0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
29. Apr 2019

Neues erlernen, Alltägliches diskutieren – „Funktion“ im Fokus

27. Anwendertreffen beim Cerec Masterkurs vom 23. bis 25 Mai 2019 in Hamburg

Aktuelle Updates zur Cerec-Technologie, neue klinische Erkenntnisse und Wissenswertes rund um das Thema „Funktion“ stehen im Mittelpunkt des Cerec Masterkurses. Die von der Deutschen...

17. Feb 2019

Funktionelle Bewegungsanalyse integriert digital auswerten

Mehr diagnostischer Nutzen aus computergestützten Bewegungsaufzeichnungen – PD Dr. Oliver Ahlers über die Funktionsdiagnostik in der Praxis (5)

Bei der instrumentellen Bewegungsaufzeichnung zur Artikulatorprogrammierung hat sich die elektronische computergestützte Registrierung durchgesetzt. Jenseits dieses Anwendungsbereichs ist...

31. Jan 2019

Alex-Motsch-Preis 2018 mit drei Preisträgern

Bruxismus und Auswirkungen der Okklusion auf Muskelaktivität preiswürdige Themen

Der mit 5.000 Euro dotierte Alex-Motsch-Preis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) wurde im Rahmen der Jahrestagung im November 2018 von der Präsidentin, Prof....

3. Jan 2019

Funktionsdiagnostik: Qualitätsvorteile durch digitale Befundauswertung

Aktuelle Studienergebnisse zeigen Überlegenheit computer-assistierter Diagnostik gegenüber traditionellem Vorgehen

Computer-assistierte Systeme zur Befundauswertung und Diagnostik führen in der Funktionsdiagnostik zu qualitativ besseren Ergebnissen als die traditionelle Auswertung der Befunde von Hand. Das...

20. Nov 2018

S1-Leitlinie „Okklusale Dysästhesie“ ist in Arbeit

51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT)

„Neue Horizonte“ – unter diesem Motto trafen sich mehr als 200 Zahnmediziner vom 15. bis 17. November in Bad Homburg auf der 51. Jahrestagung der DGFDT. Neben vielen neuen Erkenntnissen von...

16. Nov 2018

Diagnostik der CMD – kritische Anmerkungen zur DC/TMD

Ausgabe 4/18 der Zeitschrift für kraniomandibuläre Funktion mit Supplement zur DGFDT-Jahrestagung erschienen

Die aktuelle Ausgabe der zweisprachigen Fachzeitschrift „Zeitschrift für Kraniomandubiläre Funktion“ (CMF) befasst sich in mehreren Beiträgen mit der kritischen Kommentierung der Achse I für...

18. Oct 2018

Förderpreis: DGSZM würdigt Sportwissenschaftler für Masterthesis

Studie zu CMD und klinischen sowie konditionellen Parametern ausgezeichnet

Den ersten Förderpreis für wissenschaftliche Tätigkeiten verlieh die DGSZM (Deutsche Gesellschaft für Sportzahnmedizin) an die Sportwissenschaftler Maximilian Rothkopf und Maximilian Heuschkel....

15. Oct 2018

Funktionsorientierte Restaurationen: Ästhetik basiert auf Funktion

Video-Interview mit Dr. Diether Reusch beim Berliner Zahnärztetag 2018

Wenn die Funktion stimmt und der Patient sagt: „Das sind meine Zähne“, dann haben Zahnarzt und Zahntechniker bei der Restauration alles richtig gemacht. Wie Funktion und Ästhetik...

5. Oct 2018

CMD, Medikamente, Digitalisierung und mehr – DGFDT eröffnet „Neue Horizonte“

Prof. Dr. Ingrid Peroz und Dr. Bruno Imhoff zu aktuellen Themen der Funktionsdiagnostik und zur DGFDT-Jahrestagung im November

Die Funktionsdiagnostik und -Therapie hat in den vergangenen gut 15 Jahren einen Aufschwung in der Wissenschaft, aber auch in der zahnärztlichen Praxis erlebt. Dafür gibt es viele Ursachen. Eine...

26. Sep 2018

Funktionsdiagnostik und -therapie: Neue Erkenntnisse für die Praxis?

Video-Interview mit PD Dr. M. Oliver Ahlers

Neue digitale Technologien bieten auch viele neue Möglichkeiten. Wie sie Zahnärzte heute in der Funktionsdiagnostik- und Therapie unterstützen können, berichtet PD Dr. M. Oliver Ahlers,...

25. Jun 2018

Klinische Funktionsanalyse: Diagnose ist Teil der GOZ 8000

Leistungsinhalte der GOZ 8000 digital schnell, sicher und vollständig erbringen – PD Dr. Oliver Ahlers über die Funktionsdiagnostik in der Praxis (3)

Die klinische Funktionsanalyse ist bereits in Lehrbüchern aus den 1950er- bis 1970er-Jahren beschrieben. Es handelt sich dabei um ein definiertes Konvolut von Einzelbefunden, die allesamt keine...

