0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1793 Views

Der 7. Dr. Güldener Kongress für Abrechnungsspezialisten und solche, die es werden wollen

Der DZR Dr. Güldener Kongress für alle in der ZA-Praxis in Praxismanagement und Abrechnung Tätigen zog rund 300 Abrechnungsfachkräfte, Praxismanager und Zahnärzte aus ganz Deutschland nach Stuttgart. Neun renommierte Referenten traten neben den Teilnehmern den Weg nach Stuttgart an und bereicherten die zwei Kongresstage mit ihrem Expertenwissen.

Eine Praxis verdankt ihren Erfolg vor allem dem gut eingespielten Team, das hinter ihr steht. Doch eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist nur durch die kontinuierliche Weiterbildung aller Teammitglieder gewährleistet. Besonders die Tätigkeitsbereiche einer Praxismanagerin/eines Praxismanagers werden immer komplexer und nehmen stetig neue Facetten an. Durch den regen Austausch mit den Referenten und Kollegen aus der Dentalbranche bietet der DZR Dr. Güldener Kongress in Deutschland zusätzlichen Mehrwert: Netzwerke können ausgebaut und gepflegt werden.

Mitte Mai 2019 ging der DZR Dr. Güldener Kongress bereits in die siebte Runde. Im ersten Programmpunkt informierte Referentin Sabrina Krennrich-Böhm über die Umsatzsteuer in der Zahnarztpraxis, Sylvia Wuttig konzentrierte sich auf den Abrechnungsbereich parodontologischer Leistungen. Während Oliver Bertet über Qualitätsmanagement aufklärte, stellte Uwe Koch in seinem Vortrag die Behauptung auf, dass alle elf Minuten eine falsche Praxislaborrechnung angefertigt wird. Spannend ging es weiter bei Thorsten Havener, der der Frage auf den Grund ging, wie man sein Schicksal bewusst durch seine Gedanken selbst gestalten kann. Am zweiten Tag des Kongresses erörterte Christoph Schäfer das Thema DSGVO, gefolgt von Sabine Schmidt und Dr. Thomas Barth, die sich komplexen chirurgisch-prothetischen Behandlungsfällen annahmen. Zu guter Letzt informierte Astrid Precht die Teilnehmer über die Basics der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Im nächsten Jahr findet der DZR Dr. Güldener Kongress am 24. und 25. April 2020 statt. Informationen beim Deutschen Zahnärztlichen Rechenzentrum (DZR).

Das Titelbild zeigt die Moderatoren Sabine Schmidt und Thomas Randi beim 7. DZR Dr. Güldener Kongress. Bild: Dr. Güldener/DZR
Reference: DZR Wirtschaft Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
21. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
21. Jul 2025

Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück

Nachfolge ist noch offen – weiter Vorsitzender des Aufsichtsrats
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Jul 2025

Ingo Scholten sagt Tschüss

Abschied nach 34 Jahren bei Shofu – „immer ein verlässlicher und innovativer Impulsgeber“
14. Jul 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
14. Jul 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht