0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2300 Views

Universität Witten/Herdecke für weitere fünf Jahre vom Wissenschaftsrat akkreditiert

Die Universität Witten/Herdecke hat die Begutachtung durch den deutschen Wissenschaftsrat erfolgreich durchlaufen und erhält neben einigen Empfehlungen und Auflagen eine insgesamt positive Einschätzung und Bewertung. Die Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat ist ein Verfahren der Qualitätssicherung, in dem die Leistungen einer Hochschule in Lehre und Forschung nach anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben überprüft werden. Eine erneute Begutachtung und Akkreditierung ist für das Jahr 2023 geplant.

„Außergewöhnliche private Hochschule“

Insgesamt wird die Leistungsfähigkeit der Universität Witten/Herdecke (UW/H) in ihren Fakultäten für Gesundheit, Wirtschaft und Kultur bestätigt, und die modellhaften Ansätze in den vielfältigen Studiengängen werden gewürdigt. Vor allem das didaktische Konzept und die interdisziplinäre Ausrichtung werden hervorgehoben: „[…] die Wittener Didaktik (macht) mit dem Studium fundamentale die UW/H zu einer außergewöhnlichen privaten Hochschule im deutschen Hochschulsektor.“ Besonders gewürdigt werden auch das große Engagement der Studierenden und die besondere Form der studentischen Mitbestimmung.

Weitere hauptberufliche Professuren und Lehrstühle erforderlich

Im Rahmen seiner Begutachtung hat der Wissenschaftsrat einige zentrale Handlungsempfehlungen und Auflagen für die Universität ausgesprochen. So sind nach Ansicht des Wissenschaftsrates insbesondere für den weiteren Wachstumskurs in der Fakultät für Gesundheit und im Humanmedizinstudium noch weitere hauptberufliche Professuren und Lehrstühle erforderlich, um ein gesichertes Qualitätsniveau in Lehre und Forschung zu erreichen und zu halten.

Zahl der Studierenden verdoppelt

„Nach sieben Jahren der Re-Strukturierung und der gleichzeitigen Verdoppelung der Studierendenzahl auf heute 2.500 kann sich dieses Ergebnis durchaus sehen lassen: Das Votum des Wissenschaftsrates definiert wichtige Aufgaben und schafft gleichzeitig eine gute Grundlage für die geplanten Zukunftsprojekte der Universität“, so Prof. Uwe Schneidewind, Vorsitzender des UW/H-Aufsichtsrates.

Arbeiten am Ausbau der Uni gehen weiter

„Wir werden die Handlungsempfehlungen des Wissenschaftsrats positiv annehmen und mögliche Lösungswege mit der Landesregierung NRW besprechen“, betont Präsident Prof. Martin Butzlaff. „Die gestellten Aufgaben werden uns fordern. Sie sind jedoch insgesamt lösbar, und die umfangreichen Arbeiten an dem Ausbau unserer Universität gehen mit kräftigen Schritten weiter. Unsere Universität ist ein lebendiger Organismus, der sich ständig weiterentwickelt. Zu dieser dynamischen Weiterentwicklung trägt auch das vorliegende Gutachten des Wissenschaftsrates bei.“

Zahnmedizinstudium mit besonderer Praxisnähe

Das Zahnmedizinstudium an der UW/H unterscheidet sich in seiner Struktur deutlich von dem an den staatlichen deutschen Universitäten, die Studierenden werden schon im ersten Semester an die Praxis herangeführt, ihr gesellschaftliches Engagement gefördert und gefordert. So unterstützen sie zum Beispiel „Luthers Waschsalon“ in Hagen, die zahnmedizinische Versorgung in Gambia und ein Projekt im Myanmar. Auch in der behindertenorientierten Zahnmedizin sind die Studierenden aktiv. Mit dem regelmäßig veranstalteten und von den Zahnmedizinstudierenden organisierten „Schnupperstudium“ haben Studieninteressierte zudem die Möglichkeit auszuprobieren, ob Zahnmedizin für sie das richtige Fach ist.

Zudem treten Absolventen der UW/H immer wieder mit besonderen Projekten, Start-Ups und Unternehmensgründungen in Erscheinung und engagieren sich im Bundesverband der Zahnmedizinstudierenden und in der Politik.

Titelbild: Universität Witten/Herdecke (Foto: Agentur an der Ruhr/Uwe Seifert)
Reference: Universität Witten/Herdecke/Quintessence News Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
4. Apr 2025

Statt Bakterium das Toxin hemmen

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung geht neue Wege im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
4. Apr 2025

Oral-B verlost Tour durch das Forschungszentrum in Kronberg

Exklusive Einblicke gewinnen: Direkter Austausch mit den Expertinnen und Experten hinter den Kulissen
3. Apr 2025

Mit Achtsamkeit aus der Stressfalle

FAU-Forschende untersuchen, was unsere Psyche damit zu tun hat, wenn herausfordernde Erlebnisse krank machen
2. Apr 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
2. Apr 2025

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

DGUV Barometer Arbeitswelt zu den aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
31. Mar 2025

Die braucht kein Kind

Stiftung Warentest untersucht Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
25. Mar 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis