0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1509 Views

Aktuelle Studie untersucht Zusammenhänge von schlechter Mundgesundheit und COPD in Brasilien

(c) Andrey Popov/shutterstock.com

Eine aktuelle Studie der Universität Birmingham befasste sich mit der Gesundheitsversorgung in Brasilien und stellte hier Korrelationen zwischen der Mundgesundheit und dem Verlauf der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (englisch chronic obstructive pulmonary disease, COPD) fest. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass die Mundgesundheit in Brasilien intensiver gefördert und der Zugang zu öffentlichen zahnärztlichen Diensten verbessert werden muss, um die Auswirkungen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) – der dritthäufigsten Todesursache bei Erwachsenen in Brasilien – wirkungsvoll zu bekämpfen. Diese Ergebnisse lassen sich auch auf andere Länder übertragen. Denn obwohl eine schlechte Mundgesundheit mit schlechteren klinischen Ergebnissen bei COPD in Verbindung gebracht wird, wissen sowohl die Patienten als auch Mitarbeiter der medizinischen Grundversorgung in Brasilien nicht genug über den Zusammenhang von mangelnder Mundhygiene und der tödlichen Krankheit.

COPD in Brasilien die dritthäufigste Todesursache

Bei einer Befragung von COPD-Patienten und medizinischem Fachpersonal in São Paulo entdeckten Forscher der Universität Birmingham, dass viele der Erkrankten Zahnverlust und Karies als normal ansehen und nur selten vorbeugende Mundhygiene praktizierten.

Gemeinsam mit brasilianischen Forschungspartnern hat das Team seine Ergebnisse in der Fachzeitschrift „npj Primary Care Respiratory Medicine“ veröffentlicht. Darin stellten sie fest, dass mangelhafte Mundgesundheitsberatung im Zusammenhang mit COPD, schlechte Mundhygiene und schlechter Zugang zu kostenloser zahnärztlicher Versorgung das Problem verschlimmerten. Die Autoren um Amber Swann, eine Medizinstudentin der Universität Birmingham, plädieren für eine stärkere Verknüpfung von medizinischen und zahnmedizinischen Leistungen, um die Mundgesundheit präventiv zu fördern. Dies kann zum Beispiel durch Bildungsprogramme oder die Einbindung von Mundgesundheitsprotokollen in den Primärversorgungspfad für COPD-Patienten erfolgen

Eckdaten COPD

COPD ist eine langfristige, die Lungenfunktion irreversibel schädigende Atemwegserkrankung – und die vierthäufigste Todesursache weltweit. Sie wird hauptsächlich durch Rauchen und Luftverschmutzung verursacht und tritt häufiger in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs) auf, wobei benachteiligte Bevölkerungsgruppen am meisten betroffen sind.

Originalpublikation
Matthew Riley, Amber Swann, Alexander J. Morris, Sonia M. Martins, Rachel Adams & Rachel E. Jordan. Knowledge, attitudes and practices of patients and healthcare professionals regarding oral health and COPD in São Paulo, Brazil: a qualitative study, npj Primary Care Respiratory Medicine volume 31, Article number: 20 (2021) https://www.nature.com/articles/s41533-021-00235-x

Die Verschlimmerung der COPD-Symptome ist eine häufige Komplikation, die oft mit einem irreversiblen Verlust der Lungenfunktion, Krankenhausaufenthalten und Tod einhergeht. Rund die Hälfte solcher „COPD-Schübe“ gehen auf bakterielle Infektionen zurück, neuere Erkenntnisse weisen auf einen deutlichen Rückgang der Schübe nach einer Parodontalbehandlung (Zahnfleisch) hin.

Vor allem Ältere betroffen

Während Brasiliens universelles Gesundheitssystem 1988 eingeführt wurde, hatte die Mundgesundheit eine geringe Priorität und die Leistungen waren begrenzt. Die nationale Mundgesundheitspolitik von 2004 zielte darauf ab, den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen zu erweitern, aber die ältere Bevölkerung Brasiliens hat möglicherweise den Anschluss verpasst: mehr als die Hälfte der 65- bis 74-jährigen Brasilianer haben fehlende Zähne, der Rest zeigt parodontale Erkrankungen.

Reference: Parodontologie Zahnmedizin Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
20. Jun 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert
19. Jun 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
13. Jun 2025

Alternative Produkte zur Nikotininhalation: E-Zigaretten, Shisha und Co

Die langfristigen Folgen des Konsums dieser Alternativprodukte sind noch unklar – sie haben jedoch eigenes Suchtpotenzial