0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
16326 Views

Oralchirurg Dr. Jörg-Martin Ruppin berichtet über seine Erfahrungen mit der Progressive-Line von Camlog

(c) Dr. Jörg-Martin Ruppin

Die Implantatlinie Progressive-Line (Camlog) befindet sich seit dreieinhalb Jahren in der klinischen Anwendung und wurde zur Internationalen Dental-Schau 2019 zum Verkauf freigegeben. Seitdem zeigt die Wachstumskurve stetig nach oben und die Implantatlinie findet im Markt immer mehr Anhänger. Warum dies so ist, dazu gibt Oralchirurg Dr. Jörg-Martin Ruppin aus Penzberg in Interview für Quintessence News Auskunft. Er konnte bereits sehr viel Erfahrungen mit dieser Implantatlinie sammeln und wird darüber auch im Programm der Premium Partner beim diesjährigen Wissenschaftlichen Kongress des Deutschen Zahnärztetags berichten.
 

Die Progressive-Line findet im Markt immer mehr Anhänger. Auf wie viele Implantate und Patienten blicken Sie bereits zurück?

Dr. Jörg-Martin Ruppin: Wir verwenden die Progressive-Line ergänzend zu den Screw-Line Implantaten und haben seit November 2018 bei ca. 400 Patienten mehr als 1.000 Implantate aus dieser Linie eingesetzt.
 

Dr. Jörg-Martin Ruppin referiert beim Deutschen Zahnärztetag online am 5. November 2021 über „Behandlungsoptionen bei herausfordernden Situationen in der Implantologie“.
Dr. Jörg-Martin Ruppin referiert beim Deutschen Zahnärztetag online am 5. November 2021 über „Behandlungsoptionen bei herausfordernden Situationen in der Implantologie“.
Foto: privat
Sie beobachten die Implantate auch in einer klinischen Studie [1]. Was hat Sie dazu motiviert und was ist Ihre wichtigste Erkenntnis?

Ruppin: Ich wollte die Möglichkeiten, die das neue Implantatdesign bietet, besser verstehen und klinisch evaluieren. Die wichtigste Erkenntnis für mich ist, dass das für mich bis dato ungewohnt hohe erreichbare Drehmoment von bis zu 80 Newtonzentimetern keinerlei negative Auswirkungen wie vermehrter crestaler Knochenabbau mit sich bringt, dafür aber erhebliche Vorteile hinsichtlich einer möglichen Sofortimplantation und/oder Sofortbelastung.


Auf das Drehmoment kommen wir später noch einmal zurück. Zunächst noch zur Studie. Führen Sie diese aktuell fort, so dass wir mit weiteren Erkenntnissen rechnen dürfen?

Ruppin: Ja, ein weiterer Studienabschnitt mit Konzentration auf eine bestimmte Fragestellung hat gerade begonnen und wir werden auch die gesetzten Implantate in Zeiträumen von drei und fünf Jahren nachuntersuchen.


Was ist für Sie das hauptausschlaggebende Argument für das Progressive-Line-Implantat?

Ruppin: Erweiterte chirurgische Möglichkeiten bei bekannter Camlog- beziehungsweise Conelog-Innenverbindung! Für mich als Chirurg bietet das Implantat ein erweitertes Spektrum, ohne dass die Überweiser prothetisch ihren gewohnten Workflow umstellen müssen – für uns als Überweiserpraxis ein ganz wichtiges Argument!


In welchen Indikationen spielt es seine Stärken besonders aus?

Ruppin: Im weichen Knochen – D3 und D4, bei der Sofortimplantation und beim Sinuslift.


Wie verhält sich das Implantat beim Sinuslift?

Ruppin: Hier haben wir durch die sehr gute Schneideleistung der Gewindegeometrie und das crestale Verankerungsgewinde eine hohe Sicherheit und Primärstabilität auch in stark reduziertem Knochenangebot. Ein Beispiel für den Einsatz des Implantats beim Sinuslift zeigt der erste Fall.


Hat die Hardware in irgendeiner Form Einfluss auf Ihre OP-Technik?

Ruppin: Definitiv – ich mache zum Beispiel praktisch keine zweizeitigen externen Sinuslifts mehr, da ich auch bei extrem geringem Restknochenangebot eine vorhersagbare Primärstabilität erreichen kann.

Als Premium Partner des Deutschen Zahnärztetags begleitet Camlog seit 2018 Zahnärztinnen und Zahnärzte im „Netzwerk der Kompetenzen“ im Bereich „Implantologie“. Auch in diesem Jahr unterstützt das Unternehmen den online durchgeführten Wissenschaftlichen Kongress zum Deutschen Zahnärztetag „Herausforderungen“. Am Freitag, 5. November 2021, wird Dr. Ruppin im Programm der Premium Partner einen Vortrag zum Thema über „Behandlungsoptionen bei herausfordernden Situationen in der Implantologie“ halten. Ein Porträt des Unternehmens lesen Sie hier: „Implantologie und Prothetik – innovativ und zukunftsorientiert“.


Setzen Sie die Progressive-Line universell ein, also auch in D1- und D2-Knochen?

Ruppin: Im Rahmen der Studie setzen wir das Implantat bewusst universell ein, also in allen Knochenklassen und -Situationen. Die größten Vorteile spielt das Implantatdesign aber in den vorher genannten Indikationen aus.


Was muss bei der Aufbereitung in besonders hartem Knochen beachtet werden? Welches Protokoll wenden Sie dabei an?

Ruppin: Hier muss sichergestellt sein, dass die konische Implantatspitze nicht zu viel Drehmoment aufbaut. Das heißt, die Verwendung des Dense Bone drills ist obligat, und ich empfehle aufgrund der klinischen Erfahrungen die Bohrung in der Tiefe leicht überzupräparieren. Der Dense Bone drill hilft vor allem bei apikal hartem Knochen, wie er im Unterkiefer lingual oft vorkommt. Der Gewindeschneider kommt bei mir zusätzlich zum Einsatz, wenn das gesamte Implantatbett im D1-Knochen liegt, wobei solche Fälle echte Ausnahmen darstellen.
 




Sie hatten vorher erwähnt, auch bei Eindrehmomenten von 80 Newtonzentimetern keine crestale Knochenresorption zu beobachten. Dennoch ist das sicher nicht der Wert, den man per se anstreben sollte.
 

Ruppin: Richtig, 80 Newtonzentimeter sind ein Maximalwert. Wir geben uns gerne mit gut 50 Newtonzentimetern zufrieden.


Kommt bei Ihnen umgekehrt in weichem oder sehr weichem Knochen die Option der Unterpräparation zur Anwendung?

Ruppin: Ja, im reinen D4-Knochen konnten wir mit der Unterpräparation sehr gute Erfahrungen machen. Ich würde dieses Verfahren aber nur auf extrem weichen Knochen beschränkt empfehlen, wie er ebenfalls eher selten vorkommt.
 

Teil Ihrer Studie war auch eine direkte Patientenbefragung zu unterschiedlichsten Aspekten. Welche Antworten haben Sie dabei am meisten überrascht?

Ruppin: Dass die Patienten zwar an Sofortimplantations- und Sofortversorgungskonzepten grundsätzlich Interesse haben, aber die überragende Mehrheit nicht bereit ist, dafür erhöhte Kosten oder Komplikationsrisiken in Kauf zu nehmen. Die Patienten sind in erster Linie auf Sicherheit bedacht und würden sich im Zweifelsfall immer für die sicherste Behandlungsoption entscheiden. Die Heilungszeit ist für die Patienten kaum ein Kriterium, wenn sie in der Interimsphase mit ausreichendem Komfort versorgt sind – hier sollte man der Patientenzufriedenheit zuliebe nicht bei der Interimsversorgung sparen.


Finden Sie die derzeitige Präsenz des Themas Sofortimplantation gerechtfertigt, zu prominent oder sogar noch untertrieben? Und welche Bedeutung haben Sofortimplantationen in Ihrer Praxis?

Ruppin: Wir sind, bedingt durch unsere Überweiserstruktur, eher konservativ aufgestellt. Daher erscheint mir das Thema Sofortimplantation zurzeit etwas überbewertet. Wir dürfen die grundsätzliche Problematik der schwer vorhersagbaren Resorptionsprozesse bei der Knochenheilung und Risiken wie Infektionen sowie ästhetische Weichgewebskomplikationen nicht außer Acht lassen und müssen eine sehr genaue Fallselektion vornehmen. Bewusst eingesetzt, bieten diese Techniken aber eine wissenschaftlich gut dokumentierte Behandlungsoption, und neue Forschungsansätze wie die Socket Shield Technique, stellen interessante Ansätze für die Zukunft dar.

Interessanter als die Sofortimplantation finde ich aktuell die erweiterten Möglichkeiten der Sofortversorgung, also sofort, verzögert oder spät inserierte Implantate ohne oder mit verkürzter Heilungszeit prothetisch zu belasten. Die Studienergebnisse hinsichtlich der erreichten Primärstabilitäten – gemessen in Drehmomenten und den Implantat Stability Quotient-Werten, kurz ISQ – sind diesbezüglich sehr vielversprechend.
 




