0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1458 Views

Endlich wieder: Der 2. Deutscher Präventionskongress der DGPZM Ende Oktober in Marburg

(c) shutterstock.com/Sina Ettmer Photography

Nach langer Corona-Pause und etlichen Verschiebungen konnte am 29. und 30. Oktober 2021 endlich wieder der Deutsche Präventionskongress der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) stattfinden. Austragungsort war das Congresszentrum Vila Vita in Marburg. „Mit der zweiten Auflage unseres Kongresses und rund 80 Gästen sind wir unter denen gegebenen Umständen sehr zufrieden. Wir haben einen sehr lebendigen Kongress mit sehr spannenden Vorträgen und einem lebhaften Austausch zwischen den Teilnehmenden und den Vortragenden erlebt. Programmatisch haben wir uns dabei in diesem Jahr die Parodontologie als Schwerpunkt ausgewählt. Hier gibt es ja durch die neuen PAR-Richtlinien auch den größten Informations- und Diskussionsbedarf“, so der Präsident der DGPZM, Prof. Dr. Stefan Zimmer von der Universität Witten/Herdecke.

Von Kastenelevation bis Aerosole in der Prophylaxe

Am Freitag ging es gleich mit zwei spannenden Themen los: Prof. Cornelia Frese von der Uni Heidelberg präsentierte das Konzept der „Box elevation“, mit der sich chirurgische Kronenverlängerungen beim Unterschreiten der biologischen Breite vermeiden lassen. Anschließend referierte Prof. Claudia Barthel-Zimmer von der Uni Witten/Herdecke zu Paro-Endo-Läsionen und stellte sehr strukturiert die Vorgehensweise der Diagnose und Therapie dar. Privatdozent Dr. Gregor Petersilka aus Würzburg beleuchtete ein Thema, das alle Prophylaxe-Fachkräfte bewegt: das Arbeiten mit Luft-Pulver-Wasser-Strahlgeräten mit milden Abrasivstoffen wie Glycin und Erythrit. Dabei ging er auch auf die Frage ein, ob diese Geräte angesichts von Corona aufgrund des produzierten Aerosols besonders riskant sind. Den Abschluss des Tages bildete der Vortrag von Katja Effertz aus Karby. Mit Ihren Ausführungen zum Thema „Zufriedenheit von Mitarbeitenden“ traf sie den Nerv vieler Zuhörenden, was sich an der angeregten Diskussion zeigte. Diesen Themenkomplex möchten die Veranstalter im kommenden Jahr verstärkt aufgreifen.

Mythen und Fakten häuslicher Mundhygiene

Der Samstag gehörte zunächst dem Thema Prävention: Prof. Zimmer von der Universität Witten/Herdecke beleuchtete die Mythen und Fakten der häuslichen Mundhygiene und Prof. Dirk Ziebolz von der Uni Leipzig ging der Frage nach, welche Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und Allgemeinerkrankungen tatsächlich belegt sind und was die Konsequenzen für unsere Arbeit sind. Vorträge von Prof. Arweiler von der Uni Marburg zum Stellenwert der maschinellen Instrumentierung in der Parodontaltherapie sowie Dr. Laurisch zum Stellenwert der Speicheldiagnostik in der Praxis rundeten den Vormittag ab, bevor es nach der Mittagspause mit drei sehr aktuellen Themen weiterging. Zunächst präsentierte Prof. Nicole Arweiler in ihrem zweiten Vortrag die Konsequenzen der neuen PAR-Klassifikation für die Praxis und machte deutlich, dass die Klassifikation mit einiger Übung nicht so kompliziert ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Eine der Spezialistinnen in Deutschland zum Thema Fluorid und Hydroxylapatit, Prof. Carolina Ganß von der Gießener Uni, stellte in ihrem Vortrag den wissenschaftlichen Forschungsstand zu beiden Substanzen dar und brach eine Lanze für die Empfehlung von Fluorid-Zahnpasten. Den Abschluss des spannenden Kongresses bildetet die Präsentation von Prof. Christian Gernhardt von der Uni Halle. Er setzte sich mit der Problematik der Periimplantitis auseinander und gab wertvolle Hinweise zu ihrer Behandlung.

Praktikerpreis für Kariesindex

Ein Höhepunkt des 2. Deutschen Präventionskongresses der DGPZM war die Verleihung des von dem Dentalhersteller Voco GmbH gestiftete Praktikerpreis der DGPZM. Der 1. Preis und 1.500 Euro gingen an das Duo Sophia und Dr. Bernhard Dollmann aus Zerf für ihren Index zur Bestimmung des Kariesrisikos auf der Grundlage von Ernährungsfrequenz und Fluoridanwendung. Den mit 1.000,00 Euro dotierten 2. Preis erhielt die Kinderzahnärztin Dr. Constanze Kirchner aus Augsburg für ihr Projekt „Speicheltest als Bestandteil der Individualprophylaxe und Teil des Kariespräventionskonzepts in der Kinder- und Jugendzahnarztpraxis“. Der 3. Deutsche Präventionskongress findet am 13./14. Mai 2022 in Hamburg statt. Mehr Informationen zur DGPZM gibt es hier.

Reference: Prävention und Prophylaxe Interdisziplinär Fortbildung aktuell Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Glaskaraffe fließt Wasser in ein Glas. Der Hintergrund zeigt verschiedene Grüntöne.
20. Aug 2025

Speichel ist die erste Barriere des Immunsystems

ProDente: Mundtrockenheit – frühzeitige Behandlung kann Beschwerden lindern und Spätfolgen vorbeugen
In der unteren Hälfte liegt längs ein Umkarton von Pearls & Dents, darauf liegt eine Tube der Zahnpasta. Auf der Verpackung und der Tube ist ein roter Vermerk „Ohne Titandioxid“ auf einem gelben Dreieck optisch hervorgehoben.
18. Aug 2025

Kostenlose Probetuben zum Tag der Gesundheit

Dr. Liebe: Zahnarztpraxen erhalten bis zum 25. September 64 Probetuben – solange der Vorrat reicht
In einer offenen grünen Frühstücksdose liegen zwei Viertel Birne, einige in Spalten geschnittene Radieschen und zwei Scheiben Vollkornbrot, die mit einer Scheibe Wurst belegt ist. Die drei Inhalte sind durch weiße Platzteiler voneinander getrennt.
13. Aug 2025

„5 Sterne für gesunde Zähne“

KZV Hessen: Sammelmappen zum Schulanfang mit Tipps für ein gesundes Pausenfrühstück
Das Borstenfeld einer Handzahnbürste mit weißen kurzen Borsten und längeren roten. Die Handzahnbürste ist überwiegend hellblau mit weißen Stellen
12. Aug 2025

Wissenswertes zum Thema Handzahnbürsten

Neubewertung von Lehrmeinungen – Tipps für die richtige Auswahl – Hinweise zur Putztechnik, -systematik und -dauer
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Ein Mädchen mit blonden langen Haaren im hellgelben T-Shirt hält vor sich ein kids Travel Set mit einer roten Bandrole, Motiv Gondel, in die Kamera. links neben ihr ist ein langer bunter Vorhang zu sehen, hinter ihr eine weiß-blaue Wand.
12. Aug 2025

„Ticket to a Healthy Mouth“

Die neuen Kids Travel Sets von Curaprox sind in sechs verschiedenen Farben und bunten Banderolen erhältlich
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden