0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filtro
5024 Vistas

Epidemiologische Untersuchung zeigt deutliche Effekte bei Patientinnen und Patienten, die antiresorptive Medikamente eingenommen haben

(c) Lightspring/shutterstock.com

Bisphosphonate sind Arzneien, die seit vielen Jahren in erster Linie erfolgreich gegen die Osteoporose eingesetzt werden. In einer US-amerikanischen Studie mit Beteiligung von Prof. Dr. Stefan Endres und Prof. Dr. Tobias Dreischulte vom LMU Klinikum München wurde jetzt ermittelt: Patientinnen und Patienten, denen Bisphosphonate verschrieben wurden, erkrankten weniger häufig an Covid-19. „Dies war ein deutlicher Effekt in einer epidemiologischen Untersuchung – einer Methodik, die allerdings keine zweifelsfreien Rückschlüsse auf einen ursächlichen Zusammenhang zulässt“, sagt der klinische Pharmakologe Endres.

Immunologische Effekte von Bisphosphonaten

Im Knochen töten Bisphosphonate jene Zellen, die Knochenmasse abbauen. Allerdings zeigten jüngst diverse Untersuchungen, dass sie zum Beispiel die Aktivierung von T-Zellen oder von Fresszellen des Immunsystems begünstigen – oder dass sie die Reaktion von T-Zellen und Antikörpern auf Viren steigern. Darüber hinaus fand eine Studie aus Australien, dass Patient:innen, die regelmäßig Bisphosphonate einnehmen, auf Intensivstationen einen günstigeren Verlauf hatten als Kontrollgruppen.

Originalpublikation:
Association between bisphosphonate use and Covid-19-related outcomes. Thompson J, Wand Y, Dreischulte T, et al., e-Life, August 2023 doi: https://doi.org/10.7554/eLife.79548 

Obwohl es mehrere wirksame Impfstoffe gegen Covid-19 gibt, sind die Impfraten in vielen Regionen der Welt unzureichend, um eine anhaltend hohe Krankheitslast und das Auftreten neuer Virusvarianten zu verhindern. „Es ist nicht unwahrscheinlich, dass wir in den kommenden Jahren neue Viruswellen bekommen. Da wäre es gut, weitere Wirkstoffe zu haben, die den Verlauf einer Virusinfektion günstig beeinflussen“, sagt Prof. Dr. Stefan Endres, Direktor der Abteilung für Klinische Pharmakologie am LMU Klinikum. Die Forschenden wollten mit ihrer Studie an einer großen Population untersuchen, ob Patient:innen, die Bisphosphonate nehmen, seltener oder weniger schwer an Covid-19 erkranken.

Die neue Studie und was dabei herauskam

Das Studienteam unter Leitung von Prof. Ulrich von Andrian, Immunologe an der Harvard Medical School, analysierte eine US-amerikanische Datenbank. Sie identifizierten fast acht Millionen Patientinnen und Patienten, für die von Januar 2019 bis Juni 2020 – also dem Zeitraum, der den Beginn der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 umfasste – kontinuierliche medizinische Versicherungsdaten inklusive Medikamentenverschreibungen vorlagen. Gut 450.000 dieser Patienten bekamen Bisphosphonate verordnet (und nahmen sie wahrscheinlich auch ein).

Im Vergleich zu 450.000 Patientinnen und Patienten (gleichen Alters, Geschlechts, mit vergleichbaren Grunderkrankungen etc.) bekamen die Bisphosphonat-Anwender seltener Covid-19 und erlitten wenn, dann weniger schwere Covid-19-Verläufe. Zudem mussten sie weniger oft bei einer Corona-Infektion stationär aufgenommen werden. „Dieser statistische Effekt war stark – eine Reduktion um mehr als 50 Prozent – und hat die Untersucher überrascht“, erklärt Endres.

Weil Bisphosphonat-Anwender oft wenig mobile, ältere Menschen sind, die das Haus womöglich seltener als andere verlassen und sich vielleicht deshalb seltener infizieren, haben die Forschenden die untersuchte Bisphosphonat-Gruppe auch mit Osteoporose-Patient:innen verglichen, die mit anderen Osteoporose-Medikamenten behandelt worden waren. „Und trotzdem“, sagt der Münchner Mediziner, „blieb es bei der Korrelation der Bisphosphonat-Therapie mit weniger Coivid-19-Ereignissen.“ Korrelation bedeutet, dass beides – in diesem Falle die Bisphosphonat-Einnahme und weniger Covid-Ereignisse – zusammenzuhängen scheint.

Bisphosphonate nicht präventiv einnehmen  

Der sich aufdrängenden Vermutung, Bisphosphonate im nächsten Winter präventiv einzunehmen, erteilt Endres eine klarae Absage, aus gleich mehreren Gründen. Erstens muss der genaue Wirkmechanismus auf das Immunsystem geklärt werden. Zweitens sind Bisphosphonate nicht für die Vorbeugung oder Therapie von Corona-Infektion und anderen Atemwegsinfektionen zugelassen. Und drittens muss in einer sogenannten prospektiven Studie noch geklärt werden, ob auch ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der Therapie mit Bisphosphonaten und günstigeren Covid-19-Verläufen besteht. Außerdem – das ist vor allem in der Zahnmedizin bekannt – haben Bisphosphonate schwere Nebenwirkungen auf den Kieferknochen und ihre Einnahme sollte daher sorgfältigst abgewogen werden.

Bibliografía: LMU München Chirurgie Interdisziplinär Zahnmedizin Bunte Welt

¡AdBlocker activo! Por favor, espere un momento...

Nuestros sistemas informan de que está utilizando un software AdBlocker activo, que bloquea todo el contenido de la página para ser cargado.

Lo justo es justo: Nuestros socios de la industria ofrecen una importante contribución al desarrollo de este sitio de noticias con sus anuncios. Encontrará un claro número de estos anuncios en la página de inicio y en las páginas de artículos individuales.

Por favor, ponga www.quintessence-publishing.com en su «adblocker whitelist» o desactive su software de bloqueo de anuncios. Gracias.

Más noticias

  
21. nov 2024

Der Beginn der „stillen Revolution“ in der Zahnheilkunde

Das Cerec-System: Von der Inlay-Maschine zur Netzwerk-Instanz (1) – Prof. em. Dr. Dr. Werner Mörmann skizzierte Status und Zukunft
20. nov 2024

Überraschende Erkenntnisse zur Blutbildung

Forschende der Uni Mainz und des MPI decken vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf
15. nov 2024

Dentaurum bleibt dem Standort Deutschland treu

Dentalunternehmen investiert umfassend in Standort Ispringen
15. nov 2024

Besondere Angebote zum Black Friday 2024

Schnäppchen, Rabatte, Deals und Sparangebote bei Instrumentenspezialisten Bien-Air
13. nov 2024

„Learning by doing“ im Curriculum Implantologie des BDIZ EDI

Teilnehmende bescheinigen „einzigartige Umsetzung“ und Realitätsnähe
6. nov 2024

Globaler Konsens für klinische Leitlinien (GCCG) auf der EAO in Mailand

Erste GCCG konzentriert sich auf Rehabilitation des zahnlosen Oberkiefers
5. nov 2024

Aller guten Dinge sind drei – auch beim ITI

Erfahrungen und Eindrücke von den ITI-Currricula zu „Implantologie“, „Orale Regeneration“ und „Digital“
31. oct 2024

Prof. Dr. Dr. Wiltfang ist neuer Präsident der DGMKG

Kieler MKG-Chirurg ist auch Präsident der DGZMK und will die Zusammenarbeit von Zahnmedizin und Medizin verbessern