0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1691 Views

DGR2Z Preisverleihung in Berlin

Kulzer informiert: Nachdem die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) im vergangenen Jahr ihr 30-jähriges Bestehen erfolgreich gefeiert hat, steht auch 2017 eine mit hochkarätigen Experten aus dem In- und Ausland gespickte Gemeinschaftstagung zur Zahnerhaltungskunde auf dem Programm. Auf der vom 24. bis 25. November stattfindenden Veranstaltung werden wieder renommierte Förderprogramme vergeben – darunter DGR2Z-Kulzer-Start. Mit dem Programm unterstützt das Dentalunternehmen Kulzer junge Forscher in ihrer Promotionsphase.

Die DGZ wurde im Jahre 1987 gegründet und besteht heute aus einem Verbund dreier Gesellschaften: der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) und der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR2Z). Ihr gemeinsames Ziel ist die Zahnerhaltung.

Nun findet vom 24. bis 25. November die 3. Gemeinschaftstagung der DGZ unter dem Motto „Erhalte Deinen Zahn" in Berlin im Hotel Palace statt. Thematische Schwerpunkte in diesem Jahr sind unter anderem die Endodontie sowie Allgemeinerkrankungen, zwei vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung unserer Gesellschaft zunehmend bedeutende Aspekte der Zahnerhaltung.

Mit dem zweiten Veranstaltungstag rückt die DGR2Z ins Rampenlicht. Im Mittelpunkt steht hierbei der DGR2Z-Kulzer-Start-Preis. Hintergrund der Auszeichnung ist das Anliegen der DGR2Z, junge Wissenschaftler bei der Forschung zu fördern. So wurden im Rahmen der DGZ-Gemeinschaftstagung mit Unterstützung von Kulzer bereits seit 2014 verschiedene Preise und Förderungen für aufstrebende Forscher vergeben. Der oder die Gewinner erhalten in diesem Jahr einen Förderbeitrag von insgesamt 10.000 €. Bewerben konnten sich ausschließlich nicht promovierte Studenten der Zahnmedizin. Um sich für den Preis zu qualifizieren, reichten die Studierenden Exposés geplanter experimenteller oder klinischer Forschungsvorhaben im Bereich der restaurativen und der regenerativen Zahnerhaltung ein, die von qualifizierten Fachgutachtern bewertet wurden.

Nach der Vergabe der begehrten Förderungen schließt sich die Präsentation der Ergebnisse der vom DGR2Z-Förderungsfonds unterstützten, abgeschlossenen Studien an. Aufschlussreiche Vorträge von Priv.-Doz. Dr. Susanne Proksch (Universitätsklinikum Freiburg) und Prof. Dr. Bernd Haller (Universitätsklinikum Ulm) zu den Themen „Vergleichende Untersuchung verschiedener Isolierungsmethoden und Matrixelastizitäten auf das Zellverhalten von humanen Stammzellen aus der Zahnpulpa“ sowie „Bulk-Fill-Komposite: Standortbestimmung und Einsatzmöglichkeiten“ runden den Vortragsblock der DGR2Z ab.

Die mit 10.000 € dotierte DGR2Z-Kulzer-Start-Forschungsförderung erlaubt es vielversprechenden Nachwuchsforschern in der Promotionsphase ihre Forschungsvorhaben in die Tat umzusetzen und unterstreicht gleichzeitig das Engagement des Dentalunternehmens Kulzer auf den Gebieten der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung.

Foto: Shutterstock, Likoper
Reference: Kulzer Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
18. Jul 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
18. Jul 2025

Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie

Gelungene Premiere der DGZI beim Dental Summer in Timmendorf
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
14. Jul 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
14. Jul 2025

„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco

Namhafte Experten stellen am 18. September 2025 in Monaco das neue Konzept und neue Studienergebnisse vor
11. Jul 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
10. Jul 2025

Neue Techniken in der Cerec Summer School

Cerec Masters auf neuen Wegen: Behandeln mit Cloud-Unterstützung, 3D-Druck und KI-Design
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer