0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4344 Views

Motivierende Kommunikation auf Augenhöhe – Rubina Ordemann erklärt, worauf es hierbei ankommt

(c) Roman Samborskyi/Shutterstock.com

Bei Rubina Ordemann dreht sich alles um Kommunikation. „Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht“, erklärte sie direkt zu Anfang ihres Webinars „Kommunikation ist das A und O“ Mitte September 2023. Es könne beispielsweise passieren, dass man jemanden trösten und aufbauen möchte, aber das Gegenteil erreiche. „Sprache ist die Kleidung der Gedanken“, so Ordemann. Geredet werde viel, kommuniziert wenig. Aber: „Worte wirken immer – nach innen, zu mir selber und nach außen.“

Aktives Zuhören ist Voraussetzung einer guten Kommunikation

Für eine erfolgreiche Kommunikation müssen verschiedene Herausforderungen bewältigt werden, erklärte die Referentin. Voraussetzung sei, dass aktiv zugehört werde. Dies verdeutlichte sie anhand des Loop-of-understanding-Systems aus der Mediation. „Aktives Zuhören ist super anstrengend“, so Ordemann. Aber wer sich hieran orientiere, führe eine wertigere Kommunikation: Am Anfang steht entweder eine Aussage oder eine Frage. Das Gehörte soll wiedergegeben werden in Form von „Habe ich richtig verstanden, dass …?“ oder „Ich habe verstanden, dass …“ Falls dies nicht gemeint war, kann nachjustiert werden. Dieser Ablauf soll so oft wiederholt werden, bis die Antwort lautet „Ja, genau so.“

(c) Rubina Ordemann

Wichtig ist auch, dass die Kommunikation auf Augenhöhe stattfindet und motiviert, betonte Ordemann. Dazu benötige jeder „einen Ärmel voll Alternativen“ in Form von Worten, Sätzen und Fragen, die in verschiedenen Situationen eingesetzt werden können. Eins ihrer Beispiele: Bei einem Todesfall sprechen die meisten Kondulanten ihr aufrichtiges oder herzliches Beileid aus, „weil wir es so gelernt haben und uns nichts anderes einfällt“. Ordemann ist dafür, Letzteres ehrlich zu sagen statt eine Floskel zu benutzen, auch wenn es dafür erst einmal Mut brauche.

Auf negative Formulierungen sollte verzichtet werden

Die Kommunikationstrainerin empfahl, auf Konjunktive, Füllwörter (ähhh, ich sag mal …), Fach- und Fremdwörter, Schachtelsätze und negative Formulierungen wie „Das dauert nicht lange“ zu verzichten. Die empfangene Botschaft könnte hier „lange“ sein. Zielführender sei: „Ich kläre das schnellstmöglich für Sie.“ Um dies zu verdeutlichen, nannte sie das Beispiel des berühmten rosa Elefanten, an den man nicht denken soll – den aber natürlich jeder direkt vor sich sieht.

Rubina Ordemann in ihrem Kundenraum
Rubina Ordemann in ihrem Kundenraum
(c) Rubina Ordemann

Negationen sind oft der Grund für widersprüchliche Botschaften oder Missverständnisse. „Wir wünschen uns aber schnelle Erklärungen“, so die Referentin. Daher sollte stets klar und deutlich, freundlich und höflich, konkret und kundenbezogen gesprochen werden, in kurzen und verbindlichen Sätzen. „Sag was du meinst“, forderte sie die Teilnehmer auf.

Sprache aktiv, positiv und wertschätzend gestalten

„Ganz wichtig: Sprache muss aktiv, positiv und wertschätzend sein“, betonte Ordemann. Dann würde diese nicht nur die gesamte Kommunikation verändern, sondern auch die eigene Einstellung und das eigene Handeln.

Birgit Strunk

Rubina Ordemann ist Projektmanagerin mit dem Schwerpunkt Kommunikationstraining, Business- und Werte-Coach, Mediatorin und Social-Media-Managerin. Weitere Informationen zu ihren Kursen unter rubina-ordemann.de/kurse-termine

Reference: Team Fortbildung aktuell Patientenkommunikation

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
8. Jul 2025

Zellen des Nervensystems

Einstieg in die neurologische Interdisziplinarität – Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene
8. Jul 2025

UPT-Sitzungen ab 1. Juli 2025 richtig planen

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?
8. Jul 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Jul 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
8. Jul 2025

Pippi Langstrumpf für die Zähne

TePe: Limitierte Kinderzahnbürsten-Kollektion zum 80. Jubiläum der weltberühmten Kinderbuchheldin
7. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
27. Jun 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern

Related books

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile

Care Esthetics

A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation
Federica D'Anteo / Martina Gangale

La cura dei denti senza barriere

Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Shoulder Pain: How to Manage my Complaints in Three Simple Steps