Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Copenhagen University Hospital
Andrew C. Jenzer, DDS, beendete seine Ausbildung in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie beim US-Militär. Er schloss ein Stipendium für Schädel-Kiefer-Gesichtschirurgie und Rekonstruktion an der Duke University in Durham, North Carolina, ab. Im Laufe seiner Karriere war er in der Hochschulmedizin tätig und fungiert derzeit als Programmdirektor der Facharztausbildung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Fort Liberty, North Carolina.
1989–1995 Dental Medicine Study at Göttingen University, Germany. 1995–1997 Training at the Dental Prosthodontics Dept., Göttingen University, Germany. 1997 Ph Degree at Göttingen University, Germany. 1997–2001 Assistant Professor, Department of Prosthodontics, School of Dentistry, Chosun University, Korea. 2002 Clinical Professor, Department of Computer Restoration, School of Dentistry, Zürich University, Switzerland. 2003 Assistant Professor, Department of Prosthodontics, School of Medicine, Ewha University, Korea. 2004–present Professor, Wonju College of Medicine, Yonsei University, Korea Book publications: 2008: Flapless Implantology (Daehan Narae Publishing), 2010: Flapless Implantology (English Edition, Quintessence Publishing Germany), 2012: Flapless Implantology (French Edition, Quintessence Publishing France), 2013: Dental Prosthodontics (Daehan Narae Publishing), 2015: Digital Flapless Implantology (JeeSung Publishing), 2020: Digital Full Arch (Quintessence Publishing Korea), 2022: Digital Full Arch (English 1st Edition, Quintessence Publishing Korea).
Dr. med. dent. Karin Jepsen, BonnStudium der Zahnmedizin in Mainz und Hamburg. 1983 Staatsexamen und Promotion. 1983-1985 Weiterbildung Oralchirurgie Universität Hamburg. 1986-1988 Postgraduierten Programm in Parodontologie und Orale Implantologie, Loma Linda University, CA, USA (DAAD-Stipendium). 1989-1991 Parodontologie/Implantologie/Orale Mikrobiologie (DFG-Stipendium), Loma Linda University, CA, USA. 1992-1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kiel. 1993-2008 Tätigkeit in eigener Praxis (Schwerpunkt Parodontologie) in Hamburg. 1997 Ernennung zur Spezialistin der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie. Seit 2008 Oberärztin, Zentrum für ZMK, Universität Bonn. Fortbildungsreferentin für die Themenbereiche plastisch-ästhetische und regenerative Parodontaltherapie.
Studium der Zahnmedizin, später der Medizin an der Universität Hamburg. 1982–1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abt. Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an der Universität Hamburg. 1987–1988 Postgraduate-Programm Parodontologie (DAAD-Stipendium), Loma Linda University (LLU), Kalifornien, USA. 1990–1991 Postdoktorand (DFG-Stipendium) im Laboratory for Mineral Metabolism und Master of Science-Programm (Parodontologie/Implantologie) an der LLU. 1990 US-Certificate in Periodontics. 1992–2002 Oberarzt in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie an der Universität Kiel. 1998–2006 Vorstandsmitglied der DGP. 2002 Ruf auf den Lehrstuhl (C4) für Zahnerhaltung und Parodontologie an der Universität Bonn, Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde im Zentrum für ZMK. Seit 2005 Gewähltes Mitglied der Leopoldina (Deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften). 2007 Ruf an die Universität Bern, Schweiz. 2008–2015 Sprecher der DFG-Klinischen Forschergruppe 208 ("Ursachen und Folgen von Parodontopathien") an der Universität Bonn. Seit 2012 Vorstandsmitglied und 2015–2016 Präsident der European Federation of Periodontology (EFP). 2018 Wissenschaftlicher Tagungspräsident EuroPerio9, 2018 Special Citation Award der American Academy of Periodontology (AAP), 2019 International Association for Dental Research (IADR/PRG) Award in Regenerative Periodontal Medicine, 2019 Lehrpreis der Universität Bonn.
Jane Johnson ist Physiotherapeutin und Sportmassagetherapeutin mit dem Schwerpunkt Arbeitsmedizin. In dieser Funktion verbringt sie intensiv Zeit damit, die Körperhaltung ihrer Patienten zu beurteilen und zu untersuchen, ob spezielle Haltungen beim Arbeitsplatz, beim Sport oder während der Freizeit Beschwerden verursachen oder begünstigen. Auf dieser Untersuchungsgrundlage entwickelt sie spezifische Haltungskorrekturpläne, die eine Vielzahl unterschiedlichster Behandlungstechniken beinhalten. Die Autorin hat für viele Organisationen im In- und Ausland Workshops zur beruflichen Weiterbildung durchgeführt. Diese Tätigkeit hat sie mit zahlreichen Therapeuten aller Fachrichtungen in Kontakt gebracht, die ihre eigene Arbeit inspiriert und stark beeinflusst haben.
1977 Promotion Zahnmedizin an der Universität Bern.
1977 Dissertation, ausgezeichnet mit Fakultätspreis Medizin.
1977 bis 1982 Vollzeit Post-Graduate-Assistent Uni Bern, 1978 vier Monate Universität Ann Arbor, Michigan, USA; zuerst bei Prof. Graf (Parodontologie), ab 1979 bei Prof. N. P. Lang. (Parodontologie und Kronenbrückenprothetik).
1982 Promotion als Fachzahnarzt für Parodontologie.
1982 Eröffnung Gruppen-Praxis.
1999 Promotion als Fachzahnarzt für Rekonstruktive Zahnmedizin.
2000 Fähigkeitsausweis für Zahnärztliche Hypnose SMSH.
1982 bis 2007 parallel zur Praxis: wissenschaftlicher Teilzeit-OA bei Prof. Lang. Koautor/Autor von 51 Publikationen. An Uni Bern: Koexaminator Master-Prüfungen und Lehrbeauftragter für Zahnmedizin der Med. Fakultät der Universität Bern.
Prof. Dr. med. Wolfgang Jost ist Arzt für Neurologie/spezielle Schmerztherapie und Chefarzt der Parkinson-Klinik Ortenau in Wolfach. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten zählen unter anderem der Morbus Parkinson und andere Bewegungsstörungen sowie Migräne/Kopfschmerzen. Er verfügt über langjährige praktische Erfahrung in der Botulinumtoxin-Therapie, insbesondere zur Diagnostik und Therapie von Dystonie und Spastik. Zudem ist er Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen und Mitglied verschiedener Fachgesellschaften.
Doctor in dental surgery
Certificate in endodontics, University of Pennsylvania, USA
Clinical instructor, University of Paris Descartes, France
Studium der Zahnmedizin [2008] an der Universität Paris Descartes. Spezialisierung in Endodontie [2015] und umfangreiche Beschäftigung mit mikrochirurgischer Endodontie an der University of Pennsylvania. Seit seiner Rückkehr nach Frankreich Dozent an der Universität Paris Descartes. Dr. Guillaume Jouanny betreibt eine private Praxis in Paris und hält weltweit Vorträge zur chirurgischen Endodontie und anderen endodontischen Themen.
Ronald Jung ist in Prothetik, Implantologie und Oralchirurgie ausgebildet. Gegenwärtig ist er Leiter der Abteilung für Implantologie der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin am Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich. Im Jahr 2006 arbeitete er als Visiting Associate Professor an der Abteilung für Parodontologie der Universität Texas Health Science Center in San Antonio, USA (Vorsitzender: Prof. Dr. D. Cochran). 2008 vollendete er seine Habilitation (venia legendi) in der Zahnmedizin und wurde von der Universität Zürich dafür ernannt. Im Jahr 2011 erhielt er seinen PhD Doktortitel von der Universität in Amsterdam, ACTA Dental School, Niederlande. Im Jahr 2013 arbeitete er als Gastdozent in der Abteilung für Zahnerhalt und wissenschaftliche Biomaterialien an der Harvard School of Dental Medicine in Boston, USA. 2015 wurde er zum Professor für Implantologie an der Universität Zürich ernannt. Ronald Jung ist ein anerkannter und international renommierter Dozent und Forscher, der für seine Arbeit im Bereich der Hart- und Weichgewebemanagement und seine Forschung über neue Technologien in der Implantologie und der rekonstruktiven Zahnmedizin bekannt ist. Zurzeit ist er Vorstandsmitglied der European Association for Osseointegration (EAO), Past Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin (SSRD) und ein Vorstandsmitglied der Osteology Foundation.
Dr. Rebecca Jungbauer, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie studierte Zahnmedizin im Jahr 2006 bis 2012 an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Im Anschluss absolvierte sie ihr zahnärztliches Jahr sowie zwei Jahre ihrer Weiterbildung in niedergelassenen Praxen. 2014 schloss sie ihre Promotion ab. Seit 2015 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Regensburg unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Proff tätig. Im Jahr 2016 schloss sie ihren Fachzahnarzt für den Bereich Kieferorthopädie ab und ist seitdem zusätzlich Teilzeit in eigener Praxis niedergelassen. Seit Oktober 2018 ist Rebecca Jungbauer Gastforscherin in der Werkstoffkunde an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU.
Juli 1999: Approbation nach Zahnmedizin-Studium an der Universität Regensburg.
September 1999 bis Oktober 2000: Visiting Fellow im Biomaterials Research Centre der University of Texas, Houson/USA (Prof. JM Powers).
2000 bis 2005: Assistenzarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München (Prof. Dr. R. Hickel) .
2003 bis 2006: International Endodontic Program University of Pennsylvania, Philadelphia/USA (Prof. Dr. S. Kim)
Juni 2006: Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie (DGZ).
Januar 2006 bis Februar 2012: Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München (Prof. Dr. R. Hickel).
Januar 2012: Eröffnung einer Praxis für Endodontologie & dentale Traumatologie.
Juni 2012: Aufnahme in das International College of Dentists (FICD).
Seit November 2012: Spezialist für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET).
Leonard B. Kaban served as Walter C. Guralnick Professor of Oral and Maxillofacial Surgery (OMFS), Chairman of the Department of OMFS at Harvard School of Dental Medicine (HSDM) and Chief of the OMFS Service at Massachusetts General Hospital (MGH) from 1994 through 2015. He is now the Walter C. Guralnick Distinguished Professor and Chief, Emeritus of OMFS at Harvard and MGH. He is also a senior emeritus oral & maxillofacial surgeon at Boston Children’s Hospital.
Dr. Kaban is the author or co-author of 5 books and over 385 original papers on such topics as hemifacial microsomia, jaw tumors in children, vascular anomalies, juvenile idiopathic arthritis, trigeminal nerve injuries, facial asymmetry and reconstructive surgery. In the past, Dr. Kaban has published his research on wound healing in a fetal cleft lip model and induced osteogenesis using demineralized bone matrix.
Dr. Kaban received his BA degree from Queens College, City University of NY in 1965, his DMD (1969) & MD (1973) degrees from Harvard and completed the OMFS Residency Program at MGH in 1974. Dr. Kaban then joined the staff of the then Peter Bent Brigham Hospital and Children’s Hospital. He was the first full-time oral and maxillofacial surgeon at those institutions and built a successful OMFS service within the Division of Plastic and Oral Surgery. Dr. Kaban was on the staff of the Craniofacial Center at Children’s Hospital in Boston from 1974 through 1985, when he accepted the position of Professor and Chairman of the Department of Oral and Maxillofacial Surgery at the University of California, San Francisco (1985-1993).
In 1992, Dr. Kaban received the HSDM Distinguished Alumni Award, followed by the Silver Anniversary Award, in 1994. In 2003, Dr. Kaban received the Dean’s Award from Harvard Medical School for leadership in the advancement of women faculty. He has received the Research Recognition Award (1992) and the Daniel B. Osborn Award for Outstanding Educators (2004) from the American Association of Oral & Maxillofacial Surgeons (AAOMS). Dr. Kaban was honored to give the Presidential Address to the International Conference on Oral and Maxillofacial Surgery in Durban, South Africa in 2001. In 2007, he received the Norman Rowe Medal and delivered the Norman Rowe address to the British and American Associations of Oral and Maxillofacial Surgery joint meeting in Scotland. In October 2011, Dr. Kaban received the Norton M. Ross Award for Excellence in Clinical Research from the American Dental Association. In 2017, Dr. Kaban received the American Association of Oral & Maxillofacial Surgeons Clinical Research Award recognizing his innovative and significant contributions to the field over the past 40 years. Also, in 2017, the Leonard B. Kaban, DMD, MD Chair in Pediatric Oral and Maxillofacial Surgery was established at Boston Children’s Hospital with Dr. Bonnie Padwa as the first incumbent.