0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1158 Views

Informationsmaterial der Initiative proDente für Patienten kostenfrei bestellbar

(c) Initiative proDente e.V.

Etwa jeder Vierte in Deutschland leidet unter schlechtem Atem, so die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). Das neu aufgelegte proDente-Magazin informiert umfassend zu diesem Tabuthema und enthält viele nützliche Tipps. Das Magazin Mundgeruch ist für Patientinnen und Patienten, Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie für zahntechnische Innungsbetriebe kostenfrei bei der Initiative proDente erhältlich.

„An dauerhaftem Mundgeruch ist selten der Magen schuld“, erklärt Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente e.V. „Bei etwa 90 Prozent der Betroffenen verursachen Bakterien der Mundhöhle den unangenehmen Geruch.“ Daher ist die Zahnärztin oder der Zahnarzt erste Anlaufstelle bei Mundgeruch, wenn keine erkennbaren Allgemeinerkrankungen dafür vorliegen.

Bakterien sind meist Ursache für schlechten Atem

Werden Zähne und Mundhöhle nicht ausreichend gepflegt, haben Bakterien leichtes Spiel. Täglich siedeln sie sich in der Mundhöhle, auf der Zahnoberfläche, in Zahnzwischenräumen und auf der Oberfläche der Zunge als Zahnbelag an. Die raue Oberfläche der Zunge bietet vor allem im hinteren Drittel unzählige Nischen für Bakterien. Auch in die Zahnfleischtaschen einer Parodontitis können sich Bakterien gut einnisten. Die Bakterien zersetzen organisches Material wie zum Beispiel nicht sorgfältig entfernte Speisereste oder abgestorbene Zellen der Mundschleimhaut. Dabei entstehen Fäulnis- und Zersetzungsprodukte. Flüchtige Schwefelverbindungen vor allem aus Eiweißen verursachen dabei den unangenehmen Geruch.

Kostenfrei bestellen

Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie zahntechnische Innungsbetriebe erhalten je 100 Exemplare des Magazins kostenfrei auf den Fachbesucherseiten unter www.prodente.de (Login) oder über die Bestellhotline 01805-55 22 55. Patientinnen und Patienten können das Magazin „Mundgeruch“ auf www.prodente.de unter dem Menüpunkt „Infomaterial für Patienten“ beziehen.

Reference: Patientenkommunikation Zahnmedizin Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
23. Jul 2025

Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine

Praxisumfrage: Rolle des Kauens von zuckerfreiem Kaugummi wird in vielen Praxen noch unterschätzt
22. Jul 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
10. Jul 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie
8. Jul 2025

Pippi Langstrumpf für die Zähne

TePe: Limitierte Kinderzahnbürsten-Kollektion zum 80. Jubiläum der weltberühmten Kinderbuchheldin
3. Jul 2025

Vom Foto zur vollständigen Simulation eines neuen Lächelns

Visuell, KI-gestützt und editierbar – Smilecloud YES verwandelt ein Foto in ein personalisiertes Lächeldesign und ein lebensechtes Vorher-Nachher-Video
19. Jun 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten