0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8937 Views

Schweregrad und Therapietreue bestimmen symptombezogene Therapie der jungen Patienten

Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) gilt in Deutschland mittlerweile als Volkskrankheit. Die Ätiologie dieser Strukturanomalie ist zwar noch nicht geklärt, dafür ist die Behandlung der Symptome in den vergangenen zehn Jahren deutlich vorangeschritten. Entscheidend ist hierbei der Schweregrad der Erkrankung und die Therapie-Bereitschaft der jungen Patienten.

In Deutschland sind laut der fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) etwa 10 bis 15 Prozent aller Grundschulkinder und knapp 30 Prozent der 12-jährigen Kinder von MIH betroffen [1]. Bei der Behandlung ist viel Fingerspitzengefühl gefragt: Die jungen Patienten können unter hypersensiblen Zähnen leiden. Dies beeinträchtigt häufig auch die tägliche Mundhygiene. Hinzu kommt die schmerzempfindliche Reaktion auf Hitze, Kälte und Zähneputzen. Letzteres konterkariert die Therapie, denn die betroffenen Zähne haben einen erhöhten Behandlungsbedarf. Sie können durch den Schmelzdefekt besonders kariesanfällig sein. Zudem reagieren die betroffenen Kinder aufgrund der Schmerzen zum Teil eingeschränkt auf die Lokalanästhesie, was die Therapie erschwert.


Typisch für MIH sind die gelblich-braunen Verfärbungen der Molaren – hier an einem OK-Molaren in milder Ausprägung.

Nach den konkreten Ursachen für die auch als „Kreidezähne“ bezeichnete Strukturanomalie der bleibenden Zähne wird noch geforscht. Als sicher gilt, dass die ersten Lebensjahre einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der MIH haben, da in dieser Phase die Mineralisation der Kronen der ersten bleibenden Molaren und Inzisivi stattfindet [2].

Patientenorientierte Behandlung

Eine einheitliche Leitlinie für die Behandlung der MIH gibt es bislang noch nicht. Wissenschaftler der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD) haben jedoch 2010 einen klinischen Fahrplan zur Behandlung der MIH präsentiert [3], demzufolge zunächst geklärt werden sollte, ob es sich um eine milde oder schwere Ausprägung handelt. Im weiteren werden die Hypersensitivitäten betrachtet. Bei der leichten Form der MIH reichen Präventionsmaßnahmen in der Zahnarztpraxis oder zu Hause in der Regel aus. Für die häusliche Anwendung eignen sich GC Tooth Mousse (ohne Fluorid) und MI Paste Plus. Beide Produkte enthalten den Wirkstoff Recaldent, der die Remineralisierung der Zähne fördert und den Zahnschmelz stärkt. Hypersensible Zähne werden damit drei Monate lang morgens und abends drei Minuten vor dem Zähneputzen für 30 Sekunden behandelt. Mit dem Fluoridlack MI Varnish werden sowohl bei milder als auch schwerer MIH die Dentintubuli in der Zahnarztpraxis nach der Prophylaxe versiegelt. Beide Maßnahmen in der Praxis und zu Hause können die Empfindlichkeit der MIH-Zähne reduzieren.

Versorgung in der Zahnarztpraxis

Bei einer schweren MIH können kleinere Fissuren einfach und schnell mit dem flüssigen Glasionomer-Oberflächenschutzmaterial GC Fuji Triage zum Schutz vor Karies abgedeckt werden. Das Verfahren ist für die Patienten schmerzlos und minimalinvasiv. Bereits eingetretene, größere Defekte können mit den Füllungsmaterialien Equia Fil (Glasionomer) und Equia Forte HT (hochviskoses Glas-Hybrid) versorgt werden.

In einigen Fällen ist bei einer schweren MIH eine definitive Füllung aufgrund des Defektes nicht möglich. Hierfür eignet sich ergänzend zu Glasionomeren die Behandlung der Überkappung mit Edelstahlkronen, die zudem mit Glasionomer befestigt werden. Sie dient als Übergangslösung, bis eine definitive Versorgung durch eine indirekte Restauration möglich ist.

Recall wichtig

Wichtig für den Therapieerfolg ist ein (engmaschiger) Recall, denn MIH-Patienten unter anderem aufgrund der höheren Kariesanfälligkeit intensiver kontrolliert und nachbehandelt werden. Dazu zählen sowohl die regelmäßige Kontrolle der Restaurationen als auch die sorgfältige häusliche Mundhygiene. Für den Behandlungserfolg ist die Therapietreue bei der Anwendung der remineralisierenden Materialien entscheidend.

Weitere Informationen stellt GC unter https://gc-produkte.de/mih zur Verfügung. Hier findet sich beispielsweise ein Behandlungsplan für die unterschiedlichen Schweregrade der MIH.

Literatur
1.Rainer Jordan, Wolfgang Micheelis (Gesamtbearbeitung), Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V), Herausgeber: Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ), Köln, 2016.
2.Weerheijm KL, Jälevik B, Alaluusua S. Molar-incisor hypomineralisation. Caries Res 2001; 35: 390–391
3.Lygidakis NA, Wong F, Jälevik B, Vierrou AM, Alaluusua S, Espelid I. Best Clinical Practice Guidance for clinicians dealing with children presenting with Molar-Incisor-Hypomineralisation (MIH): An EAPD Policy Document. Eur Arch Paediatr Dent. 2010 Apr;11(2):75-81.


Das Titelbild zeigt die schwere Form der MIH: Die geschädigten Zähnen zeigen Substanzdefekte und starke Verfärbungen. Bilder: Mohemed-Salim Doueiri, Charité Berlin
Reference: GC Prävention und Prophylaxe Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Glaskaraffe fließt Wasser in ein Glas. Der Hintergrund zeigt verschiedene Grüntöne.
20. Aug 2025

Speichel ist die erste Barriere des Immunsystems

ProDente: Mundtrockenheit – frühzeitige Behandlung kann Beschwerden lindern und Spätfolgen vorbeugen
In der unteren Hälfte liegt längs ein Umkarton von Pearls & Dents, darauf liegt eine Tube der Zahnpasta. Auf der Verpackung und der Tube ist ein roter Vermerk „Ohne Titandioxid“ auf einem gelben Dreieck optisch hervorgehoben.
18. Aug 2025

Kostenlose Probetuben zum Tag der Gesundheit

Dr. Liebe: Zahnarztpraxen erhalten bis zum 25. September 64 Probetuben – solange der Vorrat reicht
In einer offenen grünen Frühstücksdose liegen zwei Viertel Birne, einige in Spalten geschnittene Radieschen und zwei Scheiben Vollkornbrot, die mit einer Scheibe Wurst belegt ist. Die drei Inhalte sind durch weiße Platzteiler voneinander getrennt.
13. Aug 2025

„5 Sterne für gesunde Zähne“

KZV Hessen: Sammelmappen zum Schulanfang mit Tipps für ein gesundes Pausenfrühstück
Das Borstenfeld einer Handzahnbürste mit weißen kurzen Borsten und längeren roten. Die Handzahnbürste ist überwiegend hellblau mit weißen Stellen
12. Aug 2025

Wissenswertes zum Thema Handzahnbürsten

Neubewertung von Lehrmeinungen – Tipps für die richtige Auswahl – Hinweise zur Putztechnik, -systematik und -dauer
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Ein Mädchen mit blonden langen Haaren im hellgelben T-Shirt hält vor sich ein kids Travel Set mit einer roten Bandrole, Motiv Gondel, in die Kamera. links neben ihr ist ein langer bunter Vorhang zu sehen, hinter ihr eine weiß-blaue Wand.
12. Aug 2025

„Ticket to a Healthy Mouth“

Die neuen Kids Travel Sets von Curaprox sind in sechs verschiedenen Farben und bunten Banderolen erhältlich
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden