0,00 €
Zum Warenkorb
  • QP Deutschland
  • English
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
10860 Views

Von Rechtsfragen, anatomischen Positionsbeziehungen bis hin zum Blick über die Schulter – das neue Journal of Craniomandibular Function 3/2021 ist da

So wie sich die zahnmedizinische Therapie weiterentwickelt, verändern sich auch viele Aspekte rund um zahnmedizinische Begrifflichkeiten stetig weiter. In ihrem Editorial beleuchtet Prof. Ingrid Peroz „Rechtsfragen zur Funktion“: Im Zentrum der Rechtsfragen steht demnach immer die Frage, ob die Patienten nach dem Standard der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse behandelt wurden. Sie rät dazu, die Leitlinien und wissenschaftlichen Mitteilungen zu kennen und routinemäßig ein CMD-Screening durchzuführen.

Wie behandeln die Kollegen? Das zeigt der sehr lesenswerte Beitrag „Der Nächste bitte“ aus der Feder von Prof. Jens Türp: Er lässt die Leser in Form eines Behandlungstagebuchs einen Monat lang über seine Schulter sehen und auf diese Weise an seiner Behandlungsweise teilhaben: Neuüberweisungen, laufende Fälle und Recall-Patienten, von einfach bis komplex, von lehrbuchhaft bis exzeptionell. Darüber hinaus gibt er viele wertvolle Hinweise.

Das Journal of Craniomandibular Function berichtet bilingual in Deutsch und Englisch über neue Entwicklungen in Klinik und Forschung. Sie nimmt aktuelle Original- und Übersichtsarbeiten, klinische Fallberichte, interessante Studienergebnisse, Tipps für die Praxis, Tagungsberichte sowie Berichte aus der praktischen Arbeit aus der gesamten Funktionsdiagnostik und -therapie auf. Vierteljährlich informiert sie über Neuigkeiten aus den Fachgesellschaften und bringt aktuelle Kongressinformationen und Buchbesprechungen. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

In einem weiteren Beitrag untersuchten Dr. Reißmann und Kollegen den Einfluss der verkürzten Zahnreihe auf strukturelle Veränderungen der Kiefergelenke. Die Studienergebnisse legen nahe, dass eine verkürzte Zahnreihe keinen wesentlichen Effekt auf das Fortschreiten von Kiefergelenkserkrankungen hat. Prof. Utz et al hatten in ihrer Studie das Ziel, sowohl die Distanzen als auch die räumlichen Beziehungen zwischen der zentrischen Kondylenposition und der maximalen Interkuspidation im Kiefergelenkbereich zu ermitteln und Konsequenzen für die zahnärztliche Praxis und Therapie aufzuzeigen.
Mit diesen und weiteren Beiträgen unter anderem zum Konsensstudienbericht der National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine (NASEM), Zeitschriftenreferaten und News aus der DGFDT ist dieser Ausgabe ein Rundumblick über die Funktionsanalyse und darüber hinaus gelungen.

 

Reference: Funktionsdiagnostik & -therapie Kieferorthopädie Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Show All
15. Jan 2025

Lass uns reden!

Kommunikativ und inspirierend: Das 27. Prothetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag
10. Jan 2025

Digitale Technologien unterstützen Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen

Forschungsgruppe „Digitale Behandlungskonzepte“ der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU erhält Alex-Motsch-Preis 2024
4. Dec 2024

So viel Medizin steckt in der Zahnmedizin

Quintessenz Zahnmedizin (12/2024) hat den Schwerpunkt: Der (chronisch) kranke Patient

Related books

  
Show All
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations