0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1428 Views

Adjuvante Antibiotikatherapie mit Ligosan wirkt lokal und dadurch schonend

(c) Kulzer GmbH

Kulzer informiert: Zu einer erfolgreichen nicht chirurgischen Parodontitistherapie gehören die Entfernung des subgingivalen Biofilms und die Reduzierung der parodontopathogenen Markerkeime. Bei hoher Bakterienkonzentration kann die Ergänzung des mechanischen Debridements durch eine adjuvante Antibiotikatherapie indiziert sein. Das Lokalantibiotikum Ligosan Slow Release wirkt gezielt und schonend bei geringer systemischer Belastung für den Patienten.

Geringe systemische Belastung

Der aufgeklärte Patient scheut mittlerweile die systemische Behandlung mit Antibiotika, da er um mögliche Nebenwirkungen und Resistenzbildung weiß. Zudem ist die systemische Antibiotikatherapie gekoppelt an eine disziplinierte Einnahme. Entsprechend bevorzugten 88 Prozent von 614 befragten Parodontitis-Patienten die lokale Antibiotikagabe, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hanauer Dentalunternehmens Kulzer ergeben hat.1 Ligosan Slow Release erfüllt ihre Wünsche, denn das fließfähige 14-prozentige Doxycyclin-Gel gibt nach einmaliger Applikation in die betroffenen Taschen seinen Wirkstoff kontinuierlich über einen Zeitraum von mindestens zwölf Tagen in ausreichend hoher Konzentration (MHK90) ab.2

Literatur:
1. Repräsentative Umfrage unter Parodontitis-Betroffenen, Kantar GmbH, Januar 2020.
2. Kim TS et al., J Peridontol, 2002 Nov. 73 (11) 1285–91. Pharmacokinetic profile of a locally administered doxycycline gel on crevicular fluid, blood, and saliva.
3. Leyer et al. Adjunctive Topical Application of 14 % Doxycycline-Gel. An Observational Study. J Dent Res (Spec Iss 92A): 2186, 2013.
4. Kim TS, Bürklin T, Lee SH, Eickholz P, Zimmer H, Kim CK: Systemic detection of doxycycline after local administration Acta Odontologica Scandinavica, 2009, Vol. 67, No. 5, Pages 289–296.
5. Interne Daten, Kulzer GmbH.
6  Preshaw PM et al., J Clin Periodontal. 2004 Sept; 31 (9): 697–707: Subantimicrobial dose .doxycycline as adjunctive treatment for periodontitis. A review.
7. Metzger Z et al., Int Endod J. 2008 Apr; 41 (4): 303–9: Low-dose doxycycline inhibits bone resorption associated with apical periodontitis.

Die Wirksamkeit ist klinisch bewiesen3 und die systemische Belastung des Patienten ist sehr gering.4 Durch die einmalige Gabe des Lokalantibiotikums erfordert die Behandlung zudem keine Adhärenz des Patienten. Für den Zahnarzt ist die Behandlung unkompliziert, denn das Gel wird durch eine PLT mit einer handelsüblichen Kartuschenpistole einmalig appliziert und baut sich zu Milch- und Glykolsäure ab. Die Konsistenz ist zunächst fließend, so dass auch schwer zugängliche Bereiche der Parodontaltasche erreicht werden. In wässriger Umgebung erhöht sich die Viskosität und somit bleibt das Gel zuverlässig am Wirkort.5

Schnelle Linderung und langfristige Wirkung

Patienten mit chronischer und aggressiver Parodontitis wünschen sich laut Umfrage vor allem eine möglichst schnelle Linderung der Symptome und die Behandlung der die Parodontitis auslösenden Bakterien.1 Die antibakterielle Wirksamkeit des bewährten Wirkstoffs Doxycyclin ist in zahlreichen klinischen Studien belegt worden. Darüber hinaus wirkt Ligosan Slow Release auch antiinflammatorisch durch die Inhibition der Kollagenase6 und der Knochenresorption.7 Der doppelte Wirkmechanismus führt zu einer schnellen und zuverlässigen Linderung der Schmerzen und einer langfristigen Keimzahlreduzierung. Die Eindämmung ihrer Erkrankung mit einem lokalen Antibiotikum ist für Parodontitis-Patienten ein Anliegen: Laut Umfrage wünschen sich 87 Prozent eine Beratung zu dieser Behandlung, etwa die Hälfte würde für eine solche Therapie einen Aufpreis zahlen. Für 52 Prozent von ihnen ist eine schonende beziehungsweise nicht chirurgische Behandlung eine optimale Parodontitis-Therapie.1 Ligosan Slow Release kann im Rahmen der Standardtherapie des mechanischen Debridements einfach und schnell nach dem Scaling und Rootplaning (SRP) appliziert werden.

Reference: Parodontologie Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C