sektion
Foto: Bach/ITI
Dieses neue Leadership Team wird zwar erst im kommenden Jahr in Amt und Würden kommen, aber die deutschen Fellows des globalen implantologischen Netzwerks ITI haben bewusst in diesen kuriosen Zeiten die Wahl auf dieses Jahr gelegt, damit das künftige Leadership Team das bisherige ein ganzes Jahr begleiten kann. Und so wird ein personell wesentlich verändertes und zudem wesentlich verjüngtes Leadership Team ab kommendem Jahr die sehr aktive deutsche Sektion führen – Anne Bauersachs, die momentan das Amt der Study-Club-Koordinatorin innehat, wird dann die erste Chairwoman des deutschen ITI sein und auf Johannes Kleinheinz folgen.

Auf Bilal Al-Nawas wird Eik Schiegnitz als Education Delegate folgen und Florian Will übernimmt das Amt des Study-Club-Coordinators. Und nach fast zwei Jahrzehnten Öffentlichkeitsarbeit für die deutsche Sektion wird Georg Bach ebenfalls aus dem deutschen Leadership Team ausscheiden, sein Amt übernimmt Stefan Röhling. Zufrieden formulierte der noch amtierende Chairman Johannes Kleinheinz: „Wir haben die Weichen für die Zukunft gestellt – für eine gute Zukunft unserer deutschen Sektion!“

Neue Fellows präsentieren sich mit Vorträgen

Wie in den Vorjahren wurden Kollegen neu in den Kreis der deutschen Fellows aufgenommen. Traditionsgemäß halten diese am ersten Tag des Fellow Meetings ihre Antrittsvorträge. So referierte Frederic Kauffmann über „Augmentation im Wandel – wenn weniger auch mal mehr ist!“ Kauffmann war in der Vergangenheit bereits ITI Scholar gewesen und so passte es ideal, dass im Vorfeld seines Vortrags Dr. S. Pieralli einen kurzen Bericht über sein einjähriges ITI Scholarship an der Universität von Sao Paula (Brasilien) erstattet.

Kauffmann führte aus, dass dereinst der Mangel an geeigneten Knochenersatzmaterialien dazu geführt hat, den autologen Knochen als „state of the art“ für die Augmentation knöcherner Defekte zu definieren. Diese Einschätzung, so Kauffmann, treffe heute nicht mehr vollumfänglich zu – „weniger spielt das, was drin ist, eine Rolle, vielmehr sind die Techniken von Bedeutung!“. Erstes Ziel solle die Reduktion der Resorption sein und bei diesem Ziel gewinnen Knochenersatzmaterialien immer größere Bedeutung. Auch der Wundverschluss spielt beim Volumenerhalt eine nicht unbedeutende Rolle.

Techniken für Augmentation heute wichtiger

Letztlich haben sich Kombinationen einer Augmentation, bestehend aus autologem Knochen und dem Auftrag eines Knochenersatzmaterials in Partikelgrößenstärke (als Resorptionsschutz), als vorteilhaft erwiesen; auch hier kommt dem guten Wundverschluss eine wichtige Bedeutung zu. Hyaluronsäure verlängert zudem die Resorptionszeit der Membran.

Gut dokumentierte Fälle zur Sofortversorgung

Mit Prof. Daniel Grubeanu ergriff nicht nur ein neuer ITI-Fellow, sondern auch der amtierende Präsident der DGOI (Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie) das Mikrofon, er sprach über Sofortbelastung und Sofortversorgung des Implantats unter funktionellen Aspekten. Momentan keine Veranstaltung, der die Pandemie nicht in irgendeiner Weise ihren Stempel aufdrückt – Professor Grubeanu war nicht in der historischen Kelterhalle persönlich anwesend, sondern wurde online zugeschaltet.

Die Darstellung der Veränderungen des Knochens nach Zahnverlust stellte den ersten Teil der Ausführungen Grubeanus dar und die hieraus resultierenden Erkenntnisse übertrug der Trierer Implantologe auf die Veränderungen des Knochens nach Implantation. Konsequenz der hieraus gewonnen Erkenntnisse muss, so Grubeanu, ein standardisiertes Planungsprocedere unter Berücksichtigung patientenindividueller Gegebenheiten und der vorgängig vereinbarten Ziele sein.
Sorgfältig dokumentierte Fallbeispiele untermauerten die Ausführungen Grubeanus. Besondere Aufmerksamkeit des Auditoriums galt einem Fall, in dem der nicht erhaltungswürdige Zahn entsprechend modifiziert (ausgehöhlt) durch Replantation zum Volumenerhalt der Weichteile diente. Mit einem Hinweis auf die hohe Zufriedenheit, die Patienten nach Sofortimplantation und Sofortbelastung aufweisen, schloss Grubeanu seine Ausführungen.

„Immediacy“ als neuer Sammelbegriff

Ebenfalls neu im Kreis der Deutschen ITI Fellows ist nun Florian Stelzle, der seit vielen Jahren sehr aktiv im deutschen ITI ist und unter anderem an dem Online-Format „ITI-Kontrovers“ mitgewirkt hat. Der Münchener Kieferchirurg sprach über „Immediacy als implantologisches Konzept“. „Einerseits möchte ich an die Ausführungen von Professor Grubeanu anschliessen, andererseits möchte ich ihre Aufmerksamkeit auch auf andere Aspekte der Sofortbelastung legen“, so die Einführungsworte Stelzles. Mit einem Hinweis auf entsprechende Erfahrungen, die in der Orthopädie gesammelt werden konnten, sei zu bewerten, ob die auf anderen medizinischen Gebieten gesammelten Erkenntnisse sich 1:1 auf die Mundhöhle übertragen lassen. Immediacy ist somit ein Sammelbegriff für die

Konzepte der Sofortimplantation, der Sofortversorgung und Sofortbelastung

Neben einer besseren Lebensqualität für den Patienten stehen auch massive Zeitersparnis, die Erzielung einer ästhetisch und sicher abgestützten prothetischen Interimsversorgung und eine deutlich verbesserte Weichgewebsunterstützung. Mit Fallbeispielen, die die Optionen, aber auch die Limitationen der Immediacy zeigten, schloss Stelzle seinen informativen Beitrag zum 24. Fellow Meeting ab.

Schalentechnik als Grundlage rot-weißer Ästhetik

Robert Würdinger ist ebenfalls seit Jahren ein Aktivposten in der deutschen Sektion, unter anderem als Study-Club-Direktor. Sein Antrittsvortrag hatte die rote und weiße Ästhetik aus Sicht des Chirurgen zum Thema. Nach einer kurzen Einführung legte Würdinger den Schwerpunkt seiner Ausführungen auf die Schalentechnik. Vor allem die geringen Resorptionsraten des so gewonnenen Augmentats sieht er als großen Vorteil gegenüber anderen Verfahren an. Ferner kann nach vier Monaten von einem komplett durchregenerierten Augmentat ausgegangen werden, was beim Blocktransplantat nicht immer gegeben ist, so Würdinger. Ein weiterer Schutz vor Augmentation kann durch das Relining-Verfahren erfolgen (Bedeckung mit einer Schicht Knochenersatzmaterial). Eine Optimierung des ästhetischen Ergebnisses kann durch ein idealisiertes Emergenzprofil als direkte Schnittstelle zur Prothetik erfolgen. Schöne Patientenbeispiele für die Alloschalentechnik dienten als beredter Beweis für die Wertigkeit dieses Augmentationsverfahrens. Salomonisches Fazit: „Rot-weiß-Ästhetik ist Ansichtssache!“

Neues Curriculum-Format zum Digitalen

Außergewöhnlich war das Thema des Antrittsvortrages des Mainzer Kieferchirurgen Eik Schiegnitz, der einen Erfahrungsbericht des Kurses Dental Practice Management (DMP) Kurs erstattete. In gewohnt überaus eloquenter und lebendiger Weise stellte Schiegnitz seine Erfahrungen mit dem Praxismanagementkurs vor, den das ITI mit der DMD-Hochschule zusammen veranstaltet. Dem dreimoduligen Kurs wies der Mainzer Kieferchirurg hohe Wertigkeit zur Veränderung und besseren Platzierung der eigenen Praxis/Tätigkeit zu.

Die Kelterhalle in Eltville ist ein Tagungsort mit Tradition für die deutschen ITI Fellows
Die Kelterhalle in Eltville ist ein Tagungsort mit Tradition für die deutschen ITI Fellows
Foto: Bach/ITI

Abschlusspunkte des ersten Tages waren der Vortrag des Industriepartners und ein kurzer Bericht der ITI-Taskforce „Digitale Optionen“; für den Industriepartner Straumann referierte Andreas Utz über „Straumann in der ästhetischen Zahnmedizin“ und Kay Vietor stellte eloquent und kurzweilig das neue ITI Curriculum Digitale Optionen vor. Auch hier beschreitet die deutsche ITI Sektion erneut Neuland und startet nun bereits ihr drittes Curriculum-Format.

