Dr. Ueli Grunder ist Fachzahnarzt für rekonstruktive Zahnmedizin (Spezialistenstatus SSRD) und hat den Spezialistenausweis (WBA) in oraler Implantologie. Die zusammen mit Thomas Gaberthüel gegründete Praxis in Zollikon-Zürich führt er heute mit David Schneider und Jörg Michel. In seiner internationalen Vortragstätigkeit und diversen Publikationen befasst er sich mit den chirurgischen und prothetischen Aspekten der Implantologie. Sein Buch "Implantate in der ästhetischen Zone" wurde 2015 im Quintessenz Verlag publiziert und wurde bereits in 11 Sprachen übersetzt. Dr. Ueli Grunder ist Past-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Implantologie (SGI) und der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED).
Studium der Allgemeinmedizin und Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde 1981 in Wien. 1981 – 83: Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Innsbruck. 1983 – 85: Facharztausbildung in Innsbruck. 1985 – 1999 Universitätsassistentin an den Klinischen Abteilungen für Zahnerhaltung und Zahnersatz der Universitatsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Innsbruck. 1994: Habilitation (Schrift mit dem Titel: "Die Kiefergelenke des Zahnlosen – eine anatomische und klinische Untersuchung"). Seit 1999: Leiterin der Klinischen Abteilung für Zahnersatz der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Nachfolge: Prof. Dr. K. Gausch). Seit 16.11.2005: Vorstand der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Seit 2006 Chairmen der Sektion Österreich von ITI. Mehr als 70 Publikationen und mehr als 200 Vorträge im In- und Ausland. Autorin des Buches: Totalprothetik – ästhetisch – funktionell – individuell: Ein umfassendes praxisorientiertes Therapiekonzept, Quintessenz Verlag. Mitherausgeberin der Zeitschriften "Teamwork" und "Rot und Weiß". Schwerpunkte der klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit: neue Konzepte zur Rehabilitation zahnloser Patienten, prothetische Rehabilitation mittels festsitzender Prothetik, kombiniert festsitzend-abnehmbarer Zahnersatz, implantatgetragene Prothetik, Rehabilitation von Patienten mit Funktionsstörungen im Bereich des stomatognathen Systems sowie Geroprothetik.
Mitgliedschaften: Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Society of Oral Physiology, American Academy of Restorative Dentistry, European Association for Osseointegration, ITI fellow International, Association for Dental Research, Neue Gruppe, Pierre Fauchard Academy Zahn und Mensch.
PD Dr. med. habil. Sonja Grunewald verfügt über eine breite Erfahrung im klinischen Einsatz der verschiedenen Lasersysteme in der Dermatologie. Sie gibt diese seit Jahren in zahlreichen Kursen, Seminaren und Hospitationen an Kollegen weiter.
Doktor der Zahnmedizin, Universität Claude-Bernard, Lyon 1. Postgraduiertenausbildung in Implantologie, EAO (2025). Co-Direktor des Weiterbildungszentrums CampusHB, Grenoble. Privatpraxis für Implantologie und ästhetisch-prothetische Rehabilitation, Grenoble.
Jean Claude Guimberteau ist ein französischer Handchirurg, der bei seinen Operationen entdeckte, dass die Sehnenscheiden nicht der klassischen Anatomie entsprechen. Auf der Suche nachdem wirklichen Funktionieren, entdecke er das MCDAS. Das Multimicrovacuolar Collagen Dynamic Absorption System – deshalb nennen wir es lieber MCDAS – bildet die Anatomie zwischen der Anatomie. Es besteht zu 70% aus Kollagen Typ I, Typ III und IV, 20% aus Elastin und 4% aus Lipiden. Es hat eine Struktur wie Seifenblasen, die sich ständig auf- und wieder abbauen.
Studium der Zahnheilkunde in Erlangen. 1976 — 1980 Assistent an der Kieferchirurgie der Universität Erlangen/Nürnberg und in freier Praxis. Anerkennung als Sportarzt. 1980 Praxisgründung. 1986 — 1990 Vorsitzender im Ausschuss für Praxisführung und Umweltfragen der Bayerischen Landeszahnärztekammer. 1994 — 1998 Vorsitzender im Ausschuss Betriebswirtschaft, Praxisführung und Ökologie der Bayerischen Landeszahnärztekammer. Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Zahnheilkunde; speziell Vorträge, Kurse und Seminare zum Thema Praxisführung (Management, Ergonomie, Hygiene). Fortbildungsreferent für den ZBV Oberfranken. 1998 — 2002 Gründer und Leiter des zahnärztlichen Qualitätszirkels Bamberg. Initiator der Fortbildung "Humanmedizin trifft Zahnmedizin". Mitglied in folgenden Fachgesellschaften: APW Akademie Praxis und Wissenschaft, IUZ-Absolvent, AGEZ Arbeitsgemeinschaft Ergonomie und Zahnheilkunde, ESDE European Society Dental Ergonomics, IGPM Internationale Gesellschaft für Präventivmedizin (Vizepräsident).
Galip Gürel, DDS, MSc, is the founder and honorary president of the Turkish Academy of Aesthetic Dentistry, a past president of the European Academy of Esthetic Dentistry, and a visiting professor at the New York University, Marseille Dental University, and Istanbul Yeditepe University. He received the 2014 Smigel Prize, which is granted biennially by New York University College of Dentistry to honor the best esthetic dentists in the world. Dr Gürel is the author of The Science and Art of Porcelain Laminate Veneers (Quintessence Publishing, 2003), which has been translated into 12 different languages. He is the editor-in-chief of Quintessence Magazine in Turkey and serves on the editorial boards for several journals.
1983 — 1989: Studium der Zahnmedizin an der RWTH Aachen. 1988 — 1992: Promotion zum Dr. med. dent. an der Klinik für Zahnerhaltung, Universitätsklinikum der RWTH Aachen. 1990 — 1998: Habilitation am Universitätsklinikum der RWTH Aachen mit dem Thema "Die Integration des Lasers in die Behandlung endodontischer Erkrankungen". 1992 — 1995: Master Degree of "Nd-YAG-Laser in Dentistry" an der UCSF (University California San Fransisco), USA. Seit 2003: apl Professor an der RWTH Aachen University. Seit 2004: Wissenschaftlicher Leiter des Masterstudiengangs "Lasers in Dentistry" an der RWTH Aachen MSc. in Laser Dentistry. Seit 2005: Assoc. Editor in "Journal of Lasers in Medical Science", Springer, London UK. 2005 — 2015: Präsident der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde DGL. 2008 — 2010: President World Federation for Laser Dentistry. Seit 2010: CEO Chief Executive Officer World Federation for Laser Dentistry WFLD. Seit 2012: Ehrenpräsident der World Federation for Laser Dentistry WFLD.
Chad Gwaltney, Ph.D. is President and Principal Consultant at Gwaltney Consulting. Dr. Gwaltney develops innovative methods to measure patient-centered outcomes in clinical trials. His academic and industry research includes the design of electronic platforms for the collection of information in real-time in the patient’s natural environment. He has published numerous articles and book chapters addressing how the patient’s perspective can be examined to better understand medical product efficacy and safety. He has served on US National Institutes of Health review committees and has co-authored ISPOR best practice guidelines on the development and use of patient-reported outcomes. Prior to founding Gwaltney Consulting, Dr. Gwaltney was Chief Scientist and Regulatory Advisor, Endpoints, at ERT. Dr. Gwaltney has also served as Head, Patient Experience, Hematology/Oncology, at Celgene and as a research faculty member in the Brown University School of Public Health.
Christian W. Haase, Jahrgang 1976, ist seit vielen Jahren leidenschaftlicher Crossfitter. Neben dem regulären Training konnte er auch die eine oder andere Amateur-Wettkampferfahrung sammeln und die Trainer-Qualifikation erlangen. Neben dem Sport widmet er sich mit Leidenschaft der gesunden Ernährung und hat dabei insbesondere die Bedürfnisse von Crossfittern im Blick. Er ist Geschäftsführer eines medizinischen Fachverlages, der erfolgreich Zeitschriften, Bücher publiziert und internationale Kongresse veranstaltet. Christian W. Haase ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Dr. Effie Habsha received her Bachelor of Science degree and earned her DDS degree from the University of Toronto. Upon graduation, she completed a one year General Practice Residency at Mount Sinai Hospital in Toronto, ON. Dr. Habsha received her Diploma in Prosthodontics and Master of Science degree, both from the University of Toronto. She is a Fellow of the Royal College of Dentists of Canada (RCDC) and is an examiner and Section Head for the Oral Examination in Prosthodontics for the RCDC. Dr. Habsha is an Adjunct Assistant Professor at the Department of Dentistry, Eastman Institute for Oral Health at the University of Rochester Medical Center. She has served as an Assistant Professor at the University of Toronto and currently instructs both at the undergraduate and graduate level in Prosthodontics at U of T. Dr. Habsha is a Professor at George Brown College of Applied Arts and Technology and is the On-staff Prosthodontist at MedCan clinic in Toronto. She holds an appointment as Staff Prosthodontist at Mount Sinai Hospital where she instructs the dental residents and is involved in various clinical research projects. Dr. Habsha is an Associate Fellow of the Academy of Prosthodontics and Greater New York Academy of Prosthodontics and a Fellow of The Pierre Fauchard Academy and holds memberships in numerous Prosthodontic organizations and societies. She lectures both nationally and internationally on various Prosthodontic topics and maintains a private practice limited to Prosthodontics and Implant Dentistry in Toronto.
Prof. Dr. jur. Bernd Halbe ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Honorarprofessor der Universität zu Köln. Er ist Partner der Kanzlei DR. HALBE RECHTSANWÄLTE. 1999 gegründet, zählt die Kanzlei DR. HALBE RECHTSANWÄLTE mit den Standorten Köln und Berlin zu den Top-Anwaltskanzleien im Gesundheitswesen. Bernd Halbe ist Justitiar/Rechtsberater verschiedener Berufsverbände/Interessengemeinschaften/ größerer Verbundsysteme. Zu seinen Mandanten gehören u.a. Klinikträger, Medizinische Versorgungszentren, Ärztehäuser, niedergelassene Ärzte und Zahnärzte, Apotheker, Reha-Einrichtungen, Berufsverbände und Industrieunternehmen in allen Fragen, die das Wirtschafts- und Medizinrecht betreffen.