
Dr. Christopher R. Richardson DMD, MS
Vereinigte Staaten von Amerika, RichmondChris R. Richardson, DMD, MS, is an adjunct clinical professor in the Graduate Periodontics Clinic at the Virginia Commonwealth University School of Dentistry and president-elect of the American Academy of Periodontology. He serves on the editorial board for The International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, is a fellow of the Virginia Dental Association and the International College of Dentists, and is the recipient of numerous awards, including the 2018 AAP Educator Award at VCU. Dr Richardson maintains a private practice in Richmond, Virginia.

Prof. Dr. med. B. Richartz
Deutschland, München
Dr. Domenico Ricucci
Italien, CetraroDr. Domenico Ricucci received his degree in General Medicine from "La Sapienza" University of Rome in 1982, and his DDS from the same University in 1985. Since then on he has maintained private dental practices limited to endodontics. He served in the Research Committee of the European Society of Endodontology from 1999 to 2005. Since 1998 he has run his own histology laboratory and his primary research interest relates to pulpal and periapical tissue reactions to caries and treatment procedures, biofilms in endodontic infections, etiology of RTC treatment failure, pulp regeneration / revascularization. Dr Ricucci has published 112 papers and has lectured both nationally and internationally. He has authored the Textbook and Atlas "Patologia e Clinica Endodontica", the textbook and atlas "Endodontology. An integrated biological and clinical view", also translated into Chinese, Russian, Japanese. He has also authored or co-authored 22 book chapters.

Dr. Stefan Ries
Deutschland, WertheimZertifizierter Spezialist für Implantologie Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie. 1989 - 1995 Studium in Freiburg/Breisgau. 1998 Promotion. 1998 - 2005 Mitarbeiter Julius-Maximillian Universität Würzburg. 1999 - 2005 Oberarzt. 2003 - 2004 Tätigkeit in der Praxis Dr. Sebastian Schmidinger. 2002 Ernennung zum Spezialisten für Implantologie. 2005 Praxisgründung in Wertheim. 2006 Gründung des "Fortbildungsinstituts für Zahnärztliche Implantologie" • Nationale und Internationale Lehr- und Referententätigkeit • Lehrbeauftragter für die "Deutsche Gesellschaft für Implantologie". Lehr- und Hospitationspraxis für die "Deutsche Gesellschaft für Implantologie". Leiter des "Qualitätszirkels Implantologie Tauberfranken". Beisitzer im Vorstand des Bayerischen Landesverbandes der DGI. Wissenschaftlicher Beirat für diverse Fachzeitschriften ("Implantologie", "Quintessenz International", "Praktische Implantologie und Implantatprothetik"). Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Implantologie, BDIZ, DGZMK).

Dr. Svenja Rink
Deutschland, Köln
Dr. Sven Rinke M.Sc., M.Sc.
Deutschland, Karlstein am Main
Christiane Rinnen
Deutschland
ZTM Ralph Riquier
Deutschland, Remchingen1986-1995 Lehr und Gesellenjahre in Bonn bei Dentallabor Wolf und Dentallabor Heinzel/ Schmidtke. 1995-1996 Jahrgansbester Zahntechnikermeister an der HWK zu Köln. Nach Laborleitung 1997 Wechsel in die Industrie um als Referent für BEGO (Bremer Goldschlägerei) Fräs- und Kombitechnikkurse im In- und Ausland abzuhalten. Anschließender Wechsel 1998 zu Girrbach Dental als Laborleiter und Projektleiter digident CAD/CAM-Systeme. 2002 bis 2008 bei der Hint-ELs DentaCad System GmbH als Marketing- und Vertriebsleiter. Seit 2008 selbstständig als Berater CAD/CAM / Projektarbeit/ Fachautor in seiner eigenen Firma r2dental. Seit 2019 zusätzlich Innhaber der Softwareschmiede r2 dei ex machina. Teilnahme als Referent an verschiedenen internationalen Kongressen. Über 100 Veröffentlichungen in verschiedenen Fachzeitschriften zu den Themenbereichen Frästechnik, Okklusion sowie CAD/CAM. Autor des Fachbuches 'Technik der gefrästen Konstruktionselemente', erschienen im Quintessenz Verlag 2005. Autor der Artikelreihen "CAD/CAM für Einsteiger" und "Moderne Mythen" Quintessenz Zahntechnik.

Dr. Isabella Rocchietta DDS, MSc
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, LondonDr. Isabella Rocchietta, DDS, MSc ist ehrenamtliche wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Parodontologie und Dozentin für das Diplom in Implantologie am UCL Eastman Dental Institute in London. Sie hat einen MSc in restaurativer und ästhetischer Zahnheilkunde von der Universität Manchester. Von 2016 bis 2022 war sie gewähltes Vorstandsmitglied der European Academy for Osseointegration (EAO). Zuvor war sie von 2007 bis 2011 Vorsitzende des EAO-Junior-Komitees und Mitglied des Experts Council der Osteology Foundation. Seit 2023 ist sie ein gewähltes Vorstandsmitglied der Osteology Foundation. Sie ist Autorin mehrerer nationaler und internationaler, von Experten begutachteter Publikationen und Buchkapitel. Dr. Rocchietta führt klinische Arbeiten im Bereich Parodontologie und Implantologie in Mailand und London durch und hält international Vorträge über Knochenregeneration, Knochentransplantation mit Wachstumsfaktoren, Tissue Engineering, Neuformung von Weich- und Hartgewebe mit autogenen lebenden Zellen, Osseointegration und Implantatprotokolle.

Dr. med. dent. Mario Roccuzzo DMD
Italien, TurinDr. Roccuzzo ist niedergelassener Zahnarzt in Turin, Italien. Er erwarb seinen Doktortitel mit Auszeichnung an der Università degli Studi di Torino CIR Dental School und absolvierte seine postgraduelle Facharztausbildung in Parodontologie am Karolinska Institutet und der Università degli Studi di Siena Facoltà di Medicina e Chirurgia. Dr. Roccuzzo ist Mitglied der European Association for Osseointegration und der American Academy of Periodontology. Er war ehemaliger Präsident der italienischen Sektion des Internationalen Teams für Implantologie (ITI) und ist Mitglied des Editorial Board des Clinical Oral Implants Research und des International Journal of Esthetic Dentistry. Er hat weltweit zahlreiche Vorträge gehalten und ist Autor zahlreicher Publikationen auf dem Gebiet der mukogingivalen Chirurgie, Knochenregeneration und Implantologie.

Dr. Katharina Röher
Deutschland, Hamburg
Dr. Dagmar Rohnstock
Deutschland, BerlinLehrerin – Dr. phil. im Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften an der TU Berlin - Mediatorin BM (Bundesverband Mediation) - Autorin - Trainerin für Zeit-, Stress- und Konfliktmanagement mit dem Schwerpunkt mediative Kommunikation
Nach ursprünglicher Lehrtätigkeit Weiterqualifizierung als Mediatorin und Fortbildnerin im Bereich Stress- und Konfliktmanagement für verschiedenste Berufsgruppen, schwerpunktmäßig für Pädagog*innen, aber auch für Berate*innen im medizinischen Bereich und Arzthelferinnen, Ärzt*innen sowie Mitarbeitende und Führungskräfte im Finanz- und Verwaltungsbereich
Autorin für pädagogische Fachliteratur mit verschiedensten Titeln, z. B. „99 Tipps: Burnout vermeiden“ oder „Mit Mediation das Klassenklima verbessern“

Prof. Dr. med. dent. Georgios E. Romanos DDS, PhD
Vereinigte Staaten von Amerika, New YorkProf. Dr. med. dent. Georgios E. Romanos, Stony Brook, New York Professor und stellvertretender Dekan an der Stony Brook Universität in Stony Brook, NY; Professor für Oralchirurgie und Implantologie an der Universität Frankfurt; 3-jährige Ausbildung jeweils in den Gebieten Parodontologie, Prothetik und Oralchirurgie in Berlin, Freiburg und Frankfurt sowie auch in Rochester, NY; American Board Certified für Parodontologie von der AAP; US-zahnmedizinische Lizenz 2010; Professor für Parodontologie und Implantologie an der NYU und an der Univ. Rochester, NY und Direktor der Sektion für Laserzahnheilkunde; Gutachter der Zeitschriften: JOMI, Clinical Implant Dentistry and Related Research, J Prosthodontics, Odontology, J Periodontol, usw. Autor von über 300 Artikeln und Buchbeiträgen, 3 Büchern und über 500 Präsentationen national und international.

Giuseppe Romeo
Italien, TorinoGiuseppe Romeo, MDT-CDT, ist ein renommierter Zahntechniker, der seine eigene Praxis in Turin, Italien, betreibt. Seine Ausbildung im Bereich der Zahntechnik begann mit dem Erwerb eines Abschlusses im 5. Ausbildungsjahr zum Zahntechniker, gefolgt von zwei Jahren Universitätsstudium, das mit einem Masterabschluss in Dentaltechnologie für ästhetische Prothetik abgeschlossen wurde. Romeo erweiterte seine Expertise durch kontinuierliche Weiterbildung, sowohl in Italien als auch international, mit Arbeitserfahrungen in den Vereinigten Staaten und der Schweiz. Als Referent sowohl im Inland als auch im Ausland nimmt er kontinuierlich an Fortbildungskursen teil, um seine Fähigkeiten und sein Wissen zu vertiefen. Romeo hat der Dentalgemeinschaft als Autor von 40 Artikeln, die in renommierten italienischen und internationalen Zahnmedizinmagazinen veröffentlicht wurden, viel beigetragen. Er arbeitete zusammen mit Doktor Domenico Massironi und Herrn Romeo Pascetta an dem Buch „Ästhetik und Präzision. Klinische und technische Verfahren.“, das von Quintessence veröffentlicht wurde und in acht Sprachen übersetzt ist. Darüber hinaus ist er Mitautor des Buches „Ästhetische & Restaurative Zahnheilkunde“, ein Werk, das gemeinsam mit Dr. Douglas Terry und Herrn Willi Geller erstellt und von Quintessence veröffentlicht wurde. Derzeit arbeitet er an zwei neuen Büchern, die in naher Zukunft veröffentlicht werden sollen.
Romeo ist ein aktives Mitglied der Willi Geller’s Oral Design Gruppe, Fellow-Mitglied der American Academy of Esthetic Dentistry (AAED), Mitglied der American Microscope Enhanced Dentistry (AMED) und assoziiertes Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED). Sein Engagement in der Akademie zeigt sich in seiner Rolle als Klinischer Assistenzprofessor in der Abteilung für Restaurative Zahnheilkunde an der University of Southern California (USC) in Los Angeles, Kalifornien, USA.

Dr. Marisa Roncati RDH, DDS
Italien, ParmaHochschulabschluss in Klassischer Philologie; Hochschulabschluss in Zahnmedizin und Dentalprothetik (Universität Ferrara); Diplomierte Dentalhygienikerin (Forsyth School, Boston, USA); Gastprofessur am Diplomstudiengang Dentalhygiene an den Universitäten Bologna (1991–2002) und Ferrara (2002–2006).Gastprofessur am Diplomstudiengang Dentalhygiene an der Università Politecnica delle Marche, Ancona (2008–heute) (Direktor: Prof. Angelo Putignano); Leiterin des Moduls „Follow up und professionelle postprothetische Hygiene” des Masterstudiengangs Prothetik und Implantatprothetik mit neuen Technologien (Direktor: Prof. Roberto Scotti); Dozentin beim European Master Degree on Laser Applications (EMDOLA) an der Universität La Sapienza, Rom (Direktor: Prof. Umberto Romeo); Gastprofessur am Masterstudiengang Implantologie an der Universität Padua (Direktor: Prof. A. Favero)

Dr. Marco Ronda MD, DDS
Italien, GenoaDr. Ronda nimmt jährlich an den von der American Academy of Implant Dentistry organisierten Meetings und an verschiedenen Fortbildungskursen zu den Techniken der horizontalen und vertikalen Knochenregeneration teil. Darüber hinaus nimmt er an der jährlichen zahnärztlichen Fortbildung am New York University College of Dentistry teil. Dr. Ronda betreibt eine eigene Praxis in Genua, Italien, wo er regelmäßig praktische Schulungen im Bereich Implantologie und Knochenregenerationstechniken anbietet.

Daniele Rondoni
Italien, SavonaBorn in Savona in 1961 where he lives and has worked in his own laboratory since 1982 with his collaborators. Graduated from the dental technicians school IPSIA “P.Gaslini” in Genoa in 1979. He continued his education by attending relevant workshops for the “Italian dental school “and furthered his professional experience in Switzerland, Germany and Japan. Particularly interested in the morphology and dental aesthetics, he has collaborated in the development of aesthetic dental restoration materials. and is author of “Techniques of Ceramic multistratification” (ed.UTET). He has created a manual for laboratory work on the use of composite materials by determining work protocols for the indirect technique and also for the technique of pressing composite structures on metal know as the “inverse stratification system” which he designed. He is the author of numerous articles on aesthetic restoration published in Italy and abroad. Some of his cases are published in the text “The conservative restoration of anterior teeth.”(ed.ACME) Vanini Mangani Klimovscaja. other clinical cases are presented by Dr. W. Devoto in the publication ”Restorative Dentistry: Treatment procedures and future prospects” (Ed. E. Masson). Active member EAED. Member and speaker SICED. Teacher-trainer in practical dental aesthetics at the graduate school of Brescia SICED.

Dr.-Ing. Jennifer Rosowski
Deutschland, Berlin
Prof. Dr. drs. drs. Jerome Rotgans
Deutschland
Heike Rubehn
Deutschland, ElmshornUnterstützung mehrerer Zahnarztpraxen als freie Mitarbeiterin in den Bereichen der Abrechnungsgestaltung, der Praxisverwaltung und des Qualitätsmanagements mit langjähriger Seminarerfahrung in diesen Bereichen.

ZA Uwe Rudol
Deutschland, OlpeJahrgang 1956. Zahnarzt mit langjähriger Berufserfahrung bei der Behandlung von Angstpatienten und der Anwendung von Hypnose in der Praxis. Heilpraktiker (Psych.), Hypnotherapeut und Coach. Gründungsmitglied, Vizepräsident, Trainer, Mastersupervisor und Trainermentor der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose e. V. (DGZH). Leiter der Selbstständigen Regionalstelle Nordrhein der DGZH. Trainer und Supervisor der Österreichischen Gesellschaft für ärztliche und zahnärztliche Hypnose (OEGZH). NLP-Master (DVNLP), NLP-Coach und Hypnose-Lehrtrainer vor Fachpublikum. Gründer und Leiter des EnTrance-Instituts für Trancearbeit. Schwerpunkte: Coaching, Taining und Therapie. Seminare, Ausbildung und Vorträge. Methoden: Hypnose und Hypnotherapie nach Milton Erickson mit dem Focus auf konversatorische, indirekte Trancetechniken, Neurolinguistisches Programmieren (NLP) nach Bandler & Grinder, Lösungsorientierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer, Methoden aus der systemischen und der Verhaltenstherapie, Schamanische Psychotherapie. Spezialisierung: Angst- und Schmerztherapie, Psychosomatische Beschwerden, Zahnärztliche Hypnose, Mentales Training und Leistungs-Coaching mit Musikern.

Prof. Dr. Sabine Ruf
Deutschland, Gießen1986-1991 Studium der Zahnheilkunde an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 1994 Promotion zum Dr. med. dent.. 1995 Abschluss der WB-Fachzahnärztin für Kieferorthopädie. 1997 Honorary Assistant Professor am Dept. of Children's Dentistry and Orthodontics, Prince Phillip Dental Hospital, Universität Hong Kong. 2001 Habilitation. 2001-2005 Privatdozentin für Kieferorthopädie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 2002-2005 Ordentliche Professorin für Kieferorthopädie an der Universität Bern, Schweiz. 2004 External examiner for Master in Orthodontics, Universität Hong Kong. Seit 2005 Universitätsprofessorin und Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2007 Mitglied des Vorstandes der DGKFO und des Weiterbildungsausschusses Kieferorthopädie der LZKH. 2008-2009 Stellv. Geschäftsführende Direktorin des Zentrums für ZMK, Justus-Liebig-Universität Gießen. 2008 Präsidentin der Jahrestagung der DGKFO in Berlin. 2009 Anerkennung als Active Member Angle Society of Europe. 2013 External examiner for PhD in Orthodontics, Universität Hong Kong. 2013 Rufablehnung der Professur für Kieferorthopädie an der Universität Nijmegen, Niederlande. Seit 2013 Stellv. Geschäftsführende Direktorin des Zentrums für ZMK, Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2017 Mitglied des Scientific Committee der Angle Society of Europe. Auszeichnungen und Preise: W.J.B. Houston Research Award der European Orthodontic Society (1997); Sixth S.I.D.O World Award der Italian Orthodontic Society (1997); Best Poster Award der European Orthodontic Society - Seniorautor (2001); 1. Nachwuchsförderpreis SGDMFR und ARö - Seniorautor (2006); Best Poster Award der European Orthodontic Society - Koautor (2006); Jahresbestpreis beste Publikation der DGKFO - Seniorautor (2008); Nachwuchspreis bestes Poster der DGKFO - Seniorautor (2011); Nachwuchspreis bestes Poster der DGKFO - Seniorautor (2016); Jahresbestpreis beste Publikation der DGKFO - Seniorautor (2018). Wissenschaftliche Schwerpunkte: Funktionskieferorthopädie; Craniomandibuläre Funktion und Dysfunktion; Komplexe craniofaziale Fehlbildungen; Biologische Grundlagen der praktischen Kieferorthopädie; Orale Gesundheit und Kieferorthopädie; Interaktionen Medizin und Kieferorthopädie (speziell Humangenetik, Pädiatrie, Rheumatologie, Orthopädie, HNO, innere Medizin); Stabilität und Rezidiv; Kieferorthopädische Versorgungsforschung. Publikationen: >130 in nationalen und internationalen Fachzeitschriften.

San. Rat Dr. Michael Rumpf
Deutschland, MainzSeit 1976 niedergelassener Zahnarzt in Mainz. 1995-2007 Direktor der staatlich anerkannten Fortbildungsinstitutes der zur zahnmedizinischen Fachassistentin der LZK Rheinland-Pfalz. 2007-2017 Präsident der LZK Rheinland-Pfalz. 2007-2017 Referent für Alters- und Behindertenzahnheilkunde der Bundeszahnärztekammer. Seit 2008 Umsetzung des Projektes Alters- und Behindertenzahnheilkunde bei der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rhl.- Pfalz. Seit 2014 Mitglied im Vorstand der Berufsgenossenschaft für Gesundheits- und Wohlfahtspflege. Seit 2017 konsiliarische Tätigkeit im MZEB in der Rheinhessenfachklinik in Mainz.
