0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2342 Views

Neu bei Schütz Dental: Tizian Function Pro 2.0 Software mit vier neuen Modulen

(c) Schütz Dental. Screenshot des Moduls „Digitale Okklusionsanalyse“

Schütz Dental informiert: Die neue Software Tizian Function Pro 2.0 wurde gemeinsam mit der Zebris Medical GmbH für die umfassende digital basierte Kieferregistrierung entwickelt. „Die Kombination des 3-D-Kieferregistrierungssystems Tizian JMA Optic by zebris mit der neuen Tizian Function pro 2.0 Software ist der optimale Einstieg in die digitale Praxis“, betont Michael Stock, Vertriebsleiter Schütz Dental, „und das erwarten Patienten heutzutage: eine modern aufgestellte Zahnarztpraxis, die alle Annehmlichkeiten der Digitalisierung vereint und die Behandlungstherapie individuell gestaltet.“ Neben einer frischen Optik, attraktiveren Gestaltung der graphischen Benutzeroberfläche und angenehmen Optimierungen in der Handhabung die neue Software den Anwendern nun insgesamt neun Module sowie Erweiterungen bei den bewährten Basismodulen an. Besonders die Integration von Daten aus den Intraoralscans und Facescans ergeben einen hohen Mehrwert, heißt es aus dem Unternehmen.

Mit dem neuen Modul „Digitale Okklusionsanalyse“ gelingt der optimale Einstieg in die digitale Okklusion. Das Modul „Cerec Artikulator“ schafft eine Schnittstelle für Cerec-Anwender. Mit dem Modul „Faceimager“ können Daten aus dem Facescan eingebunden werden. Ebenfalls neu ist das Modul „CMD Fact Interactor“, dass zum Beispiel auf die Funktionssoftware CMDtrace (Dr. Oliver Ahlers) abgestimmt ist.

Die Module „Artikulator“, „Elektronische Positionsanalyse (EPA)“ wurden erweitert. Ebenfalls neu möglich ist der CSV-Rohdatenexport sowie die Installation des zebris TeamViewer Quicksupport. Als neues Zubehörteil werden die Systeme nun mit dem für den Zahnarzt einfach zu handhabenden C-Bogen statt des bisherigen T-Zeigestifts ausgeliefert. Eine weitere technische Verbesserung ist die stabile WLAN-Anbindung zur kabellosen Nutzung des 3D-Kieferregistrierungssystems.

Von Anwendern für Anwender

„Von Anwendern für Anwender“ ist der Leitsatz von Schütz Dental. Die Wünsche und Anforderungen von Kunden und zebris-Anwendern standen bei der Entwicklung der neuen Software im Fokus und wurden von Schütz Dental und zebris Medical in enger Abstimmung mit den Experten eingebunden.

„Um Zahnärzte bei der Integration des 3-D-Kieferregistrierungssystems in ihrer Praxis zu unterstützen, haben wir Videos mit kleinen Sequenzen erstellt und bilden unsere Webinare zu dem Thema bei YouTube ab“, erklärt Wolfgang Brunner (Geschäftsführer zebris Medical). Das Unternehmen bietet Webinare für Einsteiger und Anwender des Tizian JMA Optic by zebris an. Termine unter www.zebris.de. Umfassende Beratungen zu dem kompletten digitalen Workflow erhalten Interessenten bei Schütz Dental.  

Michael Stock, Schütz Dental

„In einer digitalen und modernen Zahnarztpraxis ist die digital basierte Kiefergelenksvermessung die ideale Ergänzung zum Intraoralscanner. Neben einem hohen Imagegewinn bietet das Tizian JMA Optic by zebris die Vorteile einer sicheren Prothetik und forensischen Absicherung durch die Dokumentation“, erklärt Michael Stock, „insgesamt ergibt sich daraus ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Zahnarztpraxen.“

Reference: Funktionsdiagnostik & -therapie Kieferorthopädie Digitale Zahnmedizin Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
15. Jan 2025

Lass uns reden!

Kommunikativ und inspirierend: Das 27. Prothetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag
10. Jan 2025

Digitale Technologien unterstützen Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen

Forschungsgruppe „Digitale Behandlungskonzepte“ der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU erhält Alex-Motsch-Preis 2024
4. Dec 2024

So viel Medizin steckt in der Zahnmedizin

Quintessenz Zahnmedizin (12/2024) hat den Schwerpunkt: Der (chronisch) kranke Patient
3. Dec 2024

Ausgezeichnete Forschung zur rein digitalen Herstellung von Aufbissschienen

Alex-Motsch-Preis geht an die Zahnärztliche Prothetik der Unversität Regensburg
8. Nov 2024

Endo, Kronen-Wurzelfraktur, Kindergartenkinder und Ü50-KFO

Die Quintessenz Zahnmedizin 11/2024 zeigt Bandbreite der zahnmedizinischen Disziplinen und Patientengruppen
22. Oct 2024

Wenn nicht nur die Patienten zerknirscht sind

Sächsischer Fortbildungstag für Zahnärzte und Praxisteams 2024
10. Oct 2024

Der zahnärztliche Blick auf die Wurzel

Die Oktoberausgabe Quintessenz Zahnmedizin mit verschiedenen Beiträgen rund um die Zahnwurzel – und einem Abschied