0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5122 Views

Gum-Paroex-Sortiment zur professionellen Plaque-Kontrolle für eine optimale Mundgesundheit

Dass eine Korrelation zwischen Mundgesundheit und systemischen Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes besteht, ist mittlerweile gut untersucht und nachgewiesen.

(c) Sunstar Gum

Dass eine Korrelation zwischen Mundgesundheit und systemischen Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes besteht, ist mittlerweile gut untersucht und nachgewiesen. Bei Patienten ist dieses Wissen aber noch nicht ausreichend angekommen. Oft ist noch nicht einmal bekannt, dass Zahnfleischbluten Anzeichen einer entzündlichen Zahnfleischerkrankung sein kann. Anbetracht der Tatsache, dass acht von zehn Menschen im Alter über 35 Jahren unter einer Zahnfleischerkrankung leiden, liegt es nahe, dass hier ein erhöhtes Risiko besteht, und die Patienten zusätzlich zur mechanischen Reinigung antibakterielle Stoffe in Mund-und Zahnpflegemitteln benötigen. Das Gum-Paroex-Sortiment ist speziell auf die professionelle Plaque-Kontrolle für eine optimale Mundgesundheit abgestimmt – nicht nur für Diabetes-Patienten.

Diabetes mellitus und Parodontitis befeuern sich gegenseitig

Chronische Entzündungskrankheiten befeuern sich häufig gegenseitig. So ist es auch bei Diabetes mellitus und Parodontitis. Die chronisch-systemische Inflammation erhöht das Risiko für Zahnfleischerkrankungen. Andersherum kann eine Parodontitis Folgeerkrankungen bei Diabetes-Patienten hervorrufen [1, 2]. Es konnte gezeigt werden, dass die doppelte Entzündungslast unter anderem zu einem höheren Schlaganfallrisiko, einem höheren Schweregrad einer Retinopathie sowie einem deutlich erhöhten Mortalitätsrisiko aufgrund kardiologischer oder nephrologischer Komplikationen führen kann [1, 3, 4].

Soweit sollte es nicht kommen. Allerdings sind Gingivitis und Parodontitis in der Bevölkerung weit verbreitet: Bis zu 90 Prozent der Weltbevölkerung leiden an einer Gingivitis, rund die Hälfte der Erwachsenen sind von einer Parodontitis betroffen [5]. Daher sollte – nicht nur bei Patienten mit systemischen Erkrankungen – ein besonderes Augenmerk auf die intensive Plaque-Kontrolle und Prävention entzündlicher Erkrankungen des Mundraumes gelegt werden.

Optimierte Mundhygiene von A bis Z

Das Gum-Paroex-Sortiment bietet für jeden Bedarf das richtige Produkt. Für die Intensiv-pflege bei bestehenden Zahnfleischproblemen stehen das 0,12 % Zahngel sowie das Arzneimittel 1,2 mg/ml Mundwasser zur Verfügung. Die Gum-Paroex-Produkte kombinieren die klinisch geprüfte Wirksamkeit von Chlorhexidin (CHX) mit Cetylpy-ridiniumchlorid (CPC) und sorgen so für ein zweifach aktives antibakterielles Schutzsystem gegen Bakterien und deren Endotoxine. Das Zahngel enthält 0,12 Prozent CHX und 0,05 Prozent CPC. Vitamin E, Aloe Vera und Provitamin B5 beruhigen und revitalisieren zudem das Zahnfleisch. Eine intervallartige Zwei-Wochen-Kur hilft dabei, Gingivitis und Parodontitis wieder in den Griff zu bekommen. Das Mundwasser enthält antiseptisch wirksames CHX in einer Konzentration von 0,12 Prozent.

Für die Langzeitpflege und professionelle Plaque-Kontrolle sind die Gum Paroex 0,06 % Zahnpasta und 0,06 % Mundspülung erhältlich. Die Kombination aus 0,06 Prozent CHX und 0,05 Prozent CPC sorgen bei der Zahnpasta zusammen mit 1.450 ppm Fluorid aus Natriumfluorid für eine effektive Reinigung bei ersten Anzeichen von Gingivitis sowie einer Remineralisation des Zahnschmelzes. Die Mundspülung fördert den langfristigen Schutz vor Zahnfleischproblemen.

Nicht nur bei Diabetiker effektiv

Eine effektive parodontale Therapie hat nachweislich einen signifikanten Einfluss auf die Stoffwechseleinstellung bei Patienten mit Diabetes und reduziert das Risiko diabetischer Komplikationen [6, 7]. Doch nicht nur bei ihnen kommt es auf eine professionelle Plaque-Kontrolle an – alle Patienten profitieren von einer optimierten Zahnfleischgesundheit.

Sunstar Gum bietet Interessierten Informationsmaterial zum Thema Diabetes und Mundgesundheit an.

Quellen:

1. Borgnakke WS, Ylöstalo PV, Taylor GW, Genco RJ. Effect of periodontal disease on diabetes: systemat-ic review of epidemiologic observational evidence. J Periodontol 2013; 84 (4 Suppl): S135-S52

2. Chapple I, Genco R. J Periodontol 2013; 84(Suppl 4): 106-12

3. Salvi G, Carollo-Bittel B, Lang N. J Clin Periodontol 2008; 35(Suppl 8): 398-409.

4. Malik G, Leh G, Manjit T. J Med Coll Chandigar 2011; 1(1):10-4.

5. Interdentalreinigung zur Prävention und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen. White Paper-Reihe Mundpflege, Nr. 2

6. Sanz M, Ceriello A, Buysschaert M, et al. J Clin Periodontol 2017; pii:S0168-8227(17)31926-5.

7. Mealey B, Ocampo G. Periodontol 2000 2007;44: 127-53.

Reference: Parodontologie Prävention und Prophylaxe Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je
20. Jun 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert
Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin
19. Jun 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen

Related books

  
Zirconia Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Corrado Piconi / Mutlu Özcan

Zirconia

Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Tunneltechnik Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
Vincent Ronco

Tunneltechnik

Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Immediate Dentoalveolar Restoration Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
José Carlos Martins da Rosa

Immediate Dentoalveolar Restoration

Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
Tunnellizzazione Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale
Vincent Ronco

Tunnellizzazione

Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale