EditorialPages 395, Language: GermanReich, Sven / Baresel, IngoPages 399-400, Language: GermanPages 401, Language: GermanFrankenberger, RolandPages 403-409, Language: GermanPrause, Elisabeth / Nicic, RobertDiese Fall zu einem virtualisierten Patienten illustriert den Einsatz eines annähernd volldigitalen Workflows bei der Rehabilitation eines zahnlosen Oberkiefers. Die digitale Planung und die computergestützte Umsetzung der Planungen umfasste sämtliche Schritte – von der Implantatplanung bis hin zur Eingliederung der finalen Restauration. Dabei wurde deutlich, dass ein digitaler Ansatz auch bei komplexen Ausgangssituationen und chirurgisch-prothetischen Rehabilitationen zuverlässige und vorhersagbare Ergebnisse ermöglicht. Die geschilderten digitalen Applikationen sind inzwischen fest etabliert und integraler Bestandteil des klinischen Alltags.
Manuskripteingang: 07.02.2025, Manuskriptannahme: 01.04.2025
Keywords: Intraoralscan, digitaler Gesichtsbogen, „Facescan“, Workflow
Pages 411-418, Language: GermanSchlenz, Maximiliane Amelie / Geiken, Antje / Graetz, Christian / Dörfer, Christof / Schulz-Weidner, NellyIntraoralscanner bieten durch die Echtfarbdarstellung des virtuellen Modells und zusätzliche Applikationen in der Software diagnostische Möglichkeiten, die über die alleinige digitale Abformung hinausgehen. So können beispielsweise Attritions-, Abrasions- und Erosionsläsionen mithilfe von Intraoralscannern bereits im Mikrometerbereich erkannt und über verschiedene Zeitpunkte beobachtet werden. Einige Intraoralscanner bieten auch die Möglichkeit der Kariesdetektion. Darüber hinaus ergeben sich neue Visualisierungsmöglichkeiten, die auch für die Plaquediagnostik im Rahmen der Mundhygieneinstruktion genutzt werden können. Insgesamt zeigt sich vor allem in den Bereichen Visualisierung und Patientenaufklärung ein großer Mehrwert der Intraoralscanner. Trotz der vielen Vorteile bleibt jedoch der Zeitaufwand für die Intraoralscans eine Herausforderung, sodass eine zukünftige Automatisierung der Auswertung wünschenswert wäre. Grundsätzlich lässt sich zum derzeitigen Stand der Intraoralscanner-Technologie aber sagen , dass sich gerade im Bereich der Prävention vielversprechende neue Perspektiven für die zahnmedizinische Versorgung eröffnen.
Manuskripteingang: 19.02.2025, Manuskriptannahme: 17.03.2025
Keywords: Intraoralscanner, Diagnostik, Monitoring, Prävention, Kommunikation
Pages 421-429, Language: GermanVietor, Kay / Sadilina, SofyaNeben den ursprünglichen Funktionen der Datenerfassung für Zahnersatz entwickelt sich der Intraoralscanner (IOS) immer mehr zu einem Multitool, das auch aus der Planung und Durchführung von Implantatbehandlungen nicht mehr wegzudenken ist. Hierbei spielen neben Effizienzsteigerungen im Workflow auch neue Anwendungen wie der intraoperative IOS mit einer Vielzahl von Möglichkeiten für die Optimierung der Behandlung eine große Rolle. Entwicklungen zur weiteren Steigerung der Genauigkeit und zur Vereinfachung der Anwendung z. B. durch „Smart glasses“ lassen noch viel Raum für die Zukunft des intraoralen Scannens.
Manuskripteingang: 09.03.2025, Manuskriptannahme: 18.03.2025
Keywords: Intraorales Scannen, Genauigkeit, „Computer-assisted implant surgery“ (CAIS), Implantatplanung, „Smart glasses“
Pages 431-437, Language: GermanMehl, AlbertKünstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in nahezu allen Bereichen ein großes Thema. Auch in der Zahnmedizin ist die Anzahl wissenschaftlicher Publikationen zu KI stark gestiegen, was die Relevanz dieses Themas unterstreicht. Der Einsatz digitaler Aufnahmesysteme und die zentrale Datenspeicherung fördern die Sammlung großer Datenmengen, die wiederum für die Verbesserung der Lernmodelle notwendig sind. Hauptanwendungsgebiete der KI in der Zahnmedizin umfassen die Bildgebung und Diagnostik, die Automatisierung von Verlaufskontrollen und die Analyse der Krankheitsprogression, die Planung und Herstellung von Restaurationen sowie die Praxisverwaltung. In diesem Beitrag wird ein kurzer Überblick zu den aktuellen Verfahren gegeben.
Manuskripteingang: 19.02.2025, Manuskriptannahme: 17.03.2025
Keywords: Künstliche Intelligenz (KI), „Machine learning“ (ML), Diagnostik, Segmentierung, Big Data
Pages 439-445, Language: GermanRuge, Sebastian / Kordaß, BerndDas Anfertigen von Intraoralscans entwickelt sich zu einem jener Standards, die den Workflow bereits jetzt, aber vor allem in Zukunft entscheidend bestimmen werden. Mehr und mehr geraten funktionelle Gesichtspunkte in den Fokus der Entwicklungsschritte. Dieser Beitrag beleuchtet zu diesem Thema den aktuellen Stand der Entwicklungen und diskutiert praxisbezogene Gesichtspunkte. Dabei steht im Mittelpunkt, dass digitale Modelle, die mit Intraoralscannern (IOS) erzeugt wurden, Besonderheiten aufweisen, die berücksichtigt werden müssen, wenn Funktion und Okklusion den Schwerpunkt bilden und in den digitalen Workflow integriert werden sollen. Zu diesen Besonderheiten zählen u. a. „Durchdringungen“ der Datensätze von Ober- und Unterkiefer genau dort, wo okklusale Kontakte erwartet werden. Wie man mit diesen „Durchdringungen“ umgehen kann und wie sie interpretiert werden können, wird ausführlich erläutert. Das besondere Potenzial von Intraoralscans ergibt sich mithilfe der Ankopplung von elektronischen Messverfahren. Damit lassen sich digitale und virtuelle Artikulatoren einsteuern, mit denen die digitale Verfahrenskette in sich geschlossen bleibt, auch wenn komplexe funktionsorientierte Therapien im Vordergrund stehen.
Manuskripteingang: 22.02.2025, Manuskriptannahme: 04.04.2025
Keywords: Okklusion, virtueller Artikulator, digitaler Artikulator, Bewegungsregistrierung, „Functionally generated pathway“ (FGP)-Technik
Pages 447-453, Language: GermanBoldt, FlorianMit Gründung von Align Technology im Jahr 1997 wurde erstmalig die Behandlung von Malokklusionen mit durchsichtigen Bewegungsschienen kommerzialisiert. Durch enormen Fortschritte im Bereich der Intraoralscanner (IOS), Softwarekomponenten und Druckertechnologie ist es heute möglich, in der eigenen Zahnarztpraxis einfache Aligner-Behandlungen zu planen und technisch umzusetzen. In diesem Artikel wird der Workflow vom Intraoralscan bis zum fertigen Aligner mithilfe der 3Shape-Software Suite dargestellt. Nach der dreidimensionalen Sockelung und räumlichen Ausrichtung der Modelle werden die Zähne vom Modell separiert, in die optimale Position eingestellt und mit Attachments virtuell beklebt. Die exportierten Zahnkränze werden daraufhin in die Drucksoftware importiert und ausgedruckt. Durch die herkömmliche Tiefziehtechnik werden die geplanten Zahnbewegungen in die einzelnen Aligner-Schienen geprägt.
Manuskripteingang: 16.03.2025, Manuskriptannahme: 04.04.2025
Keywords: Aligner, „In-house“-Fertigung, Intraoralscanner (IOS), 3Shape
Pages 455, Language: GermanPages 457-463, Language: GermanSchlenz, Maximiliane Amelie / Drath, Kara / Daum, Andre / Völker, Fabian / Weigand, Harald / Rohn, HolgerDas Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Um gezielte Maßnahmen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks in der zahnmedizinischen Versorgung – unter Berücksichtigung der Patientensicherheit und hygienischer Anforderungen bei gleichbleibender oder verbesserter Qualität – ergreifen zu können, ist zunächst eine systematische Datenerhebung und Analyse der Umweltauswirkungen der Zahnmedizin erforderlich. Eine zentrale Frage ist dabei, ob die digitale Abformung dazu beiträgt, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Eine aktuelle Pilotstudie zeigt, dass die digitale Abformung mithilfe eines Intraoralscanners im Vergleich zur analogen Abformung einen signifikant geringeren CO2-Fußabdruck verursacht. Daraus lassen sich erste Handlungsempfehlungen ableiten, die jedoch nicht pauschal auf die gesamte zahnmedizinische Versorgung übertragbar sind. Weitere Untersuchungen sind daher dringend erforderlich, um die Umweltauswirkungen genau zu quantifizieren und gezielte Maßnahmen zur Emissionsreduktion zu entwickeln.
Manuskripteingang: 28.02.2025, Manuskriptannahme: 17.03.2025
Keywords: Nachhaltigkeit, zahnmedizinische Versorgung, digitale Abformung, CO2-Fußabdruck, digitale Zahnmedizin
Bildgebende VerfahrenPages 465-466, Language: GermanSchulze, DirkAtlasPraxismanagementPages 467-468, Language: GermanCzerny, CarstenAbrechnungPraxismanagementPages 469-470, Language: GermanZurstraßen, ArnoRechtsfragenPraxismanagementPages 471-472, Language: GermanBischoff, Johannes G. / Löbe, KerstinSteuerrecht