0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1859 Views

Bundesgesundheitsminister Lauterbach kritisiert Bayerns Ministerpräsident Söder und seinen Alleingang

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder will die Impfpflicht im Gesundheitssektor aussetzen.

(c) photocosmos1/Shutterstock.com

Die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) begrüßen die Ankündigung des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, den Vollzug der einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheitswesen auszusetzen.

Söder hatte am 7. Februar 2022 angekündigt, die entsprechende Regelung im Infektionsschutzgesetz bis auf Weiteres nicht umzusetzen. Auch die CDU hatte nach Söders Ankündigung gefordert, die einrichtungsbezogenen Impfpflicht noch einmal zu überprüfen.

Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach hatte in seinem Auftritt vor der Bundespressekonferenz am 8. Februar 2022 dieses Vorgehen und den bayerischen Alleingang allerdings scharf kritisiert.  Es sei ein völlig falsches Signal, den Eindruck zu erwecken, das Verhindern des Protestes gegen die Maßnahmen sei der Politik wichtiger als der Schutz der vulnerablen Menschen, betonte Lauterbach mehrfach.

Lauterbach kritisiert bayerischen Vorstoß als falsches Signal

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht sei keine Schikane gegen das Personal, es gehe um den Schutz der Menschen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen und in den Kliniken, so Lauterbauch. Es sei für ihn beim medizinischen Personal auch keine wirklich vertretbare Position, den westlichen Wissensstand nicht zu akzeptieren und zu sagen „ich glaube nicht an die Impfung“. Man müsse auch als Arzt für die Medizin stehen, die man bei seinen Patienten anwende.

Man erwarte in der Politik von der Bevölkerung, dass sie die Eingriffe in ihre Freiheiten akzeptiere und die Maßnahmen mittrage, und vermittle nun den Eindruck, dass die Gesetze für Ministerpräsidenten nicht gelten und die Politik den Protest gegen die einrichtungsbezogene Impfflicht wichtiger nehme als den Schutz der vulnerablen Bevölkerungsgruppen. Dies sei nicht akzeptabel. Er hoffe, dass man hier noch zu einer Lösung komme.

Bayerische Zahnärzte verweisen auf angespannte Personalsituation

Vonseiten der bayerischen Zahnärzte heißt es zur Ankündigung Söders: „Die Personalsituation in den bayerischen Zahnarztpraxen ist bereits heute angespannt. Jede zahnmedizinische Fachanstellte, die wegen der Impfpflicht den Beruf aufgibt, ist eine zu viel. Zudem haben wir bewiesen, dass unsere Schutz- und Hygienemaßnahmen auch unter Pandemiebedingungen greifen. In Bayern ist kein Fall einer Infektionsweitergabe von einem Zahnarzt auf den Patienten dokumentiert“, so Christian Berger, Präsident der BLZK und Vorsitzender des Vorstands der KZVB.

Die beiden Körperschaften teilten die Auffassung des Ministerpräsidenten, dass eine einrichtungsbezogene Impfpflicht nicht ohne eine allgemeine Impfpflicht eingeführt werden dürfe. Sonst laufe man Gefahr, dass Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen in andere Branchen abwandern. Dadurch würde sich die Patientenversorgung verschlechtern.

Anfang des Jahres hatten sich auch die zahnärztlichen Körperschaften in Sachsen an den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer mit ähnlichen Sorgen hinsichtlich des Personals und gegebenenfalls vorgezogener Praxisschließungen durch ältere Kolleginnen und Kollegen gewandt.

FVDZ Bayern für Überarbeitung

Vonseiten des Landesverbands Bayern des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte (FVDZ) kam ebenfalls Kritik an der Impfpflicht. Für den FVDZ Bayern handele es sich dabei um einen Schnellschuss, der die niedergelassenen Zahnärzte vor bürokratische und personelle Probleme stellen und damit die Patientenversorgung beeinträchtigen werde. Der Verband fordert die politisch Verantwortlichen auf, die Sanktionen auszusetzen, bis entschieden ist, wie der Bundestag mit der allgemeinen Impfpflicht verfahren wird.

„Das Gesetz ist mit heißer Nadel gestrickt und zeigt einmal mehr das Dilemma, in dem die Corona-Debatte steckt“, sagt Dr. Thomas Sommerer, kommissarischer Landesvorsitzender des FVDZ Bayern. Es stellt sowohl die Betroffenen – Arzt- und Zahnarztpraxen – und die ausführenden Behörden – in diesem Fall die Gesundheitsämter – unter enormen Zugzwang. Dr. Jens Kober ergänzt: „Einen Tag vor Inkrafttreten des Infektionsschutzgesetzes erhielten die Betroffenen Kenntnis von dessen Inhalt. Zeit, angemessen zu reagieren, blieb nicht.“

Bayerischer Gesundheitsminister verschaffte sich Eindruck

Auch der Bayerische Staatsminister für Gesundheit, Klaus Holetschek, habe sich im Austausch mit den bayerischen Gesundheitsberufen ein Bild gemacht. In einer Schaltkonferenz habe Christian Berger (FVDZ) als Vorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) und Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) für die bayerischen Zahnärzte das Wort ergriffen und auf die jetzt bereits angespannte Personalsituation in den bayerischen Zahnarztpraxen aufmerksam gemacht. „Jede zahnmedizinische Fachangestellte, die wegen der Impflicht den Beruf wechselt, ist eine zu viel“, hatte Berger festgestellt, so der FVDZ. Hinter diese Aussage stellt sich der FVDZ Bayern uneingeschränkt. Die Zahnärzte in Bayern hätten gerade in der Pandemie bewiesen, dass hohe Schutz- und Hygienemaßnahmen in den Zahnarztpraxen herrschen.

Allgemeine Impfpflicht als Lösung

Der FVDZ Bayern fordert ebenso wie der bayerische Gesundheitsminister von der Bundesregierung einen umsetzbaren Vorschlag zur allgemeinen Impfpflicht. Holetschek hatte angekündigt, Betretungsverbote und Sanktionen in Zusammenhang mit der einrichtungsbezogenen Impfpflicht in Bayern nicht sofort zu vollziehen.

 

Praxisführung Team Politik Praxis Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Vor einem hellgrauen Hintergrund ist das Gesicht einer jungen Frau mit einem hellblauen Mundschutz zu sehen. Die Haare sind streng zurückgebunden.
11. Aug 2025

ZFA Platz eins der Engpassberufe 2024

Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Fachkräftemarkt in Deutschland
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Jul 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Jul 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services