Was sind für Sie typische Sofortversorgungsindikationen und wie reagieren Ihre Behandler darauf, wenn Sie Ihre Patienten mit prothetischer Versorgung zurücküberweisen?
 

Ruppin: Die klassischen Indikationen sind primär verblockte Konstruktionen, wie zum Beispiel Stege oder Brücken. Da kennen wir die wissenschaftlichen Daten seit 25 Jahren – das funktioniert.

Interessanter wird es bei Einzelkronenversorgungen. Hier sehe ich bei den Werten, die wir mit der Progressive-Line zuverlässig erreichen, gute Möglichkeiten, auf eine verzögerte Belastung zu verzichten, und zwar speziell in den Situationen, wo das Implantat nicht nur apikal verankert ist, sondern über eine größere Länge. In diesen Fällen könnte man häufig auch gleich ein Langzeitprovisorium mit reduziertem Okklusionskonzept einsetzen.

Die Akzeptanz bei Überweisern ist natürlich ein Thema, deshalb forcieren wir dieses Vorgehen auch nicht übermäßig. Wenn wir den Weg gehen, dann betreuen wir die Patienten in der Regel auch in der langzeitprovisorischen Phase. Die Rücküberweisung erfolgt dann nach drei Monaten mit entzündungsfreiem und ausgeformten Weichgewebe zur Anfertigung des definitiven Zahnersatzes.


Wie viele Patienten fragen denn in der Beratung aktiv nach implantatgetragenen Sofortversorgungen?

Ruppin: Ich schätze den Anteil in unserer Praxis auf unter 10 Prozent, könnte mir aber vorstellen, dass das Interesse in städtischen Ballungsräumen größer ist.


Nehmen Sie auf Patientenseite eine erhöhte Nachfrage nach verkürzten Behandlungszeiten und weniger Sitzungen wahr?

Ruppin: Nur bei wenigen Patienten, nicht bei der Mehrheit. Einzelne Patienten, die zum Beispiel beruflich stark gebunden sind, haben hier aber schon recht konkrete Wünsche.

Literatur
[1] Ruppin JM. One-year clinical experience with Progressive-Line implants. EDI Journal 2020;16(4):54-63.

 

Deutscher Zahnärztetag Implantologie Zahnmedizin Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
19. Jun 2023

Von kindlichem Bruxismus bis Schlafmedizin

DGMKG meets DGZMK – Vielseitiger Kongress in Hamburg spiegelte die Bandbreite der medizinischen Themen in der Zahnmedizin
16. Jun 2023

Studie zur Mundgesundheit bei Hochbetagten ausgezeichnet

Miller-Preise 2022 und 2023 vergeben – Goldene Ehrennadel für Prof. Dr. Kahl-Nieke und Dr. Gaa
24. May 2023

Wie viel Medizin steckt in der Zahnmedizin?

Gemeinschafts-Kongress von DGZMK und DGMKG zum Deutschen Zahnärztetag Mitte Juni 2023 in Hamburg – Parallelprogramm der Arbeitskreise und Fachgesellschaften, Studierendentag und Zukunftskongress
14. Nov 2022

Vom gesunden Zahnarzt bis zu ethischen Herausforderungen

„Kritisch hinterfragt“ – Wissenschaftlicher Kongress des Deutschen Zahnärztetags diskutierte Themen von Datenschutz und Homöopathie bis Sportzahnmedizin und „Geneva Concept“
14. Nov 2022

„Die Stärkung der oralen Medizin innerhalb der Zahnmedizin wird einer meiner Schwerpunkte sein“

Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang ist neuer Präsident der DGZMK – drei Schwerpunktthemen für die Präsidentschaft
11. Nov 2022

Zahnärztliche Abrechnung im Kreuzfeuer der Wirtschaftlichkeitsprüfung

Gute Vorbereitung ist alles – Kurzwebinar von DAISY, Premium Partner des Deutschen Zahnärztetags
11. Nov 2022

Patientenjourney bis zum digitalen Rechnungsmanagement gestalten

Digitale Lösungen für den Praxisalltag mit dem Patienten im Fokus – BFS health finance ist Premium Partner des Deutschen Zahnärztetags
10. Nov 2022

Kritischer Blick auf alte und neue Themen der Zahnmedizin

Kritisch hinterfragt – Wissenschaftlicher Kongress zum Deutschen Zahnärztetag 2022 am 11. und 12. November 2022 online