0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
56923 Views

Hochleistungspolymere als Alternative zu herkömmlichen Metalllegierungen – ein Erfahrungsbericht

Hochleistungspolymere wie Polyetheretherketon oder Arylketonpolymere (AKP) werden vermehrt in der Zahntechnik eingesetzt. Diese teilweise zahnfarbenen Kunststoffe gelten aufgrund ihrer Kombination aus geringem Gewicht bei knochenähnlicher Steifigkeit und Elastizität als Alternative zu herkömmlichen Metalllegierungen. Patienten wiederum schätzen den Tragekomfort und ihre Biokompatibilität. Schließlich bieten Hochleistungspolymere auch Vorteile in der gesamten Herstellungskette, die sich wiederum in geringeren Herstellungskosten niederschlagen.

Einstückprothese in einem Konstruktionsschritt designen

Seit Anfang 2019 ist das Arylketonpolymer Ultaire AKP zusätzlich zur Indikation Klammerprothese für die Sekundärkonstruktion bei Teleskoparbeiten freigegeben. Zahntechniker Thomas Mettler ist auch technischer Spezialist für Solvay Dental 360, den Hersteller von Ultaire AKP. Er beschreibt in seinem Beitrag für die Quintessenz 02/2020 die Eigenschaften und den Umgang mit diesem Material im Dentallabor. Das AKP-Material kann in CNC-Fräsmaschinen und in 5X-Fräsanlagen problemlos bearbeitet werden. Durch die digitale Konstruktion reduzieren und vereinfachen sich die Arbeitsschritte im Labor so, dass sich in einem Konstruktionsschritt Einstückprothesen designen lassen. Dies spart Zeit im Labor und Geld für den Patienten.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.


Sowohl die Konstruktion mithilfe der Software Dental System (3Shape) als auch das manuelle Ausarbeiten und die Fertigstellung der Sekundärkonstruktion werden ausführlich beschrieben und bebildert. Neben den eingangs beschriebenen Vorteilen machen auch die Abbildungen der Arbeitsschritte und der fertigen Konstruktion Lust darauf, selbst mit diesem Material zu arbeiten.

Titelbild: Mettler/Quintessenz Zahntechnik 02/2020
Reference: Quintessenz Zahntechnik 02/2020 Zahntechnik Digitale Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
19. Feb 2025

Gysi-Preis 2025 – den zahntechnischen Nachwuchs feiern

„Wettbewerb der Auszubildenden“ im Zahntechniker-Handwerk ist ein fester Programmpunkt auf der IDS – 2025 zum 20. Mal
19. Feb 2025

„Man muss auch lernen abzugeben und den Mitarbeitern zu vertrauen“

ZTM Alexander Miranskij zu Gast in Folge #48 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
18. Feb 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
17. Feb 2025

Selbstadhäsive Komposite, KI, Cloud und 3D-Druck

Was zur IDS 2025 an Neuheiten und Entwicklungen erwartet wird
13. Feb 2025

Zirkonzahn heute, morgen und überübermorgen

Ein Gespräch mit dem Zahntechniker, Erfinder und Unternehmer Enrico Steger
13. Feb 2025

Ceramill Motion 3 Air: Universallösung für Praxis und Labor

Hybrid-Frästechnologie und neu integrierte Druckluftversorgung
12. Feb 2025

Zahntechniker-Handwerk begleitet das hohe Tempo der Digitalisierung

Statement des VDZI-Vorsitzenden ZTM Dominik Kruchen – VDZI wird wieder mit einem Stand in Halle 11.2 vertreten sein
10. Feb 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen