0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
351 ViewsAd

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr

Als adjuvantes Therapeutikum in Therapiestufe 2 zu erwägen: der Matrix-Gelatine-Chip PerioChip mit hochdosiertem Chlorhexidinbis(D-gluconat).

(c) Dexcel Pharma

Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und Allgemeingesundheit rücken immer mehr in den Fokus von Wissenschaft und öffentlicher Wahrnehmung. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Parodontitis. Schon länger sind Wechselwirkungen der oralen Erkrankung etwa mit Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen bekannt. Neuere Untersuchungen stellen darüber hinaus sogar Verbindungen zwischen Parodontitis und Demenz oder Depressionen her.

Vor diesem Hintergrund erscheint die effektive Bekämpfung von Parodontitis heute wichtiger als je zuvor – gerade, wenn man bedenkt, dass 50 Prozent der Weltbevölkerung von ihr betroffen sind. Selbst wenn man die Wechselwirkungen mit der Allgemeingesundheit außen vorlässt, weil man die Zusammenhänge für noch nicht ausreichend erforscht hält, hat man es immer noch mit einer enorm hohen Zahl an Patienten mit einer irreversiblen oralen Erkrankung zu tun. Parodontitis stellt mit ihrem kontinuierlichen Behandlungsbedarf und Zahnverlust als möglicher Folge für sich genommen schon eine große Herausforderung für das Praxisteam dar.

Wissenschaftlicher Konsens in S3-Leitlinie

Über welche Gegenmaßnahmen heute wissenschaftlicher Konsens herrscht, zeigt die seit 2020 gültige S3-Leitlinie zur „Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III“. Zentrale Rolle spielt hier ein Vier-Therapiestufen-Schema: Den Ausgangspunkt bildet Therapiestufe 1 mit Instruktion des Patienten und der supragingivalen Biofilm-Entfernung. In Therapiestufe 2 wird subgingival instrumentiert. Bleibt der gewünschte Erfolg aus, kommt der Patient in Therapiestufe 3 mit parodontalchirurgischen Maßnahmen. Therapiestufe 4 schließlich umfasst die unterstützende Parodontaltherapie (UPT).

Schnell appliziert und doch mit Langzeitwirkung: Der PerioChip lässt sich in einer Minute in Position bringen und wirkt dann bis zu 11 Wochen keimfernhaltend.
Schnell appliziert und doch mit Langzeitwirkung: Der PerioChip lässt sich in einer Minute in Position bringen und wirkt dann bis zu 11 Wochen keimfernhaltend.
Dexcel Pharma

Darüber hinaus sind adjuvante Maßnahmen in Erwägung zu ziehen. In Therapiestufe 2 kommen dafür laut S3-Leitlinie neben Antibiotika (mögliche Resistenzbildung beachten) auch chlorhexidinhaltige Chips wie PerioChip (Dexcel Pharma, Alzenau) in Frage. Dank hochdosiertem (ca. 36 Prozent) Chlorhexidinbis(D-gluconat) eliminiert er innerhalb von sieben Tagen bis zu 99 Prozent aller pathogenen Keime in der Parodontaltasche. Bis zu 11 Wochen nach Applikation wirkt der PerioChip zudem keimfernhaltend – eine zusätzliche Chance, um den Behandlungserfolg bis zum nächsten Recall zu sichern.

Parodontitis bleibt lebenslang

Da Parodontitis-Patienten ein Leben lang Parodontitis-Patienten bleiben, fallen die folgenden Vorteile des Matrix-Gelatine-Chips besonders ins Gewicht: Er lässt sich unter Zuhilfenahme von Pinzette und Heidemannspatel nicht nur in gerade einmal einer Minute applizieren, die Applikation kann darüber hinaus beliebig oft wiederholt werden. Eine Resistenzbildung ist bei diesem antiseptischen Therapeutikum nicht zu befürchten.

Wer Parodontaltaschen so schon in Therapiestufe 2 in den Griff bekommt, erspart seinen Patienten nicht nur parodontalchirurgische Maßnahmen, sondern langfristig womöglich auch unerwünschte Wechselwirkungen mit der Allgemeingesundheit.

Reference: Parodontologie Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
20. Jun 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert
19. Jun 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen