0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3687 Views

48. ADT-Jahrestagung zum 40. ADT-Geburtstag in Nürtingen gestartet

Die 48. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie (ADT) war zugleich eine Jubiläumstagung, denn die ADT selbst feierte vom 20. bis 22. Juni 2019 in der Stadthalle K3N in Nürtingen ihren 40. Geburtstag und freute sich über insgesamt 1.030 Teilnehmer und hoch motivierten Zahntechniker-Nachwuchs.

Erneut ist das Forum 25 mit den Präsentationen des Berufsnachwuchses ein besonders interessanter Programmteil. Diesmal sind sieben junge Referenten dabei und auch im Hauptprogramm finden sich Gewinner der vergangenen Jahre wieder: Die Brüder Zahnarzt Ashraf Hanafi und Zahntechniker Tarek Hanafi gewannen 2017 das Forum 25 und dürfen dieses Jahr auf die große Bühne. Auch die Vorjahresgewinnerinnen werden am Samstag ihr Thema noch einmal vorstellen.

Ehrungen stehen ebenfalls auf dem Programm: ZTM Jan Langner wird in Nürtingen für sein Lebenswerk geehrt werden, die Laudatio wird ADT-Vizepräsident ZTM Wolfgang Weisser halten.

ADT bleibt neutrales Forum für alle

Auch im 40. Jahr werde die ADT sich aus der Berufspolitik heraushalten: „Gerade die Neutralität zeichnet uns aus“, so der amtierende ADT-Präsident Prof. Dr. Daniel Edelhoff. Wenn man sich für eine Seite stark mache, habe man zwar einen Fanclub, aber weniger Mitglieder. Die ADT wolle ein neutrales Forum für den Austausch von Zahnärzten und Zahntechnikern sein und bleiben.

Allerdings dürfe man die Augen vor Problemen nicht verschließen, der Nachwuchsmangel in der Mitgliedschaft drohe und es sei schwierig, zum Beispiel Studierende für die Teilnahme zu gewinnen. Selbst ein Angebot mit Bustransfer zur ADT und kostenfreiem Eintritt für die Zahnmedizinstudenten der LMU München habe nur eine geringe Resonanz gebracht, bedauerte Edelhoff.

Ausblick auf 2020

Der ADT-Präsident gab im Presseclub bereits einen Ausblick auf die Schwerpunktthemen der ADT-Tagung 2020:

  • Patientenorientierte Diagnostik und Therapie im Team
  • „Von analoger Kompetenz bis künstliche Intelligenz“
  • Medizinprodukteverordnung – Medical Device Regulation, MDR

ADT-Vizepräsident ZTM Wolfgang Weisser (Foto: Alt/Quintessenz)

Die MDR bringe Vorteile, werde aber, was die Marktfähigkeit/Zertifizierung neuer Materialien angeht, die Möglichkeiten reduzieren, neue Produkte schnell in den Markt zu bringen. Vizepräsident ZTM Wolfgang Weisser erklärte, es sei möglich, dass bereits etablierte Produkte wie Fräser oder Lote nach und nach aus dem Markt genommen werden müssten, weil ihre Veränderungen durch den Verarbeitungsprozess oft nicht validiert werden können. Für die Dentallabore und vor allem die Praxislabore seien zum Beispiel Feinstäube, die bei der Verarbeitung der Materialien entstehen, ein Problem.

Die Künstliche Intelligenz, kurz KI, sei in der Medizin und Zahnmedizin ein Riesenthema. In der Zahntechnik selbst sei die Entwicklung noch nicht so weit. Hier müssten erst die nötigen Algorithmen entwickelt werden, um KI zu nutzen. Optimal wäre es, die Datenmengen aus der Befundaufnahme mit KI auszuwerten und dann im Team diagnostisch zu entscheiden.

Noch bis Samstag abwechslungsreiches Programm

Noch bis Samstag und insgesamt drei Tage lang ist das Tagungszentrum in Nürtingen damit wieder Treffpunkt für Zahntechniker und Zahnärzte, die sich über neue Entwicklungen für Praxis und Labor, Verfahren und Materialien informieren möchten. Das Jubiläumsprogramm bietet dabei durch kurze Vorträge „alter ADT-Hasen“ und Wegbegleiter Einblicke in die Geschichte der Arbeitsgemeinschaft. Begleitet wird die Jahrestagung erneut von einer gut besetzten Dentalausstellung. Weitere Berichte in Text und Video folgen hier auf Quintessence News und in der Quintessenz Zahntechnik.

Jeder Vortrag ein Sieg

Im Programm berichteten die Zahntechnikerinnen Laura Burlein und Pia Gauger über die Herausforderung, das Vertrauen des Patienten zu gewinnen, und ihre ersten Erfahrungen mit hochwertigen Kunststoffprovisorien. Beide vermittelten ihre Freude an ihrem Beruf so positiv und authentisch, dass sie erneut das Publikum mitnahmen – sie erhielten Standing Ovations wie im vorigen Jahr, als beide noch als Azubis den ersten Platz beim Forum 25 belegten.

Die ADT Tagung bestach auch in diesem Jahr mit einem breiten Spektrum an Vorträgen sowie der besonderen Aufmerksamkeit, die der Nachwuchsförderung zuteil wird. Der Blick für aktuelle Themen in angenehm familiärer Atmosphäre rund um das Programm zeigt, dass das Interesse der ADT auf Inhalten und den Menschen gerichtet ist – eine sehr sympathische Kombination. Der Anteil der jungen Teilnehmer war mit 117 Zahnmedizinstudenten und 50 Azubis vielversprechend und zeigt, dass das Format 25 den Nerv trifft. (KN)

Der Beitrag wurde am 24. Juni um Zahlen und ein kurzes Fazit ergänzt.

Mehr von der ADT 2019 auf Quintessence News:



Die ADT 2020 mit dem Schwerpunktthema „Patientenorientierte Diagnostik und Therapie im Team – Von analoger Kompetenz bis künstlicher Intelligenz“ ​wird vom 11. bis 13. Juni 2020 in Nürtingen stattfinden. Infos und Anmeldung unter www.ag-dentale-technologie.de.


Titelbild: Das Podium des Presseclubs: ZTM Wolfgang Weisser, ADT-Vizepräsident, Prof. Dr. Daniel Edelhoff, Präsident der ADT, Prof. Dr. Jan-Frederik Güth und ZTM Rainer Gläser. (Foto: Alt/Quintessenz)
Reference: Quintessence News Fortbildung aktuell Zahntechnik Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau