0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1683 Views

Pflegeserie mit wissenschaftlich nachgewiesener Wirkung gegen Mundgeruch

Dentaid informiert: Mundgeruch ist ein sehr häufiges Problem, das sich negativ auf zwischenmenschliche Beziehungen sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich auswirken kann. Damit das nicht passiert, gibt es sichere Möglichkeiten zur effektiven Bekämpfung von Mundgeruch. Halita ist die erste wissenschaftlich entwickelte Pflegeserie gegen Mundgeruch und einzige Pflegeserie, deren Wirksamkeit gegen Mundgeruch, die sogenannte Halitosis, wissenschaftlich belegt ist.

Die innovative und wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethode beseitigt Bakterien, die übelriechende Gase erzeugen, und schenkt 24 Stunden Frische. Halita Zahnpasta, Mundspülung und Spray überdecken nicht nur den unangenehmen Atem, sondern beseitigen ihn wirksam, indem sie dank ihrer Zusammensetzung  übelriechende Substanzen, die chronischen Mundgeruch verursachen, neutralisieren. Zusätzlich kann mit dem Halita Zungenreiniger Zungenbelag mechanisch entfernt werden.

Halitosis entsteht zu 90 Prozent im Mund. Ursache sind meist Bakterien, die aus Speiseresten flüchtige Schwefelverbindungen (volatile sulfur compounds – abgekürzt VSC) bilden, diese Verbindungen führen zu einem unangenehmen Atem. Kommen übermäßiger Alkoholgenuss, Zigaretten und Koffein hinzu, entsteht ein übelriechender Atem.

Wenn die ausgeatmete übelriechende Luft nicht nur durch den offenen Mund, sondern auch durch die Nase strömt, kann dies neben bekannten Ursachen wie ein Knoblauchgericht oder die Alkoholfahne bei einigen Menschen auch Erkrankungen im Nasen-Rachen-Raum als Grund haben.

Dazu gehören etwa chronischer Schnupfen oder Atemwegserkrankungen wie eine Bronchitis oder Lungenentzündung. Zudem können Verdauungsprobleme in der Speiseröhre und im Magen-Darm-Trakt ein Grund für schlechten Atem sein. Dies ist jedoch eher die Ausnahme. Ganz charakteristische Atemgerüche rufen Stoffwechselentgleisungen bei Diabetes, Nieren- oder Leberversagen sowie Vergiftungen hervor. Aber auch hormonelle Veränderungen und Medikamente können die Ursache für Mundgeruch sein.

Spülung, Spray, Zahnpasta und Zungenreiniger

  • Mundspülungen als schnelle Lösung gegen Mundgeruch beseitigen die Fäulnisbakterien auf direktem Wege. Nur zweimal täglich angewendet, wirkt Halita Mundspülung mit der Kombination aus Chlorhexidindigluconat und Cetylpyridiniumchlorid. Sie verlängert die antiseptische Wirkdauer beider Bestandteile und wirkt so noch besser gegen Bakterien und übelriechende Gase. Dafür morgens und abends den Mund eine Minute lang mit 15 Milliliter unverdünnt ausspülen
  • Halita Spray beseitigt nicht nur den Bakterienfilm, der übelriechende Gase erzeugt, sondern verhindert auch sein weiteres Wachstum. Easy & To-Go: Das Spray im handlichen Hosentaschenformat ist geeignet für Personen, die einen schlechten Geschmack im Mund haben oder ihren Atem jederzeit und überall erfrischen wollen.
  • Die Zahnpasta für die tägliche Anwendung erfrischt den Mund. Ihre Rezeptur mit Cetylpyridiniumchlorid verhindert die Bildung des oralen Biofilms, der sogenannten bakteriellen Plaque, reduziert dessen Ansammlung und hilft, die Produktion übelriechender Gase zu verringern. Daneben enthält sie Fluorid und Xylitol, die Zähne und Zahnfleisch schützen, den Zahnschmelz festigen, Karies vorbeugen und den Speichelfluss bei Mundtrockenheit anregen.
  • Wegen ihrer rauen Oberfläche ist die Zunge ein idealer Ort für die Fäulnisbakterien. Sie bilden zum Eigenschutz einen Belag auf der Zunge, in dem sie sich ungestört vermehren können. Also ist es wichtig, regelmäßig mit einem Zungenreiniger gegen den Zungenbelag vorzugehen, der sich perfekt an die Morphologie der Zunge anpasst und dadurch eine gründlichere Reinigung der Zungenfläche ermöglicht. Mit dem hygienischen HALITA Zungenreiniger lässt sich die Zunge ganz einfach reinigen. Er ist so geformt, dass er auch die unzugänglichsten Stellen der Zunge erreicht. Das ermöglichen zwei Seiten: die eine Seite hat eine leichte Erhöhung, mit der auch die Vertiefung in der Zungenmitte gereinigt werden kann. Mit der anderen glatten Seite lassen sich die Bakterien und Rückstände an den Zungenrändern abziehen.
Titelbild: New Africa/shutterstock.com
Reference: Dentaid Prävention und Prophylaxe Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
23. Jul 2025

Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine

Praxisumfrage: Rolle des Kauens von zuckerfreiem Kaugummi wird in vielen Praxen noch unterschätzt
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
10. Jul 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie
8. Jul 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
8. Jul 2025

Pippi Langstrumpf für die Zähne

TePe: Limitierte Kinderzahnbürsten-Kollektion zum 80. Jubiläum der weltberühmten Kinderbuchheldin
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
19. Jun 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten

Related books

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Federica D'Anteo / Martina Gangale

La cura dei denti senza barriere

Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Editor)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin