0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4765 Views

Gemeinsamer Bericht der EFP und World Heart Federation mit aktuellen Erkenntnissen und Empfehlungen für Ärzte, Zahnärzte und Patienten

Die European Federation of Periodontology (EFP) und die World Heart Federation haben einen Konsensusbericht herausgegeben, der aktuelle Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Parodontal- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen enthält und Empfehlungen zur Prävention und Therapie gibt.

Originalpublikation: Journal of Clinical Periodontology, Volume 47. DOI: https://doi.org/10.1111/jcpe.13189


Der Konsensartikel, der Anfang Februar 2020 in den jeweiligen wissenschaftlichen Publikationen der beiden Verbände – dem Journal of Clinical Periodontology und Global Heart – veröffentlicht wurde, ist das Ergebnis des Perio-Kardio-Workshops, der im Februar 2019 in Madrid stattfand und mehr als 20 Experten der beiden Organisationen zusammenbrachte.

Fast jeder zweite Mensch hat Parodontitis

Sowohl Herz-Kreislauf-Erkrankungen als auch Parodontitis sind demnach chronische, nicht übertragbare Krankheiten. Parodontitis hat eine globale Gesamtprävalenz zwischen 45 und 50 Prozent, ihre schwere Form betrifft 11,2 Prozent der Weltbevölkerung. Damit ist sie die sechsthäufigste menschliche Krankheit. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit für 17,9 Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich (ein Drittel aller Todesfälle), mit 3,9 Millionen in Europa machen sie dort 45 Prozent aller Todesfälle aus. Der Prozentsatz der Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist in Europa nicht nur aufgrund der alternden Bevölkerung höher, sondern auch aufgrund des westlichen Lebensstils mit schlechter Ernährung (mit einem hohen Anteil an gesättigten Fetten, Salz und raffiniertem Zucker), Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel. Einige dieser Faktoren sind auch lebensstilbedingte Risikofaktoren für Parodontalerkrankungen. Darüber hinaus hebt der Bericht gemeinsame genetische Risikofaktoren für die beiden Krankheiten hervor.

Worauf bei der Patientenaufklärung zu achten ist

Der Bericht stellt fest, dass schwere Parodontitis unabhängig und signifikant mit kardiovaskulären Erkrankungen aller Ursachen und mit der kardiovaskulären Mortalität in verschiedenen Populationen assoziiert ist. Hier werden vor allem die Bakteriämie und die damit verbundenen systemischen Entzündungsfolgen ins Feld geführt, sowie Erhöhungen des C-reaktiven Proteins und des oxidativen Stresses.

Patienten mit Parodontitis sollten darauf hingewiesen werden, dass sie ein höheres Risiko haben, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen - einschließlich Herzinfarkt und Schlaganfall - zu leiden, und dass sie aktiv mit Risikofaktoren (wie Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht, Blutdruck und einer Ernährung mit hohem Gehalt an gesättigten Fetten und raffiniertem Zucker) umgehen sollten.

Darüber hinaus sollten Patienten, die sowohl an Parodontitis als auch an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden, darüber informiert werden, dass sie möglicherweise ein höheres Risiko haben, spätere kardiovaskuläre Komplikationen zu erleiden, und dass sie sich daher an die empfohlenen zahnärztlichen Regelungen zur Vorbeugung, Behandlung und Erhaltung halten sollten.

Im April 2020 wird die EFP auf Grundlage dieses Konsensberichts eine Informationskampagne starten. Ziel ist, spezifische Materialien für Zahnärzte, Ärzte und Patienten, die sowohl Zahnarztpraxen als auch Arztpraxen besuchen, bereitzustellen.

Titelbild: shutterstock.com/uzhursky
Reference: EFP Parodontologie Nachrichten Zahnmedizin Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C