0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2343 Views

Therapie und Prophylaxe parodontaler Erkrankungen effektiv unterstützen

Sunstar Gum PerioBalance enthält den probiotischen Keim Limosilactobacillus reuteri.

(c) Sunstar

Sunstar informiert: Die orale Mikrobiologie steht verstärkt im Interesse der Forschung, denn es spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Gesunderhaltung von Zahnfleisch und Zähnen. Inzwischen konnten vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung und Prophylaxe von Parodontalerkrankungen mit der ergänzenden Einnahme von Limosilactobacillus reuteri gesammelt werden: Wird der in Sunstar Gum PerioBalance enthaltene probiotische Keim als Begleittherapie eingesetzt, reduziert er im Vergleich zu einer alleinigen geschlossenen Parodontalbehandlung (SRP) unter anderem die kritischen klinischen Parameter Bleeding on Probing (BoP), Plaque-Index, CAL und die Taschentiefe signifikant. So bleibt der Nutzen der Parodontalbehandlung auch langfristig erhalten.

Seid verschlungen, Millionen!

Bild: Sunstar
Bild: Sunstar
Das Mikrobiom befindet sich in aller Munde – nicht nur sprichwörtlich. Denn tatsächlich sind in der Mundhöhle mehr als 700 Bakterienstämme anzutreffen [1]. Ähnlich wie das Darmmikrobiom, das in den vergangenen Jahren intensiv erforscht wurde und dessen weitreichende Bedeutung für die Gesundheit immer deutlicher wird, spielt auch die Balance des oralen Mikrobioms eine große Rolle für die Zahnfleischgesundheit. Bei einer Parodontitis kommt es zum Überwachsen von pathogenen Bakterien wie zum Beispiel Porphyromonas gingivalis, Tannerella forsythia und Treponema denticola. Diesem Ungleichgewicht wird in der Regel mit einer mechanischen Entfernung der pathogenen Bakterien entgegengetreten. Um diese effektive Behandlung zu optimieren, bietet sich die ergänzende Verwendung von Probiotika an. Sie haben das Potenzial, die Homöostase wiederherzustellen beziehungsweise zu festigen, die mit konventionellen Behandlungen allein möglicherweise nicht dauerhaft erzielt werden kann [2].

Mikrobielles Gleichgewicht langfristig erhalten

Für die Behandlung und Prophylaxe parodontaler Erkrankungen hat sich die Einnahme ausgewählter Probiotika wie Limosilactobacillus reuteri als vielversprechend erwiesen [3]. Aufgrund ihrer antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften hemmen sie die Vermehrung der pathogenen Bakterien in der Mundhöhle, dämmen die Entzündung ein und stärken die Wirtsimmunantwort [4-6]. Das in GUM PerioBalance enthaltene Limosilactobacillus reuteri Prodentis ist ein speziell an die Mundhöhle angepasstes Bakterium humanen Ursprungs. Es haftet an Speichel und Mundschleimhaut und konnte seine umfassende Wirkung in klinischen Studien unter Beweis stellen. So verbessert es als Begleittherapie zur Parodontalbehandlung beispielsweise kritische klinische Parameter wie Plaque-Index, Gingiva-Index, BoP oder Taschentiefe signifikant. Darüber hinaus wird das Risiko einer Krankheitsprogression bei Parodontitis reduziert [3,7]. 

Prophylaktisch oder unterstützend wirksam

Das Nahrungsergänzungsmittel mit Limosilactobacillus reuteri enthält mindestens 200 Millionen aktive Bakterien und kann sowohl zur Prophylaxe als auch zur unterstützenden Therapie eingesetzt werden. Auch eine Einnahme während der Schwangerschaft zur Reduktion einer Schwangerschaftsgingivitis ist unbedenklich [8]. Die Einnahme der Lutschtablette sollte unabhängig von der Dosierung nach dem Zähneputzen erfolgen. Zudem sollte die Anwendung insbesondere in den ersten zwei Wochen nicht unterbrochen werden. Eine strikte Mundhygiene mit regelmäßigem Zähneputzen sowie Reinigung der Zahnzwischenräume ist indiziert, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Mit Gum PerioBalance kann das Gleichgewicht der oralen Mikroflora nach einer Parodontaltherapie oder einer professionellen Zahnreinigung wiederhergestellt und langfristig erhalten werden.

