1991-1996: Studium der Zahnmedizin an der Universität Leipzig und Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Bereich Erfurt. 1998: Wrigley-Prophylaxe-Preis. 1998-1999: Assistenzzeit in zahnärztlicher Praxis. 1999: Dissertation mit dem Prädikat "summa cum laude". 1999: Vivadent-Forschungspreis. 2000: Wrigley-Prophylaxe-Preis. 2000: Wissenschaftlicher Assistent an der Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde der FSU Jena. 2003: Spezialisierung im Fachbreich "Kinder- und Jugendzahnheilkunde". Seit 2004: Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2006: Ernennung zum Oberarzt im Funktionsbereich Kinder- und Jugendzahnheilkunde an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München. 2008: 2. Oral-B blend-a-med Prophylaxe Preis. 2008-2009: Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten.
Purnima S. Kumar, PhD, MDS, ist Professorin für Parodontologie an der Ohio State University und Honorarprofessorin am All India Institute of Medical Sciences in Neu-Delhi, Indien. Sie ist Diplomatin des American Board of Periodontology und Empfängerin zahlreicher Auszeichnungen, darunter der Gies Award der American Dental Education Association für herausragende Leistungen als Pädagogin in der Parodontologie.
Schreiben und schlafen – das macht Katharina Kunzmann am liebsten. Also hat sie diese Leidenschaften zu ihrem Beruf gemacht. Auf diewillnurschlafen.de bloggt sie über gute Nächte und schreibt als freie Journalistin für unterschiedliche Medien, Corporate Publisher und Unternehmen. Katharina Kunzmann verfasst Interviews, Reportagen, Ratgeber und für das Kinderfernsehen Drehbücher. Nicht nur, aber vor allem zu den Bereichen Wissen und Gesundheit, insbesondere zum Thema Schlaf.
Studium der Zahnmedizin an den Universitäten Jena und Erfurt. Zahnarzt in eigener Praxis in Viersen seit 1990 mit den Schwerpunkten ästhetische Zahnheilkunde und Implantologie. CEREC-Anwender seit 1994. Seit 1996 Vorträge und Seminare zum Thema vollkeramischer Restaurationen sowie CAD/CAM Verfahren. Nationaler und internationaler Referent zu den Themen vollkeramische Restaurationen, CAD/CAM-Verfahren und Implantologie. Mitautor des Buches CAD/CAM und Vollkeramik - Ästhetische Restaurationen in der zahnärztlichen Praxis. Redakteur bei den zahnmedizinischen Fachzeitschiften Quintessenz Zahntechnik, International Journal of Computerized Dentistry und Digital Dental News.
Jan Kurtz-Hoffmann ist Zahnarzt in Leipzig und zusammen mit seinem Kollegen Dr. Nico Lindemann Inhaber mehrerer Zahnarztpraxen mit unterschiedlichen Spezialisierungen sowie eines Fortbildungs- und Veranstaltungszentrums. Sein Behandlungsschwerpunkt konzentriert sich auf minimal invasive ästhetische Zahnheilkunde und der Umsetzung komplexer Behandlungsfälle unter Berücksichtigung funktioneller Aspekte. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Implementierung eines umfassenden digitalen dentalen Workflows in die tägliche Praxis. 2009 wurde er aktives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ). Seit 2013 ist er DSD-Master, eingeladen von Christian Coachman. 2016 wurde einer seiner Behandlungsfälle im Rahmen des Ivoclar Smile Award 2016 zu den in den TOP 10 Fällen in Europa gewählt. 2017 wurde Jan Kurtz-Hoffmann zertifiziertes Mitglied der European Society of Cosmetic Dentistry (ESCD) und 2020 Mitbegründer und Vorstandsmitglied der European Academy of Digital Dentistry (EADd). Als Autor schrieb mehrere Artikel in verschiedenen Fachzeitschriften wie Quintessence Zahntechnik, International Journal of Dental Techn. und Casebook of Ivoclar und ist internationaler Referent auf dem Gebiet minimal invasiver, digitaler Zahnmedizin sowie Advisory Board Member und KOL von Align Techn.
Steven Lamberg, DDS, DABDSM, praktiziert seit 40 Jahren Zahnmedizin in Northport, New York, mit dem Schwerpunkt auf umfassender restaurativer Zahnmedizin. Leidenschaftlich engagiert für Schlaf und Wellness wurde er im Jahr 2011 zum Diplomaten des American Board of Dental Sleep Medicine ernannt und war Mitglied des Lehrkörpers für deren Prüfungsvorbereitung. Er ist der Erfinder der Lamberg SleepWell Appliance, einer von der FDA zugelassenen Vorrichtung zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe (OSA), und hält mehrere damit zusammenhängende Patente. Regelmäßig verfasst er Artikel für peer-reviewte Fachzeitschriften. Dr. Lamberg hat auch das Pediatric and Adult Airway Network of New York (PAANNY) ins Leben gerufen und fungiert als dessen Direktor. PAANNY bietet eine Plattform, auf der Zahnärzte, Ärzte, orofaziale Myologen und andere verwandte Fachleute gemeinsam an der Behandlung von Patienten jeden Alters arbeiten und lernen können.
Dr. Lambert schloss ihr Studium der Parodontologie an der Universität Lüttich ab, wo sie im selben Fach promovierte. Sie absolvierte zudem ein Stipendienprogramm in oraler Implantologie an der renommierten Harvard School of Dental Medicine sowie an der University of Washington. Derzeit ist sie Leiterin der Klinik für Parodontologie und Oralchirurgie an der Universität Lüttich. Ihre klinische Arbeit konzentriert sich ausschließlich auf Implantologie, mucogingivale Chirurgie und Parodontologie. Ihre wissenschaftlichen Forschungsgebiete umfassen verschiedene Aspekte der Verwendung von Biomaterialien und Zahnimplantaten.
Panagiotis Lampropoulos was born in Athens in 1977. He finished school at the German School of Athens (1995) and enrolled at Dental School Albert-Ludwig University in Freiburg, Germany, after taking the state exam (Abitur). In 2000 he began the preparation of his doctoral thesis at the Prosthodontics department and in 2003 he received his Doctorate of Dental Faculty from the University of Freiburg (Dr. Med. Dent) as a postgraduate student. Furthermore in 2001 he attended a postgraduate program in Applied Management in Dentistry. In 2004 he returned to Greece and fulfilled his military service as a dentist. From 2005 to 2013 he worked as a research associate and from 2019 he is clinical instructor in the postgraduate program in the Department of Prosthetic Dentistry at the School of Dentistry, National and Kapodistrian University of Athens. Dr. Panagiotis Lampropoulos has graduated the EAO’s Master diploma in implant dentistry (Class 2017). He maintains a private practice in Athens since 2005 limited to prosthetic dentistry and dental implants. He has trained dentists in implant prosthetics and he is an international trainer for MIS, Dentsply. He is a member and a registered speaker of the ITI (International Team of Implantology), member of EAO (European Association of Osseointegration), the European Prosthodontic Association (EPA) and the Digital Dentistry Society (DDS) and an active member of Hellenic Academy of Esthetic Dentistry. He is member of the board of Stomatological Society of Greece and of the Greek Prosthodontic Society. Panagiotis Lampropoulos is an international speaker and has made numerous presentations in multiple conferences about guided implantology and digital dentistry.
Professor Niklaus P. Lang ist Autor von mehr als 730 Publikationen. Er ist Träger von vier Ehrendoktoraten und Ehrenmitglied von 20 nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Im Jahr 1968 wurde er mit dem renommierten Prix Louis Metzger der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft ausgezeichnet, und 1992 erhielt er den Basic Science in Periodontal Disease Award der IADR. Er ist ehemaliger Präsident des ITI und der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP) und war bis 2016 Chefredakteur der Zeitschrift Clinical Oral Implants Research. Er ist in der klinischen Forschung in den Bereichen Implantologie, Parodontologie, Ätiologie und Pathogenese von periimplantären Infektionen, Risikobewertung, Wundheilung und orale Mikrobiologie tätig. Von 2008 bis 2012 baute er das Curriculum für Implantologie an der Universität Hongkong auf, nachdem er von 1978 bis 2008 die Abteilung für Parodontologie und festsitzende Prothetik an der Universität Bern, Schweiz, geleitet hatte.