0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3242 Views

3-D-Druckportfolio optiprint von dentona wird um neue Modellsoftware erweitert

(c) dentona AG

Auf schnellem Weg vom Datensatz zum gedruckten Pindex-Modell – mit diesem Anspruch wurde didex entwickelt. Diese Stand-Alone-Software erweitert ab sofort das optiprint-3-D-Druckportfolio. Erstmals können damit auf einfachem Weg Pindex-Modelle gedruckt werden.

Sägeschnittmodelle – bewährt und beliebt

Das klassische Sägeschnittmodell begleitet Zahntechnikerinnen und Zahntechniker seit Jahrzehnten durch den Alltag. Das präzise Pindex-Modellsystem vereint dabei viele Vorteile. Die Präzisionspins werden parallel in das Modell gesetzt, weshalb sich die Sägestümpfe einfach abnehmen und reponieren lassen. Zudem erfolgt die Führung der Pins nicht im Sockelgips, sondern in Präzisions-Hülsen. Nun können ab sofort mit der neuen Software didex Pindex-Modelle erstmals im 3-D-Druckverfahren hergestellt werden. Die Handhabung ähnelt dem klassischen Vorgehen, nur eben mit digitaler Unterstützung.

In wenigen Schritten zum Sägeschnittmodell

Unabhängig vom Ein- und Ausgabegerät steht didex als Stand-Alone-Software zur Verfügung. Der Anwender lädt die Daten aus dem Scanner und beginnt direkt auf deren Basis mit der Modellherstellung in didex. Die rein für die Modellherstellung konzipierte didex-Software übernimmt die Handgriffe der manuellen Modelherstellung beinahe automatisch. In der Software werden Sägeschnitte und Pinlöcher angelegt (Titelbild), danach wird der Modelldatensatz an den 3-D-Drucker übergeben. Nach dem 3-D-Druck des Modells aus einem entsprechenden Premium-Harz (beispielsweise optiprint model) können die Stufenpins und Hülsen einfach eingesetzt (Abb. 1) und der Zahnkranz mit Sockelgips (etwa sockel-plaster GT exact, dentona) gesockelt werden. Fertig ist das Sägeschnittmodell (Abb. 2).

Haptik und Optik wie gewohnt

Sowohl die Haptik als auch und Optik des gedruckten Modells entsprechen dem gewohnten Gipsmodell. Der gepinte und mit Gips gesockelte Zahnkranz liefert hohe Genauigkeit und Sicherheit. Voraussetzung ist auch hier – wie beim Gipsmodell –, dass ein hochwertiger Modellwerkstoff mit großer Dimensionstreue zum Einsatz kommt. Wird dies berücksichtigt, erfüllen die Friktion und Passung der Zahnstümpfe im Sockelkranz die hohen Ansprüche eines Meisterlabors. Mit der Stand-Alone-Software didex kombinieren Dentallabore erstmals die effiziente 3-D-Drucktechnik mit den Anforderungen an ein zahntechnisches Präzisionssägemodell. Mit dieser Erweiterung im optiprint-Portfolio lässt sich ein beliebter Klassiker – das Sägeschnittmodell – in die moderne Welt der digitalen Zahntechnik überführen. Weitere Informationen sind unter www.dentona.de erhältlich.

Das Titelbild zeigt, wie mit der Stand-Alone-Software didex aus dem optiprint-Portfolio die Daten direkt aus dem Scanner für die Modellherstellung bearbeitet werden können. In der Software werden Sägeschnitte und Pinlöcher automatisch angelegt.

Reference: Digitale Zahntechnik Materialien Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Stumpfgips mit 0 Prozent Expansion
18. Nov 2022

Stumpfgips mit 0 Prozent Expansion

Dentona AG setzt mit Zero rock Erfolgsserie für Säge- und Vollmodelle fort
Divergierende Pfeilerzahnachsen bei einer Brücke
24. Jun 2022

Divergierende Pfeilerzahnachsen bei einer Brücke

Eine Brückenversorgung mit rotierender Einschubrichtung ist eine interessante Therapieoption, um eine inva­sivere Zahnpräparation zu umgehen
Schnelle und sichere Alternative für temporäre Kronen und Brücken
15. Sep 2021

Schnelle und sichere Alternative für temporäre Kronen und Brücken

Optiprint lumina: Das erste transluzente 3-D-Druckharz für natürliche Zähne
Passgenau, wie gedruckt!
7. Sep 2021

Passgenau, wie gedruckt!

Neue 3-D-Drucker-Generation im Fokus – Workshop auf dem Cerec-Tag 2021
Das erste 3-D-Druckharz für lebensechte Prothesen
19. Aug 2021

Das erste 3-D-Druckharz für lebensechte Prothesen

optiprint laviva punktet mit natürlich-transluzenter Farbgebung und hoher mechanischer Festigkeit
Ein Harz für Schienen
11. Aug 2021

Ein Harz für Schienen

dentona präsentiert mit optiprint clara ein neues klar-flexibles 3-D-Druckharz für Aufbissschienen
Partnerschaft mit Mehrwert für Dentallabore und Zahnarztpraxen
8. Dec 2020

Partnerschaft mit Mehrwert für Dentallabore und Zahnarztpraxen

Materialspezialist Dentona AG gewinnt weiteren Gerätepartner für additive Fertigung
3-D-Druck in der Zahntechnik
21. Feb 2018

3-D-Druck in der Zahntechnik

Anwendungsmöglichkeiten und Materialanforderungen

Related books

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Editor)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Komplexe Restaurationen und digitale Technologien Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer (Editor)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
QDT 2024 Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Fusion Art and Nature in Ceramic Restorations
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations