0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3118 Views

DG Paro und CP Gaba vergeben Preise für hervorragende Publikationen und die Forschungsförderung

Hervorragende Publikationen und zukunftsweisende Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Parodontologie wurden von der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro) und CP Gaba erneut gemeinsam mit Preisen und Forschungsförderung gewürdigt. Die feierliche Vergabe erfolgte auf der DG Paro-Jahrestagung in Darmstadt am 20. September 2019.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der DG Paro und dem führenden Unternehmen für Mund- und Zahnpflege besteht bereits seit über einem Jahrzehnt. Vergeben wurden der DG Paro/meridol Preis sowie die DG PARO/meridol Forschungsförderung.

Parodontitis ist kein isoliert zu betrachtendes Phänomen: Die Entzündung des Zahnhalteapparates steht in wechselseitigem Verhältnis mit einer Vielzahl von Erkrankungen und beeinflusst auch das allgemeine Wohlbefinden. Die neuesten Erkenntnisse zu diesen Zusammenhängen standen auch im Fokus zahlreicher Preisträgerinnen und Preisträger der der beiden renommierten Auszeichnungen.

Am Puls der Parodontitis-Forschung


Dr. Stefanie Samietz (Mitte) mit Dr. Marianne Gräfin von Schmettow (CP Gaba, links) und Prof. Dr. Bettina Dannewitz (DG Paro) (Foto: Holger Ullmann/DG Paro)

Den Zusammenhang zwischen Parodontitis und Kaufähigkeit untersucht Dr. Stefanie Samietz, Universität Greifswald. Sie wurde mit dem 1. Platz ausgezeichnet und erhält für ihr Forschungsvorhaben zu „The association between periodontitis and chewing ability in the Study of Health in Pomerania (SHIP)” die DG Paro/meridol Forschungsförderung. Ebenfalls gefördert werden Prof. Dr. Stefan Reichert und PD. Dr. Susanne Schulz, Universität Halle-Wittenberg, die das orale Mikrobiom als mögliches Bindeglied zwischen Parodontitis und rheumatoider Arthritis erforschen.

Preise für Grundlagenforschung

Der DG Paro/meridol-Preis prämiert alljährlich die besten wissenschaftlichen Publikationen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die Preise werden in den Kategorien „Grundlagenforschung“ und „klinische Studien“ vergeben. Das Team um Dr. Oliver Laugisch, MAS, Marburg, erforschte „Periodontal pathogens and associated intrathecal antibodies in early stages of Alzheimer’s disease“ und wurde dafür mit dem ersten Preis in der Kategorie Grundlagenforschung ausgezeichnet.

Der 2. Preis wurde geteilt. Er ging an die Arbeitsgruppe von Dr. Gerhard Schmalz, Zwickau für die Arbeit zu „Shared genetic and epigenetic mechanisms between chronic periodontitis and oral squamous cell carcinoma.“ und die Arbeitsgruppe von Matthias Munz, MSc, Berlin, die sich mit dem Thema „Genome-wide association metaanalysis of coronary artery disease and periodontitis reveals a novel shared risk locus.” befasst.

Preise für die klinische Forschung

Der erste Platz im Bereich klinische Studien ging an eine Gruppe um PD Dr. Johan Wölber, Freiburg, die in einer randomisierten kontrollierten Studie den Einfluss antientzündlicher Ernährung auf Gingivitis untersuchte. Die Gruppe um Dr. Nihad El Sayed, Heidelberg, bekam den zweiten Preis für ihre Arbeit „Twenty years later: Oral health-related quality of life and standard of treatment in patients with chronic periodontitis.”

Titelbild: Die in Darmstadt ausgezeichneten Preisträger der DG Paro/meridol Forschungsförderung und des DG Paro/meridol-Preises 2019 gemeinsam mit Dr. Marianne Gräfin von Schmettow (CP Gaba, 3.v.l.), Prof. Dr. Bettina Dannewitz (DG Paro, 2.v.r.) und Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Jentsch (DG Paro, r.). (Foto: Holger Ullmann/DG Paro)
Reference: CP Gaba Parodontologie Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C