Karl H. Wesker ist bildender Künstler und Illustrator. Er beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit der Darstellung und didaktischen Umsetzung komplexer anatomischer Sachverhalte. Er entwickelte neue Verfahren, die zu detailgenauen und gleichzeitig ästhetisch faszinierenden Bildern der menschlichen Anatomie führen. Diese Verfahren fanden Eingang in das von Karl Wesker maßgeblich mitgestaltete dreiteilige Anatomiewerk "Prometheus" des Thieme-Verlags. Dieses Werk wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und in zahlreichen Ländern lizenziert.
Dr. Peter Wetselaar, MSc, PhD, Zahnarzt und Spezialist für Funktionsdiagnostik und -therapie von CMD und Zahnverschleiß, Lehrstuhl in der Abteilung und Klinik für Allgemeine Zahnheilkunde, Akademisches Zentrum für Zahnmedizin Amsterdam (ACTA), Amsterdam/Niederlande
John Whitworth has led endodontic teaching and clinical service at Newcastle Dental School and Hospital, UK for more than 20 years. An active teacher, specialist clinician, researcher and scholar, he is a Past President of the British Endodontic Society, served the International Endodontic Journal as Assistant Editor/Deputy Editor in Chief for 10 years, and served the European Society of Endodontology as Chair of its Education and Scholarship Committee and as an Executive Board member. He has published numerous research articles and contributed to a number of standard textbooks.
Dr Luitgard G Wiest, Dermatologist and international lecturer, Munich, Germany
Dr. Tobias Wilck, Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Geboren 1967 in Hamburg, absolvierte er sein Humanmedizinstudium an der Universität Hamburg und sammelte Erfahrungen in Kingston (Jamaika) und Wien, bevor er sein Zahnmedizinstudium in Hamburg und Tübingen abschloss. Seine Facharztweiterbildungen führten ihn nach Hamburg, Tübingen und schließlich nach Krefeld-Uerdingen, wo er als Oberarzt tätig war. Dr. Wilck ist zertifiziert für plastisch-ästhetische Operationen und Implantologie und engagiert sich seit 2010 in humanitären Einsätzen in Vietnam, wo er Gesichtsversehrte Kinder behandelt, insbesondere mit Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten. Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) bringt Dr. Wilck eine Fülle an Fachwissen und Erfahrung in die Behandlung seiner Patienten ein.
Henrike Wilkes, Jahrgang 1977, ist in einer Kleinstadt zwischen Ruhrgebiet und Rheinland aufgewachsen. Nach dem Abitur entdeckte sie ihre Leidenschaft für Menschen und Kommunikation im Rahmen eines Au-pair-Aufenthalts in Rom. Dem folgte eine 6-jährige berufliche Karriere in der Hotellerie in verschiedenen Regionen Deutschlands und in Australien zum Zeitpunkt der Olympischen Spiele. Ihre beiden Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre absolvierte sie ebenfalls teilweise im Ausland – mit einem Semester an der Università Luigi Bocconi in Mailand und einem MBA-Abschluss an der University of Stellenbosch Business School, Südafrika. In ihrer über 12-jährigen Zeit als Führungskraft und Managerin in einem DAX-Unternehmen der Versicherungswirtschaft spezialisierte sie sich auf die Entwicklung von Führungskräften und setzte sich speziell für die Belange von Frauen im Business ein. So gründete sie ein firmeninternes Frauennetzwerk und drehte Imagefilme, um mehr Frauen für den Versicherungsvertrieb zu begeistern. Da sie die Kombination aus Coaching und Führung besonders faszinierte, absolvierte Henrike Wilkes diverse Coachingausbildungen, um ihre Mitarbeitenden wirkungsvoll entwickeln zu können. Neben den klassischen Coachingmethoden setzt sie auf das Ungewöhnliche: Sie nutzt Pferde zum Coaching und in Führungskräfteseminaren, um die Sinne der Teilnehmenden für deren nonverbale Kommunikation sowie Wirksamkeit und Authentizität zu schärfen. Dass man von Pferden sehr viel über Führung lernen kann, erlebt sie täglich mit ihrer großen und sehr dominanten Stute Swari. Wer mehr über die Autorin erfahren möchte, erkundigt sich gerne auf ihrer Webseite www.henrike-wilkes.de. Dort kann auch der persönliche Kontakt zu ihr hergestellt werden.