Literatur:
[1] Chugh P, Dutt R Sharma A et al. A critical appraisal of the effects of probiotics on oral health. Journal of Functional Foods 2020; 103985. https://doi.org/10.1016/j.jff.2020.103985
[2] Allaker RP, Stephen AS. Use of Probiotics and Oral Health. Curr Oral Health Rep. 2017; 4(4):309-318.
[3] Teughels W, Durukan A, Ozcelik O et al. Clinical and microbiological effects of Lactobacillus reuteri probiotics in the treatment of chronic periodontitis: a randomized placebo‑controlled study. Clin Periodontol. 2013; 40(11):1025-35.
[4] Jones S, Versalovic J. Probiotic Lactobacillus reuteri biofi lms produce anti‑microbial and anti‑inflammatory factors. BMC Microbiol 2009; 11:9-35.
[5] Braathen G, Ingildsen V, Twetman S et al. Presence of Lactobacillus reuteri in saliva coincides with higher salivary IgA in young adults after intake of probiotic lozenges. Beneficial Microbes 2017; 8(1):17-22.
[6] Stamatova I Kari K, Meurman JH. In vitro evaluation of antimicrobial activity of putative probiotic lactobacilli against oral pathogens. Int J Probiotics Prebiotics 2007; 2(4):225-232.
[7] Tekce M, Ince G, Gursoy H et al. Clinical and microbiological effects of probiotic lozenges in the treatment of chronic periodontitis: a 1‑year follow‑up study. J Clin Periodontol. 2015; 42(4):363-72.
[8] Schlagenhauf U, Jakob L, Eigenthaler M et al. Regular consumption of Lactobacillus reuteri containing lozenges reduces pregnancy gingivitis: an RCT. J Clin Periodontol 2016; 43:948-954.

Reference: Prävention und Prophylaxe Parodontologie Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Jun 2024

Inspiriert von einer NASA-Technologie

Sangi: Remineralisierende Zahnpasta wurde in die Space Technology Hall of Fame aufgenommen
26. Jun 2024

Der Schlüssel zur besseren Plaquekontrolle

Oral-B Zahncremes mit Stannous Fluorid: schädliche Bakterien neutralisieren – Zahnschmelz remineralisieren
25. Jun 2024

Wie individuell ist die Individualprophylaxe heute noch?

DH Birgit Schlee warnt vor der Gefahr, dass sich die Prophylaxe wieder zur „Gießkannenprophylaxe“ entwickelt
24. Jun 2024

Alles für ein starkes Team

30. Sommer-Akademie des ZFZ Stuttgart tagt am 5. und 6. Juli 2024 in Ludwigsburg – „Stark in die Zukunft“
19. Jun 2024

Früherkennung und zahnärztliche Behandlung von Krebspatienten

Die aktuelle Ausgabe des Team Journals 3/2024 widmet sich der Onkologie
19. Jun 2024

„Best Practice“ in der Zahnarztpraxis

Listerine: Leitfaden für eine systematische Anamnese und optimierte Prophylaxe
17. Jun 2024

Zukunftsweisende Initiativen nehmen Risikogruppen in den Fokus

Verleihung des Wrigley Prophylaxe Preises 2024 – Verleihung anlässlich der DGZ-Jahrestagung in Leipzig
12. Jun 2024

Vorgehensweisen in der Kinderzahnmedizin

DGKiZ-Jahrestagung: Nachhaltigkeit durch Qualität in der Kinderzahnmedizin – inklusive Teamprogramm