0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3648 Views

Themen der 17. Voco Dental Challenge zeigten auch Vielfalt der Produkte

Wie gut funktioniert die Charakterisierung von CAD/CAM-Kompositen? Können Antioxidanzien körpereigene Reaktionen auf Komposite vermindern? Gelingt die radiologische Darstellung eines Unterkiefermodells mittels 3-D-Druck? Diese und andere Fragen waren die Themen der acht jungen Zahnmediziner*innen, die sich der 17. Voco Dental Challenge stellten.

Einzige Vorgabe der Cuxhavener Dentalhersteller ist, dass auch ein Voco-Produkt Gegenstand der Untersuchung ist. Die Ergebnisse präsentierten die Nachwuchswissenschaftler am 13. September 2019 einem Fachpublikum und einer hochkarätigen Jury – und deren kritischen Ohren entging nichts. Prof. Dr. Martin Rosentritt (Universität Regensburg) sowie Prof. Dr. Dr. Stefan Rupf (Uniklinikum des Saarlandes) fühlten den acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit hartnäckigen Fragen zu ihren Vortragsthemen auf den Zahn. Eine echte Herausforderung, bei der fachliche Sicherheit und ein souveräner Umgang mit Kritik gefragt waren. Die Teilnehmer nahmen sie gerne an: „Das ist eine gute Vorbereitung für die Zukunft, zum Beispiel mit Blick auf die Promotionsverteidigung“, hieß es aus dem Teilnehmerfeld.

„Die Auswahl der Themen zeigt die Vielfalt unserer Produkte“, stellte Manfred Thomas Plauman, Geschäftsführer von Voco, bei der Begrüßung am Freitag morgen fest. Fünf Beiträge untersuchten Eigenschaften und Verhalten von Kompositen, Wurzelstiften beziehungsweise Glasfaserstiften, drei Arbeiten beschäftigten sich mit CAD/CAM-Kompositen und dem 3-D-Druckmaterial V-Print Splint.

Nah dran zu sein an den zukünftigen Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie Materialwissenschaftlern ist Plaumann ein besonderes Anliegen: „Uns ist wichtig zu wissen, wie sie die Entwicklungen in der Zahnmedizin sehen, und auch, was ihre Ansprüche an uns als forschendes Dental-Unternehmen sind.“

Bis zu acht Minuten Zeit bei weißem Licht

Einigen Arbeiten merkte man an, dass sie im klinischen Alltag der Zahnmedizin-Studenten ihren Ursprung haben, so auch dem Siegerbeitrag von Albrecht von Bülow von der Uni Marburg. Von Bülow entwickelte eine alternative Arbeitsleuchte, die die Verarbeitungszeit lichthärtender Komposite verlängert, dabei jedoch kein gelbes Licht emittiert, wie bisher bekannte Lösungen. Der Referent konnte dieses nicht leicht zugängliche Thema sehr anschaulich vermitteln, indem er einen Versuchsaufbau präsentierte, der die Belichtung von Kompositproben mit seiner LED-Lampe und mit einer herkömmlichen während seines Vortrags nebenher laufen ließ und so in Echtzeit belegte, dass die Verarbeitungszeit der Komposite bei seiner Leuchte bei fast acht Minuten – der Länge seines Vortrags – lag. Dies ist, so von Bülow, für Studenten besonders vorteilhaft, da sie noch nicht so schnell in der Modellation von Kompositen sind. Doch auch Zahnärzte profitieren: die verlängerte Zeit ermöglicht sorgfältigeres Modellieren, wodurch wiederum weniger ausgearbeitet werden muss. Und: Man muss ja nicht die gesamte Zeit ausnutzen, aber es ist gut, sie zu haben.

Komposite und Aufbaufüllungen

Den zweiten Platz belegte Kerstin Siemer von der Uni Freiburg. Sie wies in ihrer Arbeit nach, dass Antioxidanzien Kompositmaterialien-induzierte Effekte auf Gingivazellen modulieren können. Der dritte Platz ging an Rumeysa Gülmez von der Uni Heidelberg, die die präprothetische Leistungsfähigkeit adhäsiver Aufbaufüllungen verglich. Hauptrisikofaktoren für das Scheitern von Aufbaufüllungen sind demnach die Flächenanzahl der Aufbaufüllung und die klinische Erfahrung des Behandlers.

Röntgenopazität bei Übungsmodellen

Ein spannendes Thema war die Arbeit von Ashraf Hanafi von der Uni Münster: Seine radiologische Darstellung eines Unterkiefermodells aus dem 3-D-Druckmodell V-Print splint könnte ein Fortschritt in der Bereitstellung von zahnmedizinischen Übungs- oder Trainingsmodellen sein. Das 3-D-Druckmaterial erlaubte unter den vorgestellten Versuchsparametern eine adäquate Röntgenopazität der anatomischen Strukturen des Kiefers und der Zähne und ist damit für die Herstellung individualisierter zahnmedizinischer oder kieferchirurgischer Übungsmodelle geeignet (Auf dieses Material wies Marcel Reymus in einem Beitrag der Quintessenz Zahntechnik 11/2018 hin).

Preisgelder und Zuschüsse

Für die Preisträger und ihr unterstützendes Team erhalten Preisgelder in Höhe von 6.000, 4.000 beziehungsweise 2.000 Euro sowie Publikationszuschüsse von jeweils 2.000 Euro zur Unterstützung ihrer weiteren Arbeit. Viel Applaus und Anerkennung für ihre hervorragenden Leistungen erhielten auch die weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

• Sander Wilmink (Universität Witten/Herdecke): „Comparison of marginal quality of bulk fill and increment-fill resin composites“

• Richard Sturm (Charité Universitätsmedizin Berlin): „Zeigen gebündelte Glasfaserstifte eine gleiche Frakturresistenz wie solitäre Faserstifte?”

• Dominic Gold (Universität Leipzig): „Charakterisierung von CAD/CAM-Kompositen”

• Vivian Marie Ducke (Universität München): „Alterung und Fraktrographie moderner CAD/CAM-Komposite – Wo entsteht der Bruch?”.

• Ashraf Hanafi (Universitätsklinikum Münster), Die radiologische Darstellung eines Unterkiefermodells aus dem 3D Druckmaterial V-Print splint.KN/Voco

Das Titelbild zeigt von links Jurymitglied Prof. Dr. Martin Rosentritt (Universität Regensburg), Albrecht von Bülow (Universität Marburg), Kerstin Siemer (Universitätsklinikum Freiburg), Rumeysa Gülmez (Universitätsklinikum Heidelberg) und Prof. Dr. Dr. Stefan Rupf (Uniklinikum des Saarlandes). Bild: Voco
Reference: Quintessence News Menschen Zahnmedizin Digitale Zahntechnik Restaurative Zahnheilkunde

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Jul 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Jul 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZTM Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona
22. Jul 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze
Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück
21. Jul 2025

Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück

Nachfolge ist noch offen – weiter Vorsitzender des Aufsichtsrats
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule
18. Jul 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner

Related books

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Restauri diretti in composito Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica
Jordi Manauta / Anna Salat / Walter Devoto / Angelo Putignano

Restauri diretti in composito

Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica
Lines Una guida per eseguire restauri posteriori diretti semplici e di successo
Giuseppe Chiodera

Lines

Una guida per eseguire restauri posteriori diretti semplici e di successo
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Editor)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes