0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2243 Views

Tipps für das Diabetesmanagement in der Zahnarztpraxis

(c) tefi/shutterstock.com

An Typ-2-Diabetes Erkrankte bedürfen auch in der Zahnmedizin einer speziellen Anamnese und Behandlung. Denn hinter der Erkrankung steckt eine chronische systemische Entzündung, die sich auch auf die orale Gesundheit auswirkt. Durch die Störungen im Blutzuckerstoffwechsel steigt den Betroffenen das Risiko deutlich an, Zahnfleischerkrankungen zu entwickeln [1]. Dabei nimmt mit dem Grad der Hyperglykämie auch die Schwere der Zahnfleischerkrankung zu [1,2]. Eine Parodontitis führt bei Diabetikerinnen und Diabetikern wiederum zu einer schlechteren Blutzuckereinstellung und einem erhöhten Risiko für diabetische Folgeerkrankungen [1,2]. Auch bei Personen ohne eine Diabetes-Erkrankung kann eine Parodontitis langfristig zur Entstehung von Insulinresistenz und Diabetes beitragen [1,3–5].

Wichtige Rolle in der Früherkennung

Als erste Anlaufstelle für die orale Gesundheit nimmt die Zahnarztpraxis sowohl in der Therapie als auch in der Früherkennung des Diabetes eine zentrale Rolle ein. Jede parodontale Behandlung kann helfen, den Blutzuckerstoffwechsel und damit die Diabeteskontrolle zu verbessern [5]. Häufig auftretende Zahnfleischprobleme können auf einen prädiabetischen Zustand oder einen nicht diagnostizierten Diabetes hinweisen [6]. Legt die Mundgesundheit des Patienten oder der Patientin den Verdacht auf einen hyperglykämischen Zustand nahe, kann eine Überweisung an den behandelnden Hausarzt oder die behandelnde Hausärztin sinnvoll sein. Wichtig bei der zahnärztlichen Versorgung dieser Patientengruppe sind aber nicht nur die parodontale Therapie und regelmäßige Kontrolluntersuchungen in enger Zusammenarbeit mit Hausarzt oder der Hausärztin, sondern auch intensive Beratungs- und Aufklärungsgespräche zur Mundhygiene. Um die Rezidivierung von Parodontalerkrankungen zu vermeiden, ist diesen Patienten die gründliche Plaqueentfernung essenziell [4]. Die Reinigung der Zahnzwischenräume sowie die Anwendung einer geeigneten Mundspülung sollten daher fester Bestandteil der täglichen Mundhygiene sein [7]. Zusätzliche Symptome wie Xerostomie oder eine erhöhte Infektanfälligkeit sollten frühzeitig angesprochen und behandelt werden, da sie frühe Anzeichen einer Munderkrankung sein können und für Patienten oft einen erhöhten Leidensdruck bedeuten.

Parodontale Therapie und Prophylaxe

Seit mehr als 30 Jahren unterstützt Sunstar die Forschung und Wissensvermittlung zur Beziehung zwischen der Mundgesundheit und Diabetes. Zahnärzte und Zahnärztinnen finden dazu auf der Website des Unternehmens umfassende Informationen (mehr unter https://professio-nal.sunstargum.com/de/fortbildung/wissenschaftliche-literatur.html). Sunstar Gum bietet verschiedene Produkte, die auf die Bedürfnisse von Diabetikerinnen und Diabetikern zugeschnitten sind das zahnärztliche Praxisteam in Therapie und Prävention bestmöglich unterstützen. Das Gum Paroex Sortiment eignet sich ideal für die Anwendung in der Erhaltungsphase nach einer Parodontalbehandlung oder bei frühen Anzeichen einer Zahnfleischentzündung.

Die innovative Formulierung der Produkte mit Chlorhexidin (CHX 0,06 Prozent) und Cetylpyridiniumchlorid (CPC 0,05 Prozent) wirkt plaquehemmend, antibakteriell und entzündungsneutralisierend. Für eine möglichst effektive Plaqueentfernung sollte die Interdentalreinigung mit Zahnseide oder Interdentalbürsten (zum Beispiel den zahnfleischschonenden B. Gum Soft-Picks) nicht fehlen [8,9]. Die Produktreihe Gum Hydral hilft, das häufoge Problem der Mundtrockenheit effektiv zu lindern. Die einzelnen Produkte bilden einen Schutzfilm, der die Mundschleimhaut befeuchtet, sie vor Irritationen schützt und ihre Regeneration fördert. Folglich kann eine regelmäßige Anwendung die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessern und zugleich Zähnen und Zahnfleisch vor Schäden schützen, die durch verminderten Speichelfluss häufig entstehen.

Literatur:
[1] Borgnakke WS, Ylöstalo PV, Taylor GW, Genco RJ. Effect of periodontal disease on diabetes: systematic review of epidemiologic observational evidence. J Periodontol 2013; 84 (4 Suppl): S135-S52
[2] Chapple I, Genco R. J Periodontol 2013; 84(Suppl 4): 106-12
[3] Sanz M, Ceriello A, Buysschaert M, et al. J Clin Periodontol 2017; pii: S0168-8227(17)31926-5
[4] Cheung S, Hsu W, King G, Genco R. Periodontal disease—its impact on diabetes and glycemic control, 2010
[5] Mealey B, Oates T. Diabetes mellitus and periodontal diseases. J Periodontol 2006; 77: 1289-303
[6] Montero E et al. Screening of undiagnosed hyperglycaemia in the dental setting: the DiabetRisk study. A field trial. Clin Periodontol 2021; 48(3): 378-388
[7] Chávarry NG, Vettore MV, Sansone C, Sheiham A. Oral Health Prev Dent 2009; 7(2): 107-1027
[8] The Japanese Journal of Conservative Dentistry 48 (2): 272-277, 2005
[9] Slot DE1, Dörfer CE, Van der Weijden GA, The efficacy of interdental brushes on plaque and parameters of periodontal inflammation: a systematic review, Int J Dent Hyg. 2008 Nov;6(4):253-64

 

 

Titelbild: Tefi/shutterstock.com

Reference: Prävention und Prophylaxe Team Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Glaskaraffe fließt Wasser in ein Glas. Der Hintergrund zeigt verschiedene Grüntöne.
20. Aug 2025

Speichel ist die erste Barriere des Immunsystems

ProDente: Mundtrockenheit – frühzeitige Behandlung kann Beschwerden lindern und Spätfolgen vorbeugen
In der unteren Hälfte liegt längs ein Umkarton von Pearls & Dents, darauf liegt eine Tube der Zahnpasta. Auf der Verpackung und der Tube ist ein roter Vermerk „Ohne Titandioxid“ auf einem gelben Dreieck optisch hervorgehoben.
18. Aug 2025

Kostenlose Probetuben zum Tag der Gesundheit

Dr. Liebe: Zahnarztpraxen erhalten bis zum 25. September 64 Probetuben – solange der Vorrat reicht
In einer offenen grünen Frühstücksdose liegen zwei Viertel Birne, einige in Spalten geschnittene Radieschen und zwei Scheiben Vollkornbrot, die mit einer Scheibe Wurst belegt ist. Die drei Inhalte sind durch weiße Platzteiler voneinander getrennt.
13. Aug 2025

„5 Sterne für gesunde Zähne“

KZV Hessen: Sammelmappen zum Schulanfang mit Tipps für ein gesundes Pausenfrühstück
Das Borstenfeld einer Handzahnbürste mit weißen kurzen Borsten und längeren roten. Die Handzahnbürste ist überwiegend hellblau mit weißen Stellen
12. Aug 2025

Wissenswertes zum Thema Handzahnbürsten

Neubewertung von Lehrmeinungen – Tipps für die richtige Auswahl – Hinweise zur Putztechnik, -systematik und -dauer
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Ein Mädchen mit blonden langen Haaren im hellgelben T-Shirt hält vor sich ein kids Travel Set mit einer roten Bandrole, Motiv Gondel, in die Kamera. links neben ihr ist ein langer bunter Vorhang zu sehen, hinter ihr eine weiß-blaue Wand.
12. Aug 2025

„Ticket to a Healthy Mouth“

Die neuen Kids Travel Sets von Curaprox sind in sechs verschiedenen Farben und bunten Banderolen erhältlich
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden