0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2386 Views

Erfahrungen der Gemeinschaftspraxis Dr. Lenzner/Dres. Wende (Meissen) mit der Umstellung ihrer Praxissoftware


Praxismanagerin Susann Schmidt von der Praxisgemeinschaft Dr. Lenzner/ Dres. Wende im Interview

Die Praxismanagerin Susann Schmidt von der Praxisgemeinschaft Dr. Lenzner/ Dres. Wende aus Meißen schildert in einem Interview die Erfahrungen des Praxisteams beim Umstieg vom Programm Praxisprofiler auf CGM Z1.PRO. Die Zahnarztpraxis wurde 2008 als Gemeinschaftspraxis eröffnet. Derzeit arbeiten sechs Zahnärzte und 17 Mitarbeiter an 20 Arbeitsplätzen. Die Praxis arbeitet papierlos und voll digital. Diese Komplexität zu bewältigen, war die Hauptaufgabe bei der Umstellung zum Jahreswechsel 2015/2016.

Frau Schmidt, Sie sind seit 2011 Praxismanagerin in der Gemeinschaftspraxis Lenzner/Wende und waren somit bestens in den Umstieg auf CGM Z1.PRO involviert. Wann haben Sie mit dem Praxisteam begonnen, ein neues Zahnarzt-Informationssystem zu suchen und zu planen?

Frau Schmidt: Wir haben uns über einen Zeitraum von anderthalb Jahren mit der Umstellung befasst. Dazu haben wir im Team besprochen, welche Voraussetzungen das Programm haben muss und welche Wünsche da sind. Dann haben wir uns verschiedene Angebote eingeholt und getestet. Außerdem kontaktierten wir verschiedene Praxen, um über deren Erfahrung mit ihren Softwarelösungen zu sprechen.

Was waren die Gründe für einen Softwarewechsel?

Unser vorheriges Programm war einfach viel zu langsam. Während der sieben Jahre, in denen wir damit arbeiteten, hat es uns bei unseren täglichen Abläufen wirklich behindert. Wir saßen zum Teil minutenlang vor dem Bildschirm und haben gewartet, dass wir einen neuen Termin eintragen konnten. Die Patienten mussten dann natürlich auch warten. Kurz gesagt: Je mehr Daten das Programm zu bewältigen hatte, desto langsamer wurde es. Bei einem Patientenstamm von knapp 10.000 und damit ungefähr 120 Patienten täglich in der Behandlung war es dann sehr wichtig, dass wir dieses Problem abstellen. Das Ziel war also, dass die Datenmenge nicht mehr die Schnelligkeit des Programms behindert und dass das neue Programm kompakter ist.

Warum haben Sie sich für CGM Z1.PRO entschieden?

Weil uns die Technologie überzeugt hat. Durch die SQL-Datenbanken können große Datenmengen ohne Probleme gespeichert werden, ohne dass die Schnelligkeit des Programms darunter leidet. Die Kompaktheit ist einfach gegeben. Auch die Bedienung erschien uns definitiv leichter und intuitiver. Ein weiterer Punkt, der ausschlaggebend war: Wir arbeiten mit der neuen Lösung zukunftssicher, denn wir wissen, dass CGM Z1.PRO laufend weiterentwickelt wird.

Auf welche Programmmodule haben Sie (und Ihr Team) besonderen Wert gelegt?

Da wir papierlos arbeiten, benötigen wir auf jeden Fall den CGM PRAXISTIMER und das CGM PRAXISARCHIV. Wir hatten von Anfang an ein digitales Bestellbuch. Das ist für unsere Arbeit grundlegend wichtig. Die Anbindung an das Röntgen durch das CGM PRAXISARCHIV funktioniert auch ebenfalls sehr gut und erleichtert uns die Arbeit. Außerdem haben wir die Statistiken und den Leistungsrecall hinzugenommen. Material- und Hygieneverwaltung ist perspektivisch geplant.

Welche Herausforderungen gab es aus Ihrer Sicht im Vorfeld der Umstellung?

Unsere größte Angst war die Datenübernahme: Alle Patientenkarteien und Daten mussten übertragen werden. Alle anderen Programme und das Röntgen mussten integriert werden. Das war wirklich eine aufregende Zeit für uns.

Wie zufrieden waren Sie mit der Betreuung während der Umstellung?

Im Vorfeld wurde eine Probedatenübernahme mit ic med gemacht, um vorher zu schauen, ob alles funktioniert. Das hat uns die Angst nehmen können. Das Planungshandbuch für den PRAXISTIMER hat uns ebenfalls sehr geholfen. Es ist sehr ausführlich und es war eine Menge Arbeit, alles auszufüllen. Aber nur dadurch war es recht unkompliziert und hat uns ermöglicht, dass wir schnell wieder arbeiten konnten. Für die Umstellung war die Praxis zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Drei Tage hat die Technik alles eingerichtet und bei einer zweitägigen Schulung wurde das komplette Praxisteam eingewiesen. Außerdem war die Schulungsmitarbeiterin dann noch im laufenden Betrieb hier und hat uns direkt bei aufkommenden Fragen geholfen. Die ersten Tage waren wirklich spannend. Aber man wächst mit seinen Aufgaben. Alles in allem verlief die Umstellung doch ohne nennenswerte Probleme und wir bereuen diesen Schritt nicht – auch dank der Schulungsmitarbeiter von ic med, die uns immer zur Seite standen.

Welche Erfahrungen haben Sie nach dem Wechsel zu CGM Z1. PRO mit dem Support gemacht?

Die technische Betreuung ist immer für uns da und wir können bei allen Problemen anrufen. Die Programmhotline funktioniert ebenfalls sehr gut. Sie ist sehr gut erreichbar und zeigt uns Kniffe, die man nicht immer sofort parat hat. Wir haben außerdem einen Schulungsvertrag abgeschlossen. Einmal im halben Jahr kommt ein Schulungsmitarbeiter von ic med zu uns. Denn wir wollen nichts übersehen und möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben. Diese Hilfestellungen erleichtern uns viele Dinge in der alltäglichen Arbeit.

Was hat sich seit dem Wechsel zu CGM Z1.PRO in Ihrer alltäglichen Arbeit verändert? Welche Vorteile sehen Sie seitdem?

Wir sind definitiv viel schneller unterwegs. Ich erinnere auch unser Team immer mal daran, wie wir mal arbeiten mussten, indem ich das alte Programm öffne. Damit sehen die Kollegen, dass wir jetzt viel besser arbeiten können als vorher. Außerdem haben wir auch gemerkt, dass wir jetzt mit den Anamnesen noch viel sensibler umgehen. Wir haben allein in diesem Jahr 4.600 Anamnesen aktualisiert dank CGM Z1.PRO, was uns die Arbeit wirklich erleichtert. Auch bei der Leistungseingabe sind die Kollegen sehr zufrieden, da diese einfach intelligent gestaltet ist und CGM Z1.PRO sozusagen mitdenkt. Besonders bei der Arbeit mit dem Patientenstamm werde ich durch das Programm sehr entlastet. Mich fasziniert die Patientenpflege. Seien es die Karteireiter oder die Selektion, welche sehr sinnvoll sind. Wir können alles genau nach unseren Anforderungen anpassen und individualisieren. Die intuitive Bedienung erleichtert meine Arbeit sehr. Insgesamt kann ich sagen, dass ich dank CGM Z1.PRO ungefähr 50 Prozent an Arbeitszeit einsparen konnte.

Jetzt kommen wir auch schon zur letzten Frage: Frau Schmidt, würden Sie CGM Z1.PRO weiterempfehlen?

Ja natürlich, wir haben es sogar schon einem Kollegen empfohlen, denn es macht einfach Spaß mit CGM Z1.PRO zu arbeiten.

Das war ein schönes Schlusswort. Vielen Dank Frau Schmidt für die ausführlichen Antworten und Ihre Zeit.

Reference: CGM Praxisführung Praxis Telematikinfrastruktur Dokumentation

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Jul 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Jul 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?