0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1421 Views

BVMed veröffentlicht den Branchenbericht Medizintechnologien 2020

Anfang Oktober 2020 veröffentlichte der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) den aktuellen Branchenbericht Medizintechnologien 2020. In dieser Beschreibung des Gesundheitsmarkts werden Aspekte wie Marktzulassung und Erstattung oder der Nutzen von Innovationen beleuchtet und daraus politische Handlungsempfehlungen und Trends für die Zukunft abgeleitet.

In einer Pressemeldung fasst der BVMed die Ergebnisse zusammen. Der komplette Branchenbericht kann hier heruntergeladen werden.

Mittelständisch geprägt

Die deutsche Gesundheitswirtschaft beschäftigt 7,6 Millionen Menschen und erwirtschaftet knapp 370 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anteil von 12,1 Prozent am Bruttoinlandsprodukt. Damit entsteht jeder achte Euro Bruttowertschöpfung in Deutschland in der Gesundheitswirtschaft. Die Gesundheitswirtschaft ist seit 2007 nominal in jedem Jahr gewachsen. Auch 2009, einem Jahr der Finanzkrise, verzeichnete sie ein positives Wachstum. Das geht aus einer Untersuchung des Wirtschaftsforschungsinstituts WifOR im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hervor, die im Mai 2019 in Berlin vorgestellt wurde (www.bvmed.de/branchenstudien ).

Die Branche selbst ist mittelständisch geprägt: 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. Etwa 13.000 Kleinstunternehmen geben etwa 60.000 Beschäftigten Arbeit, nur rund 90 Unternehmen haben mehr als 250 Beschäftigte.

Innovativ, sehr kurze Produktzyklen

Rund ein Drittel des Umsatzes erzielen die deutschen Medizintechnikhersteller mit Produkten, die nicht älter als drei Jahre sind. Durchschnittlich werden 9 Prozent des Umsatzes forschender Unternehmen in Forschung und Entwicklung investiert.

Die Herstellung von Medizinprodukten und Medizintechnik gehört neben der Humanarzneimittelherstellung zu den bedeutendsten Teilbereichen der produzierenden industriellen Gesundheitswirtschaft. Mit einer Bruttowertschöpfung von rund 16 Milliarden Euro generiert die Branche 18,4 Prozent der industriellen Gesundheitswirtschaft und somit rund jeden 5. Euro an Wertschöpfung. Der Anteil der MedTech-Branche am Bruttoinlandsprodukt beträgt 0,49 Prozent und ist damit im europäischen Vergleich nach Dänemark am höchsten. Der EU-Durchschnitt beträgt 0,27 Prozent.

Die Branche ist Arbeitsplatz für mehr als 210.000 Erwerbstätige, was einem Anteil von fast 20 Prozent der industriellen Gesundheitswirtschaft entspricht. Darüber hinaus hinterlässt die Branche aufgrund ihrer wirtschaftlichen Aktivität indirekte und induzierte Wertschöpfungs- und Erwerbstätigeneffekte in Höhe von rund 32 Milliarden Euro und fast 450.000 Erwerbstätigen in der Gesamtwirtschaft. Seit 2007 ist das Exportvolumen von Medizinprodukten und Medizintechnik um mehr als 50 Prozent auf insgesamt 29,5 Milliarden Euro gestiegen. Das durchschnittliche jährliche Wachstum der Exporte betrug dabei 4 Prozent.

Das Fazit des Wirtschaftsverbands: Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor. Um die Innovations- und Wirtschaftskraft der MedTech-Branche zu erhalten plädiert der BVMed für eine zusammenhängende, abgestimmte Innovationspolitik zwischen Forschungs-, Wirtschafts- und Gesundheitsressort.

Titelbild: Fotogrin/shutterstock.com
Reference: BVMed Wirtschaft Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
24. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Jul 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona
22. Jul 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Jul 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück
21. Jul 2025

Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück

Nachfolge ist noch offen – weiter Vorsitzender des Aufsichtsrats
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern