0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2184 Views

Editorial „Parodontologie 3/2017“


Bettina Dannewitz, Präsidentin elect der DG PARO

„Die Parodontitis-Therapie verfehlt offenbar häufig ihr Ziel, Zähne zu erhalten“, so Prof. Dr. Christoph Staub, Vorstandsvorsitzender der BARMER, in der Pressemitteilung zum Zahnreport, der in diesem Jahr seinen Schwerpunkt auf Parodontitis legt. Die Datenbasis für diesen Report bilden Informationen zur vertragszahnärztlichen Versorgung von 8,5 Millionen Versicherten der BARMER GEK (knapp 12 % aller GKV-Versicherten). Zur Analyse lagen alle im Zeitraum 2012 bis 2015 abgerechneten PA-Pläne vor. Zielereignis für die Outcome-Betrachtung der Parodontitis-Therapie war die nächste Extraktion nach Abschluss der Behandlung. Die Grafik dazu zeigt deutlich, dass die Extraktionsinzidenz vor und während der Parodontitis-Therapie gipfelartig ansteigt und um den Abrechnungszeitraum (als Abschluss der Therapie definiert) wieder absinkt. Trotzdem bleibt die Extraktionsinzidenz auch bis zu vier Jahre nach Therapie höher als vor der Behandlung und auch höher als bei der im Vergleich betrachteten Referenz­population. Zusammenfassend heißt es im Report dazu: „Nach der Parodontitistherapie wird bei einem Teil der Patienten in der Versorgungsrealität eine nachhaltige Verhinderung von weiteren Zahnverlusten nicht erreicht“.

Die Entscheidung zur Zahnextraktion wird aber durch verschiedene Faktoren beeinflusst, die in dem Report nicht so abgebildet werden, wie es die Da­ten­basis eventuell zugelassen hätte. Es liegt nahe Zahn­ent­fernungen nach Parodontitistherapie darauf zurückzuführen, dass für viele Patienten die Par­odontitistherapie in der Praxis zu spät kommt und/oder die parodontale Zerstörung trotz Behandlung langfristig nicht in den Griff zu bekommen ist. Die gipfelartigen Anstiege in der Zahl der Extraktionen von Zähnen vor und während der Parodontitistherapie bedingt aber in vielen Fällen auch eine prothetische Weiterversorgung der geschaffenen Lücken und macht damit die Beurteilung notwendig, ob parodontal geschädigte Zähne langfristig als Pfeiler für eventuell kostenintensive Rekonstruktionen geeignet sind. Die­ser Aspekt wird im Report zwar diskutiert, aber warum wurde er in der Auswertung nicht auch berücksichtigt? Der BARMER liegen Abrechnungsdaten zur Inanspruchnahme von prothetischen Neueingliederungen und Wiederherstellungsleistung vor.

Der Report zeigt auch, dass die regelmäßige Inanspruchnahme von Kontrolluntersuchungen das Risiko für Zahnverlust im Umfeld der Parodontitistherapie deutlich reduziert. Unerwähnt bleibt in diesem Zusammenhang allerdings, wie und ob die Nachsorge von parodontal behandelten Patienten in der Versorgungs­realität tatsächlich gehandhabt wird. Vielleicht liegt eben genau hier der Unterschied zwischen der Versorgungsrealität und den Ergebnissen wissenschaftlicher Studien, die zeigen können, dass die Parodontitistherapie unter der Voraussetzung strukturierter Nachsorge weiteren Zahnverlust verhindern kann. Allerdings ist die unterstützende Parodontitistherapie nicht Bestandteil der vertragszahnärztlichen Versorgung und entzieht sich der Kontrolle der gesetzlichen Krankenkassen.

In wenigen Jahren wird es vielleicht wieder einen BARMER Zahnreport mit dem Schwerpunkt Parodontitis geben. In Hinblick auf den diesjährigen Report sollten wir uns bis dahin dafür einsetzen, dass dabei mehr parodontologischer Sachverstand einbezogen und damit die Chance, die die Auswertung solcher Versor­gungs­daten bietet, auch vollumfänglich genutzt wird.

Ihre

Bettina Dannewitz

Präsidentin elect der DG PARO

Die Abstracts aller Beiträge des aktuellen Hefts und weiterführenden Links zu den früheren Ausgaben finden Sie hier.

Foto: Shutterstock, tadamichi
Reference: Quintessence Publishing Parodontologie Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C

Related books