Extraktion, Implantation, Ästhetik – Update mit Daniel Buser

Prof. em. Daniel Buser
Prof. em. Daniel Buser
Foto: Bach/ITI
Der zweite Tag des Fellow Meeting startete mit einem Highlight: Einen im wahrsten Sinne des Wortes „besonderen Vortrag“ hielt ITI-Urgestein Daniel Buser – der eidgenössische Emeritus referierte über Implantation nach Extraktion im ästhetischen Bereich. „Das Timing der Implantation nach Zahnverlust ist extrem entscheidend“, so Buser, aber auch angesichts aller aktuellen (frühen) Insertions- und Belastungsoptionen müsse das Hauptziel nach wie vor das Erzielen eines langzeitstabilen Ergebnisses sein. Vier Faktoren beeinflussen das Behandlungsergebnis: der Operateur, der Patient, Biomaterialien und letztlich der Behandlungsansatz.

Wie relevant dieses Problem ist, zeigt sich daran, dass sich vier ITI-Konsensuskonferenzen mit der Implantation im ästhetischen Bereich beschäftigten. Die vorgängige Anfertigung eines DVT/CT sieht Buser als unersetzlich an, denn „Sie müssen die Anatomie kennen“ und die damit verbundenen Ausgangsbedingungen, denn „jeder Fall ist unterschiedlich!“, so Buser.

Als Optionen stehen zur Verfügung: Die Extraktion und die Sofortimplantation, dann die Extraktion und die Spontanheilung und letztlich die Extraktion mit socket graftig und ridge preservation. Um eine entsprechende Entscheidung treffen zu können, ist eine patientenindividuelle Beurteilung und Kategorisierung erforderlich. Buser stellte sämtliche Optionen – stets in Anlehnung an die jeweilige ITI-Evidenz – vor und wertete diese.

Ausgezeichnet dokumentierte Fallbeispiele dienten hier zur Untermauerung der Ausführungen des Berner Emeritus. Die Sofortimplantation wird von Buser zwar als sehr attraktive Option gesehen, die aber an das Vorhandensein idealer Ausgangsbedingungen gebunden ist. Die momentan sehr forcierte „root-membrane-Technik“ (socket-shield), bei der ein Teil der Wurzel belassen wird, wird von Buser sehr kritisch hinterfragt und ist momentan mit hohen Misserfolgsraten vergesellschaftet. Hier, so Buser, ist eine Definition erforderlich, wann diese Technik sinnvoll ist und wann nicht. Dies wird die ITI zu leisten haben. Fazit Busers nach seinem kurzweiligen Vortrag: „The key is Case Selection!“.

Bericht aus der Arbeit der Sektion

Am zweiten Sitzungstag, der traditionell sektionsinternen Belangen gewidmet wird, erstattete der Chair der deutschen ITI Sektion, Johannes Kleinheinz, seinen Bericht. Natürlich stand – wen wundert‘s? – der nunmehr bereits zum zweiten Mal verschobene ITI-Kongress in Dresden im Vordergrund seiner Ausführungen. Der Verlauf der Pandemie und die behördlichen Vorgaben, so Kleinheinz, haben keine Alternative zur erneuten Verschiebung des Kongresses nunmehr ins Jahr 2023 gelassen. Dort aber, und hier ist das Leadership der Deutschen Sektion zuversichtlich, wird dann in der Sachsenmetropole ein viel beachteter Kongress stattfinden.
Dennoch muss 2022 nicht auf ein ITI-Fortbildungshighlight der deutschen Sektion verzichten müssen, denn Anfang Juli (8. und 9. Juli) wird im Frankfurter Raum ein momentan kurzfristig auf den Weg gebrachtes Meeting in Präsenz stattfinden.

Das ITI-Leadership Team 2022 (von links): Thomas Kreuzwieser, Dr. Georg Bach, Dr. Anne Bauersachs, Prof. Bilal Al-Nawas, Prof. Johannes Kleinheinz
Das ITI-Leadership Team 2022 (von links): Thomas Kreuzwieser, Dr. Georg Bach, Dr. Anne Bauersachs, Prof. Bilal Al-Nawas, Prof. Johannes Kleinheinz
Foto: ITI

Wie bereits erwähnt, standen Wahlen für das Leadership Team ab dem kommenden Jahr an, die – sektionstypisch – sehr einvernehmlich und harmonisch verliefen. Die deutschen Fellows folgten einmütig dem Vorschlag des scheidenden Leadership Teams, so dass ab kommendem Jahr die deutsche Sektion erstmals von einer Frau, der Sonneberger Oralchirurgin Anne Bauersachs geleitetet werden wird.

Study Clubs sehr erfolgreich und aktiv

Dieses Jahr indes ist sie noch in der Funktion der Study Club Koordinatorin tätig, und so konnte Bauersachs sehr erfreuliche Zahlen über den Stand der ITI-Study Clubs in Deutschland berichten. 41 Study Clubs sind in Deutschland aktiv – 110 Meetings wurden durchgeführt und – in Corona-Zeiten mehr als beachtlich! – sogar vier neue Study-Clubs wurden auf den Weg gebracht. Flankierend zur Pandemie erwiesen die Online-Study-Clubs keinesfalls als Notlösung: Dieses Format wurde derart begeistert aufgenommen, dass es sich als Alternative zur Präsenzveranstaltung zweifelsfrei etablieren wird.

Vielseitiges Fortbildungsangebot

Prof. Bilal Al-Nawas zeichnet für das sehr erfolgreiche Fortbildungswesen der deutschen Sektion verantwortlich, auch er konnte Erfreuliches berichten: Von dem Ad hoc ITI Webinar, welches Bilal Al-Nawas für das vergangenes Jahr auf den Markt eingeführte Zygoma-Implantat lanciert hatte, über die zahleichen ITI-Fortbildungskurse bis hin zum Young-ITI-Meeting in Hamburg – die facettenreichen Fortbildungsaktivitäten der deutschen Sektion stiessen auf hohes Interesse.  „Die Zahlen sprechen für sich!“, so Al-Nawas sichtlich zufrieden.

Besondere Erwähnung fanden die unterhaltsamen Knowledge Nuggets, wo in kurzer Zeit alle wesentlichen Informationen zu einer relevanten Frage der Implantologie in kurzweiliger Form vermittelt werden. Neben dem erfolgreichen „Curriculum Implantologie“, dem Dauerbrenner, startete ein neues Curriculum für Orale Regeneration und nun, Ende des Jahres, wird ein drittes deutsches Curriculum über „digitale Optionen“ beginnen. Hier hat die deutsche Sektion nicht nur mehrfach Neuland beschritten, sondern auch klare Trends gesetzt, finden doch die deutschen Formate zwischenzeitlich Einzug in die globale ITI-Welt.

Zahlreiche neue Mitglieder gewonnen

Drei Generation Leadership Team: Prof. Johannes Kleinheinz, Dr. Anne Bauersachs und Prof. Gerhard Wahl
Drei Generation Leadership Team: Prof. Johannes Kleinheinz, Dr. Anne Bauersachs und Prof. Gerhard Wahl
Der Sektion Manager Thomas Kreuzwieser, präsentierte eine Vielzahl von Informationen über die mannigfaltigen Aktivitäten der rührigen deutschen ITI-Sektion. Auch in Coronazeiten war die deutsche ITI Sektion auf zahlreichen Veranstaltungen und Kongressen präsent. Hier konnten auch zahlreiche neue Mitglieder gewonnen werden. Pandemiebedingt wurde im vergangenen Jahr das Sektionsbudget nicht ausgeschöpft, das diesjährige wurde in der Hoffnung auf zahlreiche Präsenzveranstaltungen wieder aufgestockt.

Mit 1.176 Mitglieder und Fellows ist die deutsche Sektion eine der großen in der globalen ITI Welt. Auch wenn die Corona-Pandemie den in den vergangenen Jahren vehementen Wachstum einen kleinen Dämpfer verpasst hat, ist Kreuzwieser dennoch zuversichtlich, dass das Jahr 2022 mit vielen Präsenzveranstaltungen der deutschen Sektion wieder einen deutlichen Wachstumsschub geben wird.

