0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2508 Views

Wirtschaftliche Erwartungen der Heilberufler und Apotheker für die nächsten sechs Monate aber weiterhin nicht hoch

Das Medizinklima in der ambulanten Versorgung im 4. Quartal 2022 (n=1.712)

(c) Stiftung Gesundheit

Die wirtschaftliche Stimmung in der ambulanten Versorgung ist auch im 4. Quartal 2022 erneut gesunken – allerdings weniger stark als in den vorherigen Quartalen. „Der freie Fall aus dem dritten Quartal ist deutlich gebremst“, berichtet Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit.

Vor allem die Erwartung für die kommenden sechs Monate hat sich verbessert: Acht von zehn Teilgruppen sind aktuell zuversichtlicher gestimmt als im vorherigen Quartal. „Grund zum Jubel ist das allerdings nicht, denn die Werte bewegen sich trotz des Anstiegs immer noch auf einem sehr pessimistischen Niveau“, so Prof. Dr. Dr. Obermann. Die Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker sind aktuell die einzige Gruppe mit einem insgesamt positiven Medizinklima.

Gedämpfte Zufriedenheit bei einigen Teilgruppen

Lichtblicke gibt es bei den Hausärztinnen und -ärzten, Psychologischen Psychotherapeutinnen/-therapeuten und Heilpraktikerinnen/Heilpraktikern: Dort bewerten aktuell mehr Befragte ihre wirtschaftliche Lage mit „gut“ als mit „schlecht“. Dennoch ist ein erheblicher Teil der Ärzte nicht zufrieden – bei den Hausärztinnen und -ärzten beispielsweise ein Fünftel, bei den Fachärztinnen/-ärzten sogar ein Drittel. Bei den nichtärztlichen Heilberuflern sieht es noch schlechter aus: Hier bewerten zwischen rund 25 und 45 Prozent der Befragten ihre aktuelle wirtschaftliche Lage als schlecht.

Zahnärztinnen und Zahnärzte erwarten schlechtere Situation

Bei den Zahnärztinnen und Zahnärzten hat sich die Stimmung gegenüber dem schon deutlichen Abschwung im 3. Quartal 2022 noch einmal leicht verschlechtert. Lag der Index im 4. Quartal 2021 noch bei positiven 5,9, sacke er von -7,0 im 1. Quartal 2022 auf -14,9 (2. Quartal) und -39,9 (3. Quartal) auf nun -41,3. Noch schlechter ist nur die Stimmung bei den Fachärztinnen/Fachärzten und bei den Apothekern.

Wirtschaftliche Lage der Ärztinnen und Ärzte nach Fachgruppen (n=713)
Wirtschaftliche Lage der Ärztinnen und Ärzte nach Fachgruppen (n=713)
Stiftung Gesundheit

Gefragt nach den wirtschaftlichen Erwartungen für 2023 erwarteten nur 3 Prozent der Zahnärzte eine Verbesserung, 27,3 Prozent eine gleichbleibende Lage und 69,7 Prozent eine ungünstigere Entwicklung. Auch die Haus- und Fachärzte erwarten zu mehr als 68 beziehungsweise mehr als 71 Prozent eine ungünstigere Entwicklung. Hintergrund dürfte das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz mit seinen Kürzungen für die ambulante Versorgung sein. Das Gesetz betrifft auch die Apotheker. Sie erwarten zu 93,5 Prozent, das sich ihre wirtschaftliche Lage verschlechtern wird.

Wirtschaftliche Erwartungen der Ärztinnen und Ärzte nach Fachgruppen (n=713)
Wirtschaftliche Erwartungen der Ärztinnen und Ärzte nach Fachgruppen (n=713)
Quelle: Stiftung Gesundheit

Innehalten und über grundlegende Änderungen nachdenken

Angesichts der Entwicklung des Medizinklimas in den vergangenen Quartalen wäre laut Prof. Dr. Dr. Konrad Obermann eine grundlegende Diskussion über das deutsche Gesundheitssystem angebracht: „Die anhaltende schwierige wirtschaftliche Lage der meisten Heilberuflerinnen und Heilberufler ist eine Kombination aus verschiedenen Faktoren. Die klassischen, kleinteiligen und technokratischen Herangehensweisen in der Gesundheitspolitik scheinen an ihre Grenzen zu stoßen. Es ist an der Zeit, tatsächlich über grundlegende Änderungen nachzudenken, wie es viele Experten bereits fordern.“

Den vollständigen Bericht und Kommentar von Prof. Obermann gibt es auf der Internetseite der Stiftung Gesundheit.

Reference: Praxisführung Wirtschaft Nachrichten Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Jul 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Jun 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte
27. Jun 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern
26. Jun 2025

„Man kann viel erreichen, wenn man gegenüber dem Prüfgremium sachlich agiert“

Folge #27 will dem Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung den Schrecken nehmen
16. Jun 2025

Zahnfüllungen halten immer länger

Barmer Zahnreport 2025: Es bestehen erhebliche regionale Unterschiede bei der Liegedauer von Füllungen
11. Jun 2025

Sachsen: finanzielle Unterstützung für Zahnärztinnen

Förderprogramm: Niedergelassenen Zahnärztinnen können nach Geburt eines Kindes einmalige Zahlung erhalten
6. Jun 2025

Warnung: Keine Erstattungsordnung statt Gebührenordnung eines freien Berufs

Neue GOÄ kann kein Vorbild für die GOZ sein – Staatsversagen: Bundeszahnärztekammer, DGZMK, DGMKG und BDO erinnern an Aufgabe der Bundesregierung
4. Jun 2025

Zwei Tage alles rund um Abrechnung und Praxismanagement

DZR Kongress 2025 begeisterte mit Fachwissen, Praxisnähe und persönlichem Austausch