0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3816 Views

King‘s College London und Partner weltweit befragen junge und erfahrene Zahnärzte zum Wissens- und Behandlungsstand

Auch Zähne mit parodontalem Furkationsbefall lassen sich heute erfolgreich behandeln und langfristig erhalten – wenn der Furkationsbefall frühzeitig diagnostiziert und entsprechend therapiert wird. Entscheidend dafür ist das Wissen vor allem der Generalisten um Diagnostik und Therapie. Eine Umfrage des King’s College London in Zusammenarbeit mit internationalen Universitäten und Einrichtungen weltweit will diesen Wissensstand jetzt erheben – und auch Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland sind eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Ziel ist es festzustellen, ob, wo und wie die Aus- und Fortbildung in diesem Bereich verbessert werden sollte.

Zahnverlust ist für Patienten fast immer traumatisch. Gerade Patienten mit parodontalen Erkrankungen sind davon betroffen. Oft kämpfen sie, gemeinsam mit ihren behandelnden Zahnärzten und den Teams in der Unterstützenden Parodontaltherapie, um jeden Zahn. Entscheidend für den Zahnerhalt ist das frühzeitige Erkennen parodontaler Erkrankungen, in der Regel durch den zahnärztlichen Generalisten, und das Einleiten einer adäquaten Therapie und Erhaltungstherapie unter Mitarbeit der Patienten. Das trifft insbesondere auf Zähne zu, bei denen bereits eine Furkationsbeteiligung vorliegt.

Den Wissensstand in der Praxis erheben

Was wissen niedergelassene zahnärztliche Generalistinnen und Generalisten über Diagnostik und Therapie von Furkationen? Welche diagnostischen Mittel und Hilfen haben sie in den Praxen zur Verfügung, wie sicher fühlen sie sich im Umgang damit und wann und wie setzen sie sie ein? Wie beurteilen sie die Erhaltungsmöglichkeiten von Zähnen mit Furkationsbeteiligung, welche Therapieoptionen sind ihnen bekannt und welche davon setzen sie vielleicht selbst ein? Gibt es dabei Unterschiede in Wissen und Vorgehen zwischen jungen Zahnärztinnen und Zahnärzten und älteren Kolleginnen und Kollegen? Diese und weitere Fragen soll die jetzt vom King’s College London international initiierte Umfrage klären.

Komplett anonyme Erhebung via Online-Fragebogen


Prof. Dr. Peter Eickholz (Foto: Quintessenz)

Für Deutschland hat Prof. Dr. Peter Eickholz, Direktor der Poliklinik für Parodontologie am Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum)der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt (Main) die Koordination übernommen und den entsprechenden deutschsprachigen Fragebogen erstellt. In seinem Informationsschreiben, mit dem die Zahnärztinnen und Zahnärzte zur Teilnahme an der Umfrage eingeladen werden, heißt es: „Der Fragebogen umfasst Fragen zu Häufigkeit und Ihrer Sicherheit, mit der Sie Furkationsbefall feststellen, klassifizieren und therapieren, Ihrer Auffassung zur Prognose von Zähnen mit Furkationsbefall, Gründen, die Sie davon abhalten, sich mit Furkationsbefall zu befassen, und Ihr Interesse, mehr über Furkationsdiagnostik zu lernen. Ihre Teilnahme erfolgt komplett online. Die Beantwortung des Fragebogens wird etwa 10 bis 15 Minuten dauern. Ihre Antworten erfolgen komplett anonym (die Angabe Ihres Namens ist nirgendwo erforderlich) und vertraulich. Sie können so viele Fragen beantworten, wie Sie möchten und dabei Fragen auslassen, wenn Sie möchten. Sie können die Befragung jederzeit abbrechen, indem Sie den Webbrowser einfach verlassen.“

Alle Informationen und der Fragebogen stehen online

Prof. Eickholz appelliert an die Kolleginnen und Kollegen in Deutschland, sich an der Umfrage zu beteiligen: „Wenn Sie teilnehmen, tragen Sie zur parodontologischen Forschung bei, die vom King’s College London und weiteren Zentren (zum Beispiel Carolinum, Goethe-Universität Frankfurt) durchgeführt wird. Wir würden uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Haben Sie vielen Dank!“ Wer sich an der Umfrage beteiligen möchte, findet alle Informationen zur Studie, die Einwilligung und den Fragebogen auf einer eigens eingerichteten Website.

Titelbild: Furkationsdiagnostik mit der Nabers-Sonde (Foto: Prof. Dr. Peter Eickholz)
Reference: Quintessence News Parodontologie Praxis Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je
20. Jun 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert

Related books

  
Zirconia Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Corrado Piconi / Mutlu Özcan

Zirconia

Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Tunneltechnik Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
Vincent Ronco

Tunneltechnik

Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Immediate Dentoalveolar Restoration Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
José Carlos Martins da Rosa

Immediate Dentoalveolar Restoration

Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
Tunnellizzazione Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale
Vincent Ronco

Tunnellizzazione

Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale