Various cookies are used on our website: We use technically necessary cookies for the purpose of enabling functions such as login or a shopping cart. We use optional cookies for marketing and optimization purposes, in particular to place relevant and interesting ads for you on Meta's platforms (Facebook, Instagram). You can refuse optional cookies. More information on data collection and processing can be found in our privacy policy.
Marie-Luise Witt begann 1999 ihre Ausbildung zur
Zahntechnikerin in Weiden in der Oberpfalz und schloss sie
2003 erfolgreich ab. 2003 - 2010 begannen ihre Wanderjahre
in der Zahntechnik in zahlreichen Laboratorien im In - und
Ausland. Seit 2007 arbeitet sie mit verschieden CAD/CAM
Systemen und baut diese Kenntnisse im Bereich
festsitzender Zahnersatz stetig aus. Ihrer Leidenschaft
folgend, spezialisierte Sie sich ab 2010 im Bereich Keramik
mit Schwerpunkt Ästhetik und Funktion von komplexen
Rekonstruktionen. Zahlreiche Kurse und Seminare bei
namhaften Referenten festigten ihre Kenntnisse und
Kunstfertigkeiten, die sie seit 2013 an der Seite von Oliver
Brix als keramische Spezialistin ausübt. Seit 2015 ist sie
Laborleiterin von Innovative Dentaldesign. 2022 begibt sie
sich auf neue Wege als Teammitglied von OralDesign
Chiemsee. Anstellung als ZTM im Bereich Keramik, Patienten
Diagnostik und Durchführung. Eine ihrer zusätzlichen
Interessen „Faszination Mensch“, baut sie seit 2018 weiter
aus und besuchte das „MasterMind-Profiling“ bei Suzanne
Ginger-Langer. Daraufhin erstellte sie ihr Laboreigenes
Patientenkonzept. 2019 bestand sie als Jahrgangsbeste die
Meisterschule in Hannover und begann sich der
Referententätigkeit zuzuwenden. Ihr Spezialgebiet sind die
komplexen Patientenprojekte, angefangen von
Frontzahnästhetik bis hin zur Totalsanierung von
verschraubten Implantatarbeiten. Ihre Maxime: Der Mensch
steht im Focus. Mit Hilfe neuster digitaler Technik und den
hightech Materialien unserer Zeit, fühlt sie sich bestens
ausgerüstet, um den hohen Ansprüchen ihrer Patienten und
Kunden im In- und Ausland zu erfüllen.
Events
25. Prothetik Symposium
Totalprothetik einfach weiter denken26. Nov 2022Pullmann Berlin Schweizerhof, Berlin, Germany
Speakers: Dirk Böger, Ertan Erdogan, Shahab Esfarjani, Tim Friedland, Jan-Frederik Güth, Christian Haase, Thorsten Hübner, Cem Karakaya, Friedhelm Klingenburg, Polina Kotlarenko, Claudio Mattina, Daniel Reinke, Alois Schmid, Akira Schüttler, Ralf Smeets, Hans-Jürgen Stecher, Pawlos Stilos, Tom Vaskovich, Paul Weigl, Marie Witt
Quintessenz Verlags-GmbH
This author's journal articles
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 6/2025
ErfahrungsberichtPages 596-601, Language: GermanWitt, Marie
Kommunikation ist ein weites Feld. Sie gut und erfolgreich einzusetzen, erfordert Kenntnisse über die eigene Person, über Kommunikationswege, über Interaktionswege, über zwischenmenschliche Aspekte, aber auch über hilfreiche Prozesse und digitale Tools. Der Beitrag schlägt den Bogen von Abläufen im zahntechnischen Labor über Kommunikationspsychologie bis hin zu geeigneter, die Kommunikation vereinfachende Software und künstliche Intelligenz (KI). Ziel ist, die Arbeit im Labor auf neue, zukunftsfähige Grundpfeiler zu stellen.
Keywords: Kommunikation, Motivation, digitaler Workflow, künstliche Intelligenz, Netzwerk
Der Einfluss der Kommunikation auf den Erfolg des Behandlungsergebnisses
Kommunikation ist das Herzstück der Arbeit mit den Patienten. Es ist allerdings keinesfalls sicher, dass das Gesagte beim Empfänger auch so ankommt, wie es gemeint ist, und dass die Umsetzung der vermeintlich kommunizierten Ziele funktioniert. Was auf fachlicher Ebene wichtig ist – besser zu werden und von vorhandenen Erkenntnissen zu profitieren – sollte auch für kommunikative Fertigkeiten gelten. Denn gute Kommunikation schafft Vertrauen und Sicherheit – insbesondere dann, wenn es um den Dialog mit schwierigen Patienten geht. Der Beitrag zeigt, welche Hindernisse in Sachen Kommunikation auftreten können.
Keywords: Kommunikation, Dialog, Patientenberatung, Beratung, Emotionalität