Berichterstattung überwiegend auf digitalen Kanälen

Seit fast zweieinhalb Jahrzehnten kümmert sich Georg Bach um die Öffentlichkeitsarbeit für die deutsche ITI Sektion, davon drei Legislaturperioden als Communications Officer. Der berichtete, dass sich in diesem Zeitraum das Wesen der standespolitischen und fachspezifischen Öffentlichkeitsarbeit komplett gewandelt hat. Und Corona hat diese Entwicklung hin zu digitalen Medien eindeutig katalysiert! War das Verhältnis digitale zu analoge Berichterstattung über die deutsche ITI-Sektion noch nahezu ausgeglichen, so hat sich dieses im vergangenen, zweiten Coronajahr deutlich gewandelt, nunmehr sind über zwei Drittel der ITI-Öffentlichkeitsarbeit in digitalen Medien angesiedelt.

Wesentliche Bereiche der Tätigkeit Bachs betrafen das Schilli-Weingart-Symposium, das er auch in Rahmen seines eigenen ITI-Study-Clubs Freiburg angesiedelt hatte und in dessen Rahmen in würdiger und angemessener Weise an die beiden ITI-Titanen erinnert wurde. Auch das „Bootcamp Implantologie“ der rührigen Young-ITI-Mannschaft und das letztjährige – erstmals digital ausgetragene – Fellow Meeting der deutschen Sektion waren wesentliche Punkte seiner Tätigkeit.

Erfolgreiches Spezialpodium Zahntechnik

Erneut Neuland hat die deutsche Sektion mit der Ausrichtung des „Spezialpodiums Zahntechnik“ im Rahmen der Schwarzwaldtagung der Bezirkszahnärztekammer Freiburg im Confertainment Center des Europaparks in Rust. Top-Referenten mit ausgezeichneten Beiträgen haben diesem neuen Fortbildungsformat mit der Zielgruppe Zahntechnikerinnen und Zahntechniker bereits im ersten Jahr einen großen Schub verliehe, so dass bei der Folgeveranstaltung Ende April dieses Jahres eine noch höhere Resonanz zu erwarten ist.

Dr. Georg Bach, Communications Officer, Freiburg

Bibliografía: ITI Sektion Deutschland Implantologie Fortbildung aktuell Menschen Studium & Praxisstart Zahnmedizin

¡AdBlocker activo! Por favor, espere un momento...

Nuestros sistemas informan de que está utilizando un software AdBlocker activo, que bloquea todo el contenido de la página para ser cargado.

Lo justo es justo: Nuestros socios de la industria ofrecen una importante contribución al desarrollo de este sitio de noticias con sus anuncios. Encontrará un claro número de estos anuncios en la página de inicio y en las páginas de artículos individuales.

Por favor, ponga www.quintessence-publishing.com en su «adblocker whitelist» o desactive su software de bloqueo de anuncios. Gracias.

Más noticias

  
15. nov 2024

Provisorische Versorgungen in der Einheilphase von Implantaten bei zweizeitigem Vorgehen

Sowohl festsitzende als auch herausnehmbare Lösungen sind möglich – ein Update
15. nov 2024

Mehr als 1,3 Millionen verkaufte Implantate in Deutschland

Implantate bleiben ein bedeutender Faktor im Markt – Armin Vollmer übernimmt von Martin Lugert den Vorsitz des VDDI-Arbeitskreises Dentalimplantate
15. nov 2024

Dentaurum bleibt dem Standort Deutschland treu

Dentalunternehmen investiert umfassend in Standort Ispringen
13. nov 2024

„Learning by doing“ im Curriculum Implantologie des BDIZ EDI

Teilnehmende bescheinigen „einzigartige Umsetzung“ und Realitätsnähe
8. nov 2024

Endo, Kronen-Wurzelfraktur, Kindergartenkinder und Ü50-KFO

Die Quintessenz Zahnmedizin 11/2024 zeigt Bandbreite der zahnmedizinischen Disziplinen und Patientengruppen
6. nov 2024

„Tausend Dank, lieber Herr ‚Professor Klebebrücke‘!“

Prof. Dr. Matthias Kern geht in den Ruhestand – der so ganz ruhig nicht sein wird
6. nov 2024

Erfolgreiches generationenübergreifendes Implantologie-Update

„Young ITI meets late Summer in the cITI“ am 11. und 12. Oktober 2024 in München – der perfekte Start in den Herbst
6. nov 2024

Globaler Konsens für klinische Leitlinien (GCCG) auf der EAO in Mailand

Erste GCCG konzentriert sich auf Rehabilitation des zahnlosen Oberkiefers