0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
9994 Views

DS Core für Labore: Neue Funktionen für effiziente Zusammenarbeit und intelligente Workflows

DS Core ermöglicht durch integrierte Workflows Wachstum im Labor.

(c) Dentsply Sirona

DS Core eröffnet Dentallaboren die Möglichkeit, näher an ihre Auftraggeber in den Zahnarztpraxen heranzurücken, so Dentsply Sirona in einer Pressemeldung. Labore haben jetzt Zugang zu den gleichen benutzerfreundlichen Tools für Bestellungen und die Zusammenarbeit wie ihre Zahnärzte. Das neue „DS Core Light“-Abonnement für Labore bietet zusätzliche Funktionen wie die Speicherung aller Bestell- und Designdateien in der Cloud sowie die digitale Interaktion mit Zahnärzten, die noch keinen Intraoralscanner verwenden.

Offene Plattformlösung

DS Core öffnet als offene Plattformlösung für Praxen und Labore das Tor zu vielen Möglichkeiten in der digitalen Zahnheilkunde. Einfache Auftragsannahme, Kommunikation von Designvorschlägen mit dem Zahnarzt in Echtzeit, dazu die nahtlose Integration von Daten in die vom Labor bevorzugte Software – und all das ist erst der Anfang. Schon jetzt nutzen Tausende von Laboren weltweit DS Core. Dentsply Sirona führt nun neue Funktionen für Labore auf DS Core ein, die eine effiziente Zusammenarbeit mit den beauftragenden Zahnarztpraxen ermöglichen.

Übersichtliches Dashbord, andere Labore einbinden, Zahnärzte digitalisieren

So erhält die Auftragsverwaltung durch ein aktualisiertes Dashboard ein wichtiges Update. Aufträge und Medien werden unter Kunden- und Patientennamen aufgelistet, so dass der Zugriff auf relevante Informationen schnell und einfach gelingt.
Neu ist auch die Möglichkeit, eingehende Aufträge an ein anderes Labor oder auch DS Core Create auszulagern, wobei alle ursprünglichen Auftragsdetails und -dateien erhalten bleiben. Diese Funktion erweist sich als vorteilhaft für die Zusammenarbeit mit Produktionspartnern oder wenn es darum geht, mit vorübergehenden Personalengpässe umzugehen.

„Alles an einem Ort“

„Für mich bedeutet DS Core einen Effizienzgewinn, weil ich all das, was ich suche, an nur einem Ort finde – von intraoralen Scans und Röntgenbildern bis hin zu meinen Bestellungen und meiner Korrespondenz“, sagt Devaughn Fraser, Direktor des Highland Dental Lab in Kanada. „Das Potenzial ist enorm: Mit diesem digitalen Schritt nach vorn sind Praxen und Labore jetzt digitale Nachbarn – nicht mehr durch Entfernung, Zeit oder Dateitypen limitiert. Alle Informationen und die Kommunikation sind zentralisiert. Es ist nicht mehr nötig, unzählige Portale, E-Mails, Textnachrichten und Dateitransferdienste zu überprüfen. Alle Informationen befinden sich jetzt unter einem Dach.“

Ein Terrybyte Speicherplatz

Mit DS Core Light bringt Dentsply Sirona eine neue Abonnement-Option auf den Markt, die zwei wesentliche zusätzliche Funktionen bereitstellt. Anwender in Laboren erhalten damit 1 TB Speicherplatz und die Möglichkeit, alle Auftrags- und Designdateien sicher zu speichern. Dazu kommt ein ganz besonderes Tool: Labore können ihre Partner-Zahnärzte, die konventionell abformen, auf den Weg hin zur digitalen Zahnheilkunde mitnehmen. Digitalisierte Modelle von konventionellen Abformungen lassen sich via DS Core mit dem Zahnarzt teilen, auch wenn dieser selbst noch kein DS-Core-Anwender ist. Sobald Zahnärzte für Abformung auch Intraoralscanner nutzen, können sie ihre Bestellungen über dieselbe Plattform senden, mit der sie dann bereits vertraut sind. Mehr Informationen auf der Website von Dentsply Sirona.

Reference: Digitale Zahntechnik Digitale Zahnmedizin AI in Dentistry Unternehmen Dentallabor

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Junger Mann mit Brille und schwarzem T-Shirt in Labor hält einen Glaskolben mit tiefroter Flüssigkeit auf einem Regal mit der rechten Hand.
25. Aug 2025

Neue Standards für 3D-Druck mit Pulvern

DFG: 30 Teams forschten mehr als sechs Jahre daran, Werkstoffe und additive Verfahren systematisch zu verbessern und zu standardisieren
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
20. Aug 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Eine Oberkieferprothese aus Kunststoff zum Ersatz von mehreren Seitenzähnen mit Klammern und einer weißen Verbindungsplatte.
7. Aug 2025

3D-Druck von thermoplastischem Kunststoff PPSU

Eigenschaften des thermoplastischen Kunststoffs Polyphenylensulfon zeigen großes Potenzial für dentale Verwendung
Zwei zahntechnische Modelle auf einem Labortisch vor einem 3D-Drucker, rechts daneben ein aufgeklapptes Notebook mit dunklem Bildschirm.
6. Aug 2025

Dentaclean sorgt für saubere Modelle im dentalen 3D-Druck

Richard Geiss GmbH bietet spezielle Reinigungslösungen für aus Resinen 3D-gedruckte Dentalstrukturen
Bits statt Bisswachs
24. Jul 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt
24. Jul 2025

Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt

Coritec Mythos von Imes-Icore – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Jul 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
Teilprothetik aus der Maschine
17. Jul 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip