0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2409 ViewsAd

Tobacco Harm Reduction – Welche Rolle können Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner einnehmen?

(c) Philip Morris

Zahnärztinnen und Zahnärzte sprechen das Thema Rauchstopp regelmäßig an. Zu schadstoffreduzierten Alternativen zum Weiterrauchen fehlen ihnen aber oft Informationen. Dabei hält die Mehrheit der Zahnärztinnen und Zahnärzte das Konzept der Schadensminimierung beim Rauchen für einen sinnvollen Ansatz für Raucherinnen und Raucher, die sonst weiter rauchen würden.

Die Raucherprävalenz in Deutschland liegt aktuell bei 32,4 Prozent1. Und das, obwohl Rauchen vielfältige gesundheitliche Risiken birgt. Auch auf die Mundgesundheit hat Rauchen gravierende negative Auswirkungen, die bis hin zu Krebs reichen können2. Diese gesundheitlichen Risiken sind unter anderem auf eine Reihe von Entzündungsreaktionen zurückzuführen, die von den Schadstoffen im Zigarettenrauch hervorgerufen werden. Die Schadstoffe entstehen bei herkömmlichen Zigaretten hauptsächlich im Prozess der Tabakverbrennung.

Zahnärztinnen und Zahnärzte sprechen häufig über den Rauchstopp

Fast jede/jeder Deutsche geht ein bis zwei Mal pro Jahr in die Zahnarztpraxis. Damit sind Zahnärztinnen und Zahnärzte wichtige Ansprechpartner für Raucherinnen und Raucher, die für die gesundheitlichen Gefahren durch das Rauchen sensibilisieren können, bevor Krankheiten entstehen. Eine Umfrage unter Zahnärztinnen und Zahnärzten, die Psyma im Auftrag der Philip Morris GmbH durchgeführt hat, zeigt: 88 Prozent sprechen das Thema Rauchen bereits regelmäßig bei Rauchern an, 47 Prozent thematisieren konkret den Rauchstopp3.

Hoher Informationsbedarf unter Zahnärzten zum Thema Schadensminderung

Insgesamt, und damit auch speziell für die Mundgesundheit, gilt: Der vollständige Verzicht auf Tabak- und Nikotinprodukte ist immer die beste Option. Gleichzeitig erreicht der alleinige Appell zum Rauchstopp die Lebenswirklichkeit vieler Raucher:innen nicht. Lediglich 8 Prozent der Raucherinnen/Raucher haben im vergangenen Jahr einen Rauchstopp versucht4.

Seit einigen Jahren existieren bereits Alternativen zur herkömmlichen Zigarette. Diese verbrennungsfreien Alternativen – zum Beispiel E-Zigarette oder Tabakerhitzer – sind nicht schadstoff- oder risikofrei und enthalten ebenfalls Nikotin. Sie geben jedoch deutlich weniger Schadstoffe ab.  Für diejenigen erwachsenen Raucher, die nicht aufhören, könnte der vollständige Umstieg auf wissenschaftlich fundierte, verbrennungsfreie Alternativen eine Schadensminderung – Harm Reduction5   – beim Rauchen bedeuten.

Aber: Zu verbrennungsfreien und dadurch schadstoffreduzierten Alternativen fehlen laut Umfrageergebnissen vielen Zahnärztinnen und Zahnärzten grundlegende Fakten6.  Demnach schätzten 49 Prozent von ihnen das Schadenspotenzial von E-Zigaretten und Tabakerhitzern unzutreffend als gleich hoch oder höher ein als das von herkömmlichen Zigaretten. Insgesamt gaben 73 Prozent an, sich nicht ausreichend über schadstoffreduzierte Produkte informiert zu fühlen. Das Konzept der Schadensminderung beim Rauchen durch einen kompletten Umstieg auf schadstoffreduzierte Produkte wie E-Zigaretten und Tabakerhitzer kannten 86 Prozent der Zahnärztinnen und Zahnärzte nicht. Nach einer kurzen Erläuterung hielten es jedoch 76 Prozent der Befragten für einen sinnvollen Ansatz für diejenigen, die das Rauchen nicht aufgeben.

Klar ist: Erwachsene Raucherinnen und Raucher, die nicht bereit sind, mit dem Rauchen aufzuhören, sollten alle vorhandenen Alternativen zum Weiterrauchen von herkömmlichen Zigaretten aufgezeigt werden. Für eine faktenbasierte Entscheidung benötigen sie auch verständliche Informationen zu schadstoffreduzierten Alternativen. Gerade bei der Bereitstellung dieser Informationen spielen Gesundheitsexpertinnen und -experten eine wichtige Rolle.

Quellen:

[1] DEBRA-Studie (Stand Mai 2023): Prävalenz aktueller Tabak-Raucher:innen in Deutschland.
[2] DGZMK und Bundeszahnärztekammer (2022): Faltblatt Rauchen und Mundgesundheit.
[3] Psyma im Auftrag der Philip Morris GmbH (07.01.2021): Smoking Cessation – Raucherentwöhnung - Konkrete Wahrnehmung und Erfahrungen von Zahnärzten beim Thema Raucherentwöhnung.
[4] DEBRA-Studie (Stand Dezember 2022): Prävalenz aktueller Tabak-Raucher:innen in Deutschland
[5] „Harm Reduction (deutsch: Schadensminderung, Risikoreduktion) ist eine Strategie aus Medizin und Sozialpolitik zur Minimierung der Schädigung von Individuen und/oder der Bevölkerung durch schädliche Verhaltensweisen, die nicht vollständig vermieden oder verhindert werden können. Das Prinzip der Harm Reduction im Kontext einer Nikotinabhängigkeit argumentiert, dass, weil der Großteil der Schädlichkeit des Rauchens nicht auf dem Nikotin, sondern auf anderen Bestandteilen des Tabakrauches basiert, die Gesundheit und Lebenserwartung heutiger Raucher:innen signifikant verbessert werden könnten, indem man so viele von ihnen wie möglich ermutigt, auf eine rauchfreie Nikotinquelle umzusteigen.“ Royal College of Physicians, 2016: Nicotine without smoke – tobacco harm reduction. A report by the Tobacco Advisory Group of the Royal College of Physicians. London: Royal College of Physicians.
[6] Psyma im Auftrag der Philip Morris GmbH (07.01.2021): Smoking Cessation – Raucherentwöhnung - Konkrete Wahrnehmung und Erfahrungen von Zahnärzten beim Thema Raucherentwöhnung.

Reference: Nachrichten Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
10. Jun 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2024
7. Jun 2024

KZBV, KBV und ABDA: Etablierte Patientenversorgung ist gefährdet!

KBV-Vorsitzender Dr. Andreas Gassen und Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA, zu Gast auf der KZBV-Vertreterversammlung – Kampagne „Zähne zeigen“ wird fortgesetzt und ausgebaut
6. Jun 2024

„Wir brauchen dringend einen gesundheitspolitischen Kurswechsel“

Hessische Gesundheitsministerin Stolz sagt Zahnärzteschaft Unterstützung zu – Frühjahrs-Vertreterversammlung der KZBV in Frankfurt
3. Jun 2024

„Akte Versorgungsnotstand – ungelöst“

Podiumsdiskussion zum FVDZ-Sommerkongress in Binz – viele Einzelmaßnahmen, keine Patentrezepte
31. May 2024

Außen echt nice – innen echt toxisch

Weltnichtrauchertag 2024 nimmt Schutz der Kinder vor dem Einfluss der Tabakindustrie in den Fokus
30. May 2024

Kindern eine selbstbestimmte Zukunft durch Bildung schenken

Dentists for Africa baut ein Internat in Westkenia – Eröffnung im Januar 2025
29. May 2024

Die Zähne beweisen: Auch in der Steinzeit hatten manche eine schwierige Kindheit

Uni Tübingen spürt schwierigen Phasen der frühen Lebensjahre vor mehreren Zehntausend Jahren nach
29. May 2024

Neue Geschäftsleitung, neue Räume und Impulse für Innovationen

Blue Safety Hygienetechnologie GmbH bietet wieder „Sprechstunde Trinkwasserhygiene“ an