0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1335 Views

Chinesische Metaanalyse: Positive Effekte auch bei nichtkardialen Eingriffen belegt

(c) GBJStock/shutterstock.com

Mundhygienemaßnahmen vor einem operativen Eingriff werden gegenwärtig vor allem bei Herzpatienten und Patienten auf Intensivstationen eingesetzt. In mehreren Metaanalysen konnte nachgewiesen werden, dass unter anderem die intraorale Anwendung von Chlorhexidin bei kardialen Eingriffen dazu beiträgt, postoperativen Pneumonien vorzubeugen. Einem Team aus dem chinesischen Chengdu zufolge scheint sich dieser Effekt auch bei nichtkardialen Operationen zu bestätigen (Surgery 2021; online 3. Juni), meldet die Ärztezeitung am 10. Juni 2021.

Postoperative Pneumonierate signifikant gesenkt

In ihrer Metaanalyse haben Shiqi Liang und Kollegen von der Sichuan-Universität in Chengdu die Resultate von sieben randomisierten kontrollierten Studien (RCT) sowie drei Beobachtungsstudien zusammengefasst. In den RCT mit insgesamt 1.773 Teilnehmern sank die Inzidenz postoperativer Lungenentzündungen bei perioperativer Anwendung von Chlorhexidin gegenüber einer Kontrollgruppe signifikant (relatives Risiko, RR 0,60). Wie die Forscher berichten, war die Wahrscheinlichkeit einer Lungenentzündung 1,67mal höher, wenn die präventive Maßnahme nicht zum Einsatz gekommen war. An den Beobachtungsstudien hatten insgesamt 12.528 nichtkardiologische Chirurgiepatienten teilgenommen. Bei den mit Chlorhexidin behandelten Patienten lag die Pneumonierate nach dem Eingriff bei 0,4 Prozent, in der Vergleichsgruppe bei 1 Prozent. Die Inzidenz hatte sich damit auch hier signifikant verringert (Odds Ratio, OR 0,26). Auf die Mortalität schienen die Mundhygienemaßnahmen bei den nichtkardialen Eingriffen keinen nennenswerten Einfluss zu haben, allerdings berücksichtigte nur eine einzige RCT explizit die Sterberate.

PZR wahrscheinlich nicht nötig

Liang et al. gehen davon aus, dass es bei nichtkardiologischen Patienten wahrscheinlich keiner professionellen Zahnreinigung bedarf, um das Pneumonierisiko maßgeblich zu senken. Zumindest zeigten weiteren neun japanische Beobachtungsstudien ähnliche Ergebnisse, wenn ein Zahnarzt am Werk gewesen war (OR 0,63). In der Hauptanalyse hatte die Aufgabe der Krankenschwester darin bestanden, die Patienten zum Gurgeln mit Chlorhexidin-Lösung anzuleiten oder Mundhöhle und Zähne eigenhändig mit der Lösung zu reinigen. Die Chlorhexidin-Konzentrationen variierten in den einzelnen Studien zwischen 0,12 und 0,20 Prozent. Die Anwendungen wurden zwischen ein- und viermal pro Tag (an mindestens einem Tag) durchgeführt, in einigen Fällen nur prä-, meist aber sowohl prä- als auch postoperativ.

Wie die Autoren betonen, waren außer den Mundhygienemaßnahmen in sämtlichen Studien Basismaßnahmen zur Pneumonieprophylaxe zum Einsatz gekommen, wie pulmonale Prähabilitation, Anheben des Kopfendes am Bett, frühzeitige Mobilisation und Patientenschulung. Bevor man die Mundhygiene mit Chlorhexidin bei nichtkardiologischen Patienten definitiv propagieren kann, sind nach Ansicht der Autoren noch weitere Studien erforderlich: Insbesondere zum Timing, zur Frequenz und nicht zuletzt zur Sicherheit der Chlorhexidin-Anwendungen gebe es noch Forschungsbedarf.

Reference: Prävention und Prophylaxe Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich
25. Jul 2025

Zahnpflege to go: klein, smart & urlaubstauglich

Online-Gewinnspiel von Ajona: Originelle Reisefotos mit der kleinen roten Tube gesucht
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen
23. Jul 2025

Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen

Politische Maßnahmen zur Reduktion von Zucker besonders in Lebensmitteln für Schwangere und Kinder gefordert
Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine
23. Jul 2025

Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine

Praxisumfrage: Rolle des Kauens von zuckerfreiem Kaugummi wird in vielen Praxen noch unterschätzt
Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“
10. Jul 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie
Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs
8. Jul 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
Pippi Langstrumpf für die Zähne
8. Jul 2025

Pippi Langstrumpf für die Zähne

TePe: Limitierte Kinderzahnbürsten-Kollektion zum 80. Jubiläum der weltberühmten Kinderbuchheldin