6. Jun 2018

Nicht automatisch eine Störung – ein Update zu Bruxismus

Von der Erforschung der Neurophysiologie zum Verständnis des klinischen Erscheinungsbildes

Daniele Manfredini, School of Dentistry, University of Siena, Siena, Italy/ Universitätszahnklinik, Universität Siena, Italien Bruxismus ist in der Zahnmedizin und anderen medizinischen...

6. Jun 2018

Implantat oder Endo – digitale Entscheidungshilfen

27. Cerec Masterkurs der DGCZ liefert am 15. und 16. Juni in Leipzig „digitale“ Antworten für die tägliche Praxis

Digitale Behandlungsmethoden erleichtern sowohl den Einstieg in die Implantologie als auch die Durchführung endodontischer Behandlungen. Sie sparen Zeit und führen insbesondere in der Praxis für...

12. Apr 2018

Fit für die Funktion beim Berliner Zahnärztetag 2018

Quintessence Publishing lädt 2019 zum Jubiläumskongress nach Berlin

Mehr als 1.000 Teilnehmer waren zum 32. Berliner Zahnärztetag ins Estrel Congress Center nach Berlin gekommen, um sich rund um den thematischen Schwerpunkt Funktionstherapie zu informieren. Durch...

2. Apr 2018

CMD-Screening vor der Verordnung von Physiotherapie

Verordnung von Heilmitteln erfordert vorherige Untersuchung – PD Dr. Oliver Ahlers über das CMD-Screening in der Praxis (2)

Am 1. Juli 2017 ist die neue Richtlinie über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Heilmittelrichtlinie Zahnärzte) in Kraft getreten. Sie ersetzt die frühere...

31. Mar 2018

Erfassung psychischer Kofaktoren bei Patienten mit schmerzhaften kranio­mandibulären Dysfunktionen

Zahnheilkunde allgemein

Priv.-Doz. Dr. med. dent. Anne Wolowski, Poliklinik für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Münster Bei...

26. Mar 2018

Probleme mit der Mundgesundheit wirken sich auf die Leistung aus

Nicht nur Leistungssportler, auch Hobbysportler profitieren von gezielter Betreuung – Interview mit Dr. Siegfried Marquardt zur Deutschen Gesellschaft für SportZahnmedizin

Die noch junge Deutsche Gesellschaft für SportZahnmedizin, kurz DGSZM, ist gut am Start – und die von ihren Mitgliedern betreuten Sportler waren es bei der diesjährigen Winterolympiade auch. Das...

9. Mar 2018

CMD-Screening mit dem CMD-Kurzbefund

Beispiel für eine orientierende Basisdiagnostik in der täglichen Praxis

Priv.-Doz. Dr. med. dent. M. Oliver Ahlers, Spezialist für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), CMD-Centrum Hamburg-Eppendorf (Foto: Ahlers) Kraniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) gehören...

5. Mar 2018

CMD-Screening vor der Anfertigung von Zahnersatz ein Muss

Höchstrichterliches Urteil des OLG München rechtskräftig - PD Dr. Oliver Ahlers über das CMD-Screening in der Praxis (1)

Nach einem jetzt erst breiter bekannt gewordenen Urteil des Oberlandesgerichts München (Urteil vom 18. Januar 2017, Az.: 3 U 5039/13) sind Zahnärzte verpflichtet, vor der Behandlung mit Zahnersatz...

23. Feb 2018

Aus der Redaktion: Zeitschrift für Kraniomandibuläre Funktion

Video-Statement von Funktionsexperte und Redaktionsmitglied PD Dr. M. Oliver Ahlers

„Funktion“ ist in der Zahnmedizin viel mehr als CMD und Schienen. Sie ist eine spannende, wirklich interdisziplinäre und evidenzbasierte Herausforderung für jeden Zahnarzt. Im zehnten Jahr...

19. Feb 2018

Fit für die Funktion

32. Berliner Zahnärztetag bot zwei Tage Fortbildung auf hohem Niveau – 1.000 Teilnehmer dabei

Schon zur Eröffnung war der Saal gut gefüllt: Der 32. Berliner Zahnärztetag startete am Freitagmittag mit einem vollen Haus, gut gelaunten Referenten und spannenden Vorträgen zum Thema...

9. Feb 2018

Was funktioniert in der Funktionstherapie?

32. Berliner Zahnärztetag findet am 16. und 17. Februar 2018 statt

Am 16. und 17. Februar 2018 findet im Estrel Convention Center Berlin der 32. Berliner Zahnärztetag statt. Die Dentalausstellung können Fachbesucher kostenlos besuchen. Parallel läuft außerdem...

26. Jan 2018

Fallbericht: Biofeedback-Therapie bei Multipler Sklerose

Begleitender Schlaf-Bruxismus erfolgreich gemindert

Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose können auch mögliche Auslöser für Schlaf-Bruxismus sein. Der Fallbericht schildert einen erfolgreichen individuellen Therapieversuch mit einem...

25. Jan 2018

Grundlagen der Okklusion bei Implantaten

„Implantate sind keine Zähne“

Tab.1 Vergleich der okklusalen Überbelastung bei natürlichen Zähnen und Zahnimplantaten. Weil Zahnimplantate gegenüber natürlichen Zähnen anfälliger für okklusale Probleme durch...

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.