0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3761 Views

Um Anschaffungen in der Zahnarztpraxis zu realisieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten

Die Ausstattung der Zahnarztpraxis ist kostspielig. Das fängt bei teuren Geräten an und geht bis zum Mobiliar. Heute ist aber eigentlich alles auch finanzierbar. Zahnärzte sollten bei der nächsten Anschaffung daher prüfen, ob sie dafür auf Eigenkapital zurückgreifen oder eine Finanzierung in Erwägung ziehen sollten.

Patienten sollten die bestmögliche Behandlung geboten bekommen und sich – wie natürlich auch Zahnärztin/Zahnarzt und Mitarbeiter – in der Praxis wohlfühlen. Dafür sind die richtigen Geräte unabdingbar. Aber auch das Praxisumfeld sollte für die Patienten ansprechend sein und eine angenehme Atmosphäre schaffen. Fakt ist: Sowohl Geräte, zum Beispiel Behandlungseinheiten oder Röntgengeräte, sind teuer und durch die sich rasant entwickelnde Technik auch schnell überholt, was Neuanschaffungen notwendig macht. Ebenso folgt auch die Praxiseinrichtung gewissen Einrichtungstrends. Kurzum: Irgendwann muss der Zahnarzt darüber nachdenken, neuer Geräte und oder eine neue Einrichtung anzuschaffen

Finanzierung als Option

Da jedoch die wenigsten Praxisinhaber neue Geräte oder neues Mobiliar direkt aus eigener Tasche bezahlen können, gibt es die Möglichkeit der Finanzierung. Drei Arten der Finanzierung sind für Zahnarztpraxen besonders geeignet.

• Leasing: Hier ist es so wie beim Auto: Der Zahnarzt mietet – zum Beispiel eine Behandlungseinheit seiner Wahl – vom entsprechenden Leasinganbieter. Das hat den Vorteil, dass diese Anschaffung nicht in der Bilanz der Praxis auftaucht und somit Steuervorteile bringt. Der Nachteil ist, dass die Behandlungseinheit nicht automatisch in das Eigentum der Praxis übergeht, sondern am Ende der Laufzeit noch Rücksprache mit der Leasinggesellschaft gehalten wird.

• Mietkauf: Beim Mietkauf wird der Unternehmer während der Laufzeit wirtschaftlicher Eigentümer des Investitionsgutes und die Bilanzierung erfolgt beim Unternehmer. Mit Zahlung der letzten Rate geht das rechtliche Eigentum automatisch auf den Zahnarzt über und es entstehen keine weiteren Kosten.

• Darlehen: Die wohl bekannteste Art der Unternehmens- beziehungsweise Praxisfinanzierung ist das Darlehen. Hierbei muss der Praxisinhaber zunächst die Summe aller Neuanschaffungen zusammenrechnen und den errechneten Betrag bei der Bank als Darlehen beantragen. Wird das Darlehen von der Bank genehmigt, kann die Praxis dieses dann für die Neuanschaffungen verwenden und die Mobilien sind sofort im Eigentum der Praxis. Hier wird häufig eine Sicherungsübereignung der Objekte verlangt, sodass die Abwicklung im Mietkauf etwas unkomplizierter ist. Das Darlehen wird dann mit Zinsen an die Bank zurückgezahlt.

Schwierigkeit: die Neugründung

Finanzierungsmodelle klingen im ersten Moment sehr attraktiv für Praxisneugründungen. Dabei ist es vor allem für Gründer schwieriger, die gewünschte Finanzierung zu erhalten. Das liegt daran, dass die Bonität der Neugründer schwieriger zu klären ist als die der etablierten Praxen. Der Weg zur Hausbank ist dann nicht immer der richtige, denn bei einer Gründungsfinanzierung kann sich ein Vergleich verschiedener Anbieter lohnen, um die besten Konditionen zu erhalten.

Einfacher wird es, wenn junge Zahnärzte den Traum von der eigenen Praxis mit einer Praxisübernahme realisieren wollen. Hier ist eine Bewertung für die Bank dann einfacher, da die Wirtschaftlichkeit der bestehenden Praxis in die Bewertung einfließen kann.

Die Größe ist nicht entscheidend

Bei der Entscheidung, ob finanziert werden kann oder nicht, ist die Größe der Praxis nicht entscheidend. Von der kleinen Praxis mit einem Zahnarzt bis zum zahnmedizinischen Versorgungszentrum können alle Zahnarztpraxen ihre Anschaffungen finanzieren. Was jedoch für alle Praxen gilt: Bevor die Entscheidung für ein Finanzierungsmodell fällt, ist es unabdingbar, Anbieter miteinander zu vergleichen.

Egal, welche Größe die Praxis hat: Am Ende möchten alle ihren Patienten die beste Behandlung in der besten Umgebung bieten. Die Finanzierung der notwendigen Mobilien ermöglicht es, dieses Bestreben in die Tat umzusetzen.

Kerstin Bleumer, Düsseldorf

Kerstin Bleumer ist Leiterin Mobilien und Leasing bei Compeon in Düsseldorf, einem unabhängigen Finanzierungsportal für Mittelständler. In Ihrer Tätigkeit berät sie auch Zahnarztpraxen und zahnmedizinische Versorgungszentren bei der Wahl der richtigen Finanzierung. (Foto: Compeon)


Titelbild: FXQuadro/Shutterstock.com
Reference: Quintessence News Praxisführung Wirtschaft Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Jul 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Jul 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?