0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
230 Views

CP Gaba: Transparenter Fluoridlack nimmt beim Trocknen die natürliche Farbe des Zahnschmelzes an

(c) BearFotos/Shutterstock.com

Mit dem Fluoridlack in praktischen Einzeldosen bietet CP Gaba zahnmedizinischen Fachpersonen ein Produkt zur schnellen Schmerzlinderung für Patientinnen und Patienten mit Dentinhypersensibilität. Der Elmex Sensitive Professional Duraphat Fluoridlack hilft, Schmerzempfindlichkeit bei der zahnärztlichen Behandlung vorzubeugen.

Die Anwendung ist schnell und unkompliziert. In einer Einzeldosis ist neben dem Lack auch ein Applikationspinsel enthalten. Der transparente Lack mit Himbeergeschmack nimmt beim Trocknen die natürliche Farbe des Zahnschmelzes an.

Hohe Fluoridaufnahmen und nachgewiesener Verschluss

Wenn Dentintubuli freiliegen, können zahnärztliche Behandlungen Schmerzempfindlichkeit auslösen. Klinische Studien zeigen, dass mehr als die Hälfte der Patientinnen und Patienten eine Woche nach einer Parodontalbehandlung unter schmerzempfindlichen Zähnen leidet [1, 2]. Die hochfluoridhaltige Formel des Elmex Sensitive Professional Duraphat Fluoridlacks (5 Prozent Natriumfluorid, 22.600 ppm F-) dringt tief in die Dentintubuli ein [3] und sorgt mit einer einzigen Anwendung für einen vollständigen Verschluss [4]*. Der Fluoridlack ist geeignet für die Anwendung nach einer professionellen Zahnreinigung oder Parodontalbehandlung sowie vor einer professionellen Aufhellungsbehandlung. Er hilft, Schmerzempfindlichkeit nach beziehungsweise während der Behandlung vorzubeugen.

Lack kann alle drei bis sechs Monate angewendet werden

Auch Patientinnen und Patienten, die im Alltag unter starker Schmerzempfindlichkeit leiden, können von einer professionellen Behandlung profitieren. Bei ihnen kann der Fluoridlack alle drei bis sechs Monate angewendet werden.

Die Anwendung erfolgt in wenigen Schritten: dem Trocknen der Zahnoberfläche mit Gaze oder Luft, einem kurzen Umrühren des Lacks mit dem beiliegenden Applikationspinsel und dem Auftragen einer dünnen, gleichmäßigen Schicht. Vor dem erneuten Eintauchen des Pinsels sollte dieser mit Gaze abgewischt werden.

Produkte für die Praxis und zu Hause

CP Gaba
CP Gaba
Neben der professionellen Anwendung bietet CP Gaba mit der Elmex Sensitive Professional Zahnpasta Patientinnen und Patienten mit Dentinhypersensibilität ein Produkt für die tägliche Zahnpflege zur sofortigen** und anhaltenden Linderung [5, 6] ihrer Beschwerden.

Die Pro-Argin-Technologie in der Zahnpasta enthält 8 Prozent Arginin, Kalziumkarbonat sowie 1 Prozent Zinkphosphat. Die Zahnpasta bildet eine starke kalziumreiche Schicht, wobei der Pro-Argin-Komplex tief in die Dentintubuli eindringt und die freiliegenden Tubuli versiegelt. Schmerzen durch Dentinhypersensibiliät werden sofort** und dauerhaft gelindert [5, 6]. Bereits nach drei Anwendungen sind die Tubuli zu 76 Prozent, nach fünf Anwendungen sogar zu 90 Prozent verschlossen [6]. Dies wird auch durch klinische Daten eindrucksvoll bestätigt: Eine dauerhafte Verbesserung der Empfindlichkeit sowohl bei taktilen Reizen als auch bei Luftstoßmessungen wurde nach vierwöchiger Anwendung der Elmex Sensitive Professional Zahnpasta bei 100 Prozent der Patientinnen und Patienten nachgewiesen [7].

Patientinnen und Patienten, die zusätzlich zu einer Dentinhypersensibilität erste Anzeichen für Zahnfleischprobleme oder bereits bestehende Zahnfleischbeschwerden haben, können von der Elmex Sensitive Professional Repair & Prevent Zahnpasta profitieren. Auch hier wirkt die Pro-Argin Technologie gegen Dentinhypersensibilität. Zusätzlich enthält die Formulierung Zink, welches hilft, das Zahnfleisch zu stärken und dessen Rückgang vorzubeugen [8].

Quellen

[1] Fischer C et al. Clinical evaluation of pulp and dentine sensitivity after supragingival and subgingival scaling. Endod Dent Traumatol. 1991 Dec;7(6):259-65. doi: 10.1111/j.1600-9657.1991.tb00214.x.

[2] Tammaro S et al. Root-dentin sensitivity following non-surgical periodontal treatment. J Clin Periodontol. 2000 Sep;27(9):690-7. doi: 10.1034/j.1600-051x.2000.027009690.x.

[3] Ultradent Data on file. Report 01780, 2020.

[4] Ultradent Data on file. Report WO#4422, 2018.

[5] Nathoo S et al. J Clin Dent 2009; 20 (Spec Iss): 123–130.

[6] Docimo R et al. J Clin Dent 2009; 20 (Spec Iss): 17–22.

[7] Gestützt durch eine Subanalyse von Docimo et al. J Clin Dent. 2009;20 (Spec Iss): 17-22. Nach 4 Wochen erreichten 40 von 40 Probanden (100 Prozent, 10 von 10) eine dauerhafte Verbesserung der Empfindlichkeit sowohl bei taktilen Reizen als auch bei Luftstoßmessungen.

[8] Lai HY et al. J Clin Periodontol 2015; 17.

* In-vitro-Studie, konfokales Bild nach einer Anwendung.

** Für sofortige Schmerzlinderung bis zu 2x täglich mit der Fingerspitze auf den empfindlichen Zahn auftragen und für eine Minute sanft einmassieren.

Reference: Praxis Team Zahnmedizin Parodontologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Schmuckbild Kalenderblatt August
1. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025