0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3190 Views

Lehrende und Studierende des Bachelor-Studiengangs Dental Hygienist der SRH Hochschule für Gesundheit veröffentlichen neue Fachartikel

(c) Andrii Medvednikov/shutterstock.com

„Obwohl bereits international zahlreiche Empfehlungen und Richtlinien zum Umgang mit schwangeren Patientinnen in der Zahnarztpraxis publiziert wurden, herrscht nach wie vor sowohl bei den Schwangeren selbst als auch beim zahnärztlichen Fachpersonal große Unsicherheit in Bezug auf die Behandlung. Dabei kann diese unter Berücksichtigung der körperlichen Veränderungen individuell so angepasst werden, dass die Sicherheit der Schwangeren garantiert werden kann. Was genau es zu beachten gilt, habe ich gemeinsam mit Studierenden in einem Artikel zusammengetragen“, berichtet Prof. Dr. Thea Rott, Studiengangsleiterin im Bachelor-Studiengang Dental Hygienist an der SRH Hochschule für Gesundheit.

Sichere Betreuung in der Schwangerschaft

Der Artikel zum Thema „Schwangere Patientinnen in der Prävention und Parodontitistherapie sicher betreuen“ entstand als Projektarbeit im Rahmen des Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten“ und ist im Quintessenz Team Journal 52 (2022) erschienen. Generell lässt sich feststellen, dass aufgrund der Anpassung des Hormonhaushalts in der Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen des Parodonts als auch für Zahnhartsubstanzschäden besteht. Deshalb sollte das behandelnde Team bei Patientinnen im gebärfähigen Alter eine proaktive Rolle in der Ansprache einnehmen, um bereits frühzeitig die Wiederherstellung oder den Erhalt der Mundgesundheit einzuleiten.

Einsatz von PRF analysiert

Auch Prof. Dr. Dr. Philipp Plugmann, Professor für interdisziplinäre Parodontologie und Prävention im Bachelor-Studiengang Dental Hygienist, hat sich in seinem Artikel „Der additive Effekt von Platelet-Rich-Fibrin bei parodontitisbedingten dreiwandigen Knochendefekten“ erneut dem wichtigen Thema der Behandlung von Parodontitis gewidmet. Die Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien erschien in der Zeitschrift Parodontologie 3/2022. Untersucht wurde hier, ob es durch die additive Applikation von Platelet-Rich-Fibrin (PRF) bei dreiwandigen Knochendefekten zu einer Reduktion des klinischen Attachmentlevels (CAL) und der Taschensondierungstiefe (PPD) kommt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein additiver Zusatz von PRF zu einer signifikanten Reduktion von PPF und CAL führt.

Literatur:

  • Hellmich KA, Bülow C, Corvaglia C, Knauer N, Wandakurow K,Rott, T: Schwangere Patientinnen in der Prävention und Parodontitistherapie sicher betreuen. Team-Journal 10(2022): 498-505.
  • El-Khatib W, Plugmann P: Der additive Effekt von Platelet Rich Fibrin bei parodontitisbedingten dreiwandigen Knochendefekten. Parodontologie 3(2022): 297-306.
Reference: Parodontologie Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je
20. Jun 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert
Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin
19. Jun 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen