0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4466 Views

Eine differenzialdiagnostisch interessante Kasuistik

Panoramaschichtaufnahme zum Zeitpunkt der Überweisung zur Entfernung der Weisheitszähne im Alter von 16,5 Jahren; nebenbefundlich zeigt sich jetzt eine halbkugelige, subtotale Verschattung der rechten Kieferhöhle durch eine Retentionszyste.

In ihrem Beitrag für die Kieferorthopädie 1/20 stellen die Autoren Dr. Thomas Binger und Dr. Jennifer Reiter einen differenzialdiagnostisch interessanten Patientenfall vor und laden die Leserinnen und Leser ein, sich an der Diagnostik zu beteiligen. 

Anamnese, radiologische und klinische Befunde

Ein 16,5-jähriger Patient stellt sich nach Ab­schluss der kieferorthopädischen Behandlung mit dem Überweisungsauftrag „Entfernung der retinierten Weisheitszähne“ vor. Die mitgebrachten Panoramaschichtaufnahmen zeigen den radio­logischen Befund vor Beginn der kieferortho­pädischen Behandlung (Abb. 1a) im Alter von 13 Jahren, den Befund im Verlauf der kieferorthopädischen Behandlung im Alter von 14,5 Jahren (Abb. 1b) und den aktuellen Befund nach Ent­bänderung im Alter von 16,5 Jahren (Abb. 1c). Bei der klinischen Untersuchung findet sich im Oberkiefer rechts bei Fehlen von Zahn 17 eine verkürzte Zahnreihe. Der Kieferkamm scheint distal von Zahn 16 etwas verdickt zu sein, die Schleimhaut im Bereich des zahnlosen Kieferkamms in Regio 17 ist unauffällig (Abb. 2). Anamnestisch war keine Zahnextraktion vorausgegangen. Eine im Rahmen der präoperativen Diagnostik angefertigte digitale Volumentomografie zeigt in Regio 17 einen scharf begrenzten osteolytischen Prozess mit vereinzelten Verschattungen (Abb. 3a und b).

Die „Kieferorthopädie“ informiert viermal im Jahr über die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen aus Praxis und Wissenschaft. Die Beiträge befassen sich mit allen Sachgebieten der modernen Kieferorthopädie. Praxisnahe Patientenberichte und Übersichtsartikel bilden das Herzstück jeder Ausgabe. Kongressberichte, Buchbesprechungen, Praxistipps, Interviews und eine ausführliche Übersicht über kieferorthopädische Fortbildungsveranstaltungen runden das redaktionelle Spektrum ab. Eine Vielzahl von anschaulichen, zum größten Teil farbigen Abbildungen in optimaler Reproduktionsqualität illustriert die einzelnen Beiträge. Mit kostenlosem Zugang zur Online-Version recherchieren Abonnenten komfortabel online – auch rückwirkend ab 2003 im Archiv. Kostenloser Zugang zur App-Version für Abonnenten. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Um welchen Zahn handelt es sich Ihrer Meinung nach beim retinierten Molar im Oberkiefer rechts?
Welche differenzialdiagnostischen Überlegungen stellen Sie bezüglich des Prozesses in Regio 17 an?
Welche Therapie würden Sie empfehlen und wie schätzen Sie die Prognose ein?

Beurteilung des retinierten Zahns im Oberkiefer rechts

Das Wurzelwachstum des retinierten Zahns im Oberkiefer rechts zeigt ein Stadium, das dem von Zahn 27 entspricht. Die Weisheitszahnanlagen 28, 38 und 48 weisen noch keine Wurzelbildung auf, d. h., bei dem retinierten Zahn in Regio 17 muss es sich um den Zwölf-Jahr-Molar handeln, der aufgrund des pathologischen Prozesses kieferkammwärts seiner Krone am Durchbrechen gehindert wurde. Zahn 18 ist nicht angelegt.

Differenzialdiagnostische Überlegungen zur Dignität des Prozesses und Verdachtsdiagnose

Im Rahmen der Vergleichbarkeit der Panoramaschichtaufnahmen im Alter von 13, 14,5 und 16,5 Jahren erscheint die Position der Krone des retinierten Zahns im Oberkiefer rechts unverändert, was gegen eine Größenzunahme bzw. für ein extrem langsames Wachstum des Prozesses spricht. Zusammen mit der guten Abgrenzbarkeit der Läsion ist daher von einem gutartigen Prozess auszugehen. Für die differenzialdiagnostische Eingrenzung des Befunds sind die Verschattungen innerhalb der Aufhellung wegweisend. Feine, knochendichte Verschattungen innerhalb eines zystisch imponierenden Prozesses können bei einem kalzifizierenden epithelialen odontogenen Tumor (sogenannter Pindborg-Tumor), bei einem adenomatoiden odontogenen Tumor (AOT), einem ameloblastischen Fibrom, einem ameloblastischen Fibrodentinom oder -odontom gefunden werden. Eine eindeutige Diagnosestellung ist anhand des Röntgenbefunds nicht möglich.

Therapie und Prognose

Die operative Entfernung und pathohistologische Untersuchung eines solchen Prozesses ist zur Diagnose­sicherung erforderlich. Diese ergab im vorliegenden Fall die Diagnose eines ameloblastischen Fibrodentinoms. Das ameloblastische Fibrodentinom gehört, wie das ameloblastische Fibroodontom und das ameloblastische Fibrom, zur Gruppe der benignen gemischten odonto­genen Tumoren, welche sowohl epitheliale wie auch mesenchymale Komponenten besitzen1.Während das ameloblastische Fibrom als echter Tumor angesehen wird, werden das ameloblastische Fibrodentinom und -odontom eher zu den Hamartomen gerechnet1. Im Unterschied zum ameloblastischen Fibrom, das nur in sehr seltenen Fällen Verkalkungen enthalten kann, weist das ameloblastische Fibrodentinom zusätzlich dentin­ähnliche, das ameloblastische Fibroodontom außerdem noch schmelzähnliche Ablagerungen auf. Eine Assoziation zu einem im Durchbruch gestörten Zahn wird beim ameloblastischen Fibrodentinom und -odontom häufig gefunden2. Dagegen sind Zahnverlagerungen beim ameloblastischen Fibrom selten3. Während das ameloblastische Fibrom in allen Altersgruppen gefunden wird3, treten amelo­blastische Fibrodentinome und -odontome in nahe­zu 99 Prozent der Fälle vor dem 20. Lebensjahr auf4. Das ameloblastische Fibrom kann eine Infiltrations­tendenz aufweisen, wenngleich diese gering ist3. Eine solche fehlt beim ameloblastischen Fibro­dentinom und -odontom5.

Die Therapie besteht in der einfachen Enu­kleation6. Diese gelingt wegen der vorhandenen Kapsel problemlos. Der retinierte Zahn kann belassen werden, wenn noch ein Durchbruch zu erwarten ist. Ameloblastische Fibrodentinome beziehungsweise -odontome rezidivieren nicht6.

Ein Beitrag von Dr. Thomas Binger, Saarbrücken, und Dr. Jennifer Reiter, Merzig-Besseringen

Literatur

1. Reichart PA, Jundt G. Benigne „gemischte” odontogene Tumoren. Pathologe 2008;29:189–198.
2. Piesold J, Meerbach W. Ameloblastisches Fibrom im Oberkiefer. Mund Kiefer Gesichts Chir 1997;1:174–178.
3. Jundt G, Reichart PA. Benigne odontogene ektomesenchymale Tumoren. Pathologe 2008;29:199–204.
4. Freyschmidt J, Ostertag H, Jundt G. Knochentumoren mit Kiefertumoren. Heidelberg: Springer, 2010.
5. Regezi JA, Sciubba J. Oralpathology. Philadelphia: Saunders, 1993.
6. Gundlach KKH. Odontogene Tumoren. Der MKG-Chirurg 2008;1:22–236.

Reference: Kieferorthopädie Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
27. Nov 2024

Die Zukunft der Aligner-Kieferorthopädie auf Rhodos diskutieren

Erleben Sie den 6. Kongress der European Aligner Society (EAS) in historischer Umgebung
15. Nov 2024

Dentaurum bleibt dem Standort Deutschland treu

Dentalunternehmen investiert umfassend in Standort Ispringen
8. Nov 2024

Endo, Kronen-Wurzelfraktur, Kindergartenkinder und Ü50-KFO

Die Quintessenz Zahnmedizin 11/2024 zeigt Bandbreite der zahnmedizinischen Disziplinen und Patientengruppen
8. Nov 2024

Linguale Behandlung einer erwachsenen Patientin mit ausgeprägtem, bilateralem Kreuzbiss

Durch dentoalveoläre Kompensation beider Kiefer konnte hier ein chirurgischer Eingriff vermieden werden
30. Oct 2024

„Nahtlose Abläufe und optimale Ergebnisse“

„Align & Restore“ von Permadental: Aligner als Bestandteil einer ganzheitlichen zahnmedizinischen Therapie
28. Oct 2024

Die ganze Bandbreite der Kieferorthopädie

IDS 2025: Impulse für die KfO durch neue digitale und biologische Verfahren – neue Möglichkeiten ausschöpfen
28. Oct 2024

Minimalinvasive Entfernung von Adhäsivresten und Kompositen

Attraktive Herbstangebote von Mectron – Ultraschall-Lösungen für die Prophylaxe und die Kieferorthopädie
22. Oct 2024

Wenn nicht nur die Patienten zerknirscht sind

Sächsischer Fortbildungstag für Zahnärzte und Praxisteams 2024