0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filtro
2458 Vistas

FVDZ-Vorsitzender Schrader: Der Ausverkauf der ambulanten Versorgung geht weiter

Der Gesetzentwurf des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) ist am 26. September 2018 vom Bundeskabinett verabschiedet worden. Im Fokus der Öffentlichkeit stehen vor allem die vorgesehenen längeren Sprechzeiten bei Vertragsärzten und zugehörige Vergütungsregelungen und neue Vorgaben für die elektronische Patientenakte, die von den Krankenkassen ab 2021 den Versicherten angeboten werden muss.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erklärte am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Berlin: „Wir wollen die Ungleichbehandlung zwischen gesetzlich und privat versicherten Patienten lösen, indem gesetzlich Versicherten schnellere Termine ermöglicht werden. Wir bieten Ärzten finanzielle Anreize für zusätzliche Leistung. Dann lohnt es sich für Ärzte auch, Patienten zeitnah einen Termin zu geben.“ Das Gesetz soll voraussichtlich im Frühjahr 2019 in Kraft treten und ist im Bundesrat nicht zustimmungspflichtig.

Ärzte und Kassen kritisch

Diese geplanten Änderungen werden vor allem von den Ärzten, aber auch von den Krankenkassen kritisch gesehen – wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Während die Ärzteschaft in den zusätzlichen Sprechstundenzeiten vor allem eine Belastung für die Ärzte sieht – Gynäkologen, Augen- und HNO-Ärzte sollen so fünf freie Sprechstunden pro Woche zusätzlich anbieten –, sind die Kassen nicht bereit, allein dafür höhere Vergütungen zu zahlen.

Keine Änderungen bei MVZ

Gegenüber dem Referentenentwurf vom Sommer soweit unverändert geblieben sind die Regelungen bezüglich Medizinscher Versorgungszentren (MVZ). Die Ärzte, vor allem aber die Zahnärzte hatten sich hier für Änderungen stark gemacht, mit denen es rein renditeorientierten Investoren und Private-Equity-Fonds schwerer oder unmöglich gemacht werden sollte, über den Kauf von Krankenhäusern Ketten von MVZ oder zahnärztlichen MVZ aufzubauen. Für den Freien Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) bleiben die im Gesetz vorgesehenen Regelungen in Fragen der arztgruppengleichen Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) daher weiterhin unbefriedigend.


ZA Harald Schrader, Bundesvorsitzender des FVDZ (Foto: FVDZ)

Die vom FVDZ geforderte Rücknahme der Möglichkeit, arztgruppengleiche MVZ im vertragszahnärztlichen Bereich zu gründen, sei darin nicht vorgesehen. Diese Bereichsausnahme ist aus Sicht des Verbands jedoch essenziell, um die aktuelle Entwicklung des massenhaften Aufkaufs von Praxen, der Gründung von MVZ und der Kettenbildung aus purem Renditeinteresse von Private Equity Fonds entgegenzutreten. Der FVDZ sieht durch den Einfluss von Kapitalinvestoren, die keine langfristigen Versorgungsziele, sondern nur die kurzfristige Gewinnabschöpfung im Blick haben, die Versorgung gefährdet. Die Folge sei die Zerstörung der bewährten Versorgungsstrukturen.

„Vom BMG keine Lösung zu erwarten“

Dazu der FVDZ-Bundesvorsitzende Harald Schrader: „Der Ausverkauf der ambulanten Zahnheilkunde geht weiter. Vom BMG ist dazu aktuell offenbar keine Lösung zu erwarten, die eine anerkannt gute ambulante Versorgung erhalten soll. Der Freie Verband wird sich weiter für eine wohnortnahe, hochqualitative und flächendeckende Versorgung der Patienten starkmachen. Wir rufen die Bundesländer auf, die falsche Weichenstellung durch das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz 2015 zu korrigieren.“

Bezüge der Vorstände bis 2028 gedeckelt

Im Vergleich zum Referentenentwurf neu im Gesetz ist eine Deckelung der Bezüge der Vorstände der Spitzenkörperschaften der Selbstverwaltung auf Bundesebene bis 2028. Neu ist auch, dass Kassenärztliche Vereinigungen bei Unterversorgung oder drohender Unterversorgung selbst Praxen eröffnen oder Versorgungsalternativen anbieten müssen. Zudem soll die Versorgung mit Impfstoffen verbessert werden.

KZBV prüft Kabinettsentwurf

Aus der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung hieß es am 27. September, man werde den jetzt vom Kabinett abgestimmten Gesetzentwurf zunächst sorgfältig prüfen und dann eine Stellungnahme dazu abgeben. Für die Zahnärzte waren im ersten Entwurf zahlreiche positive Änderungen enthalten, so ein Ende der Degression, die Mehrkostenfähigkeit in der Kieferorthopädie und höhere Festzuschüsse beim Zahnersatz.

Titelbild: HB Photo/Shutterstock.com

Bibliografía: Quintessence News Politik

¡AdBlocker activo! Por favor, espere un momento...

Nuestros sistemas informan de que está utilizando un software AdBlocker activo, que bloquea todo el contenido de la página para ser cargado.

Lo justo es justo: Nuestros socios de la industria ofrecen una importante contribución al desarrollo de este sitio de noticias con sus anuncios. Encontrará un claro número de estos anuncios en la página de inicio y en las páginas de artículos individuales.

Por favor, ponga www.quintessence-publishing.com en su «adblocker whitelist» o desactive su software de bloqueo de anuncios. Gracias.

Más noticias

  
22. nov 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – November 2024
22. nov 2024

ZFA-Tarifrunde ist gestartet

vmf: ZFA-Durchschnittsgehalt liegt unterhalb der Angemessenheitsschwelle der Europäischen Mindestlohnrichtlinie
18. nov 2024

Die Anliegen der aktiven Zahnärzteschaft vertreten

Die verkleinerte Bundesversammlung sollte nun auch jünger und repräsentativer für die Zahnärztinnen und Zahnärzte in der Praxis werden
18. nov 2024

„Wir müssen gemeinsam agieren“

Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer beschließt Verkleinerung – neue Weiterbildungsordnung, GOZ und Resolutionen
18. nov 2024

Etablierung eines positiven, vertrauensvollen Arbeitsumfelds

BZÄK-Statement zur Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Zahnarztpraxen
14. nov 2024

Nicht davon abhalten lassen, in die Selbstständigkeit zu gehen

Gesundheitspolitik, Spielräume der Standespolitik und Angebote für den Nachwuchs: der KZVB-Vorstandsvorsitzende Martin Hendges zu Gast bei „Dental Minds“
14. nov 2024

30 Jahre VDDS – ein Grund zum Feiern

Ein Rückblick auf drei Jahrzehnte Softwareentwicklung und Arbeit im Dienst der deutschen Zahnmedizin
11. nov 2024

Die Ampel scheitert im Gesundheitswesen am schlechten Management des Ministers

Noch stehen Sieger und Verlierer des Ampel-Endes nicht fest und auch Karl Lauterbach ist noch nicht für immer Geschichte